Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

wirklich die Reihe von a zu b, c, d, successiv fort. In
unserm Falle ist b die Farbe, oder der Ton, als ein
eben jetzt Eintretendes; weil nun dergleichen einfache
Empfindungen schon sehr oft auf irgend ein innerlich
Vorgestelltes, welches a heissen mag, gefolgt sind, so
bringen sie, bey jeder Erneuerung, durch Reproduction
der frühern ähnlichen ein dunkel Vorausgesetztes mit sich
ins Bewusstseyn; welches für sie einen Anfangspunct bil-
den könnte. Da sich dies unsäglich oft wiederhohlt, so
bekommt die zwar dunkle Vorstellung des Vorausgesetz-
ten eine sehr grosse Stärke; ähnlich jener des Umge-
bungsraumes
für jeden sichtbaren Gegenstand, (§. 114.).

Aber gerade wie auf dem Raume ein Punct wahr-
genommen werden kann, als Bestimmung desselben,
(alsdann nämlich ist die Vorstellung des Raumes die
appercipirende, und die des Puncts die appercipirte,)
so kann auch jenes dunkel Vorausgesetzte eine Be-
stimmung sich aneignen, wenn eben besonders lebhafte
Vorstellungen oder Gefühle gegenwärtig sind, indem das
Gesehene, Gehörte, oder überhaupt das Empfundene, ein-
tritt. Dieses Empfundene reproducirt nun, wie immer,
sein Vorausgesetztes; und gerade als mit einem sol-
chen
, verschmilzt es zugleich mit jener lebhaften, wie
immer sonst beschaffenen Vorstellung. Also wird diese
letztere von dem Vorausgesetzten, dem gleichsam dun-
keln Grunde, ergriffen und angeeignet.

Jetzt wollen wir noch von den übrigen Kategorien
der innern Apperception jene des Denkens näher be-
trachten, weil das Ich, dem wir entgegengehen, als das
Sich-Denkende anzusehen ist.

Mit einer Reihe a, b, c, d, sey eine Vorstellung A
in allen Gliedern verschmolzen. Wenn die letztere sich
hebt, muss jene sich evolviren; denn es ist alsdann für
alle Glieder der Reihe gleich viel Grund des Hervortre-
tens vorhanden (§. 100.). Nun gebe es für A noch andre
Vorstellungen B, C, u. s. w. (die auch mit ihren Rei-
hen verbunden seyn mögen); und zwar so, dass A, B,

wirklich die Reihe von a zu b, c, d, successiv fort. In
unserm Falle ist b die Farbe, oder der Ton, als ein
eben jetzt Eintretendes; weil nun dergleichen einfache
Empfindungen schon sehr oft auf irgend ein innerlich
Vorgestelltes, welches a heiſsen mag, gefolgt sind, so
bringen sie, bey jeder Erneuerung, durch Reproduction
der frühern ähnlichen ein dunkel Vorausgesetztes mit sich
ins Bewuſstseyn; welches für sie einen Anfangspunct bil-
den könnte. Da sich dies unsäglich oft wiederhohlt, so
bekommt die zwar dunkle Vorstellung des Vorausgesetz-
ten eine sehr groſse Stärke; ähnlich jener des Umge-
bungsraumes
für jeden sichtbaren Gegenstand, (§. 114.).

Aber gerade wie auf dem Raume ein Punct wahr-
genommen werden kann, als Bestimmung desselben,
(alsdann nämlich ist die Vorstellung des Raumes die
appercipirende, und die des Puncts die appercipirte,)
so kann auch jenes dunkel Vorausgesetzte eine Be-
stimmung sich aneignen, wenn eben besonders lebhafte
Vorstellungen oder Gefühle gegenwärtig sind, indem das
Gesehene, Gehörte, oder überhaupt das Empfundene, ein-
tritt. Dieses Empfundene reproducirt nun, wie immer,
sein Vorausgesetztes; und gerade als mit einem sol-
chen
, verschmilzt es zugleich mit jener lebhaften, wie
immer sonst beschaffenen Vorstellung. Also wird diese
letztere von dem Vorausgesetzten, dem gleichsam dun-
keln Grunde, ergriffen und angeeignet.

Jetzt wollen wir noch von den übrigen Kategorien
der innern Apperception jene des Denkens näher be-
trachten, weil das Ich, dem wir entgegengehen, als das
Sich-Denkende anzusehen ist.

Mit einer Reihe a, b, c, d, sey eine Vorstellung A
in allen Gliedern verschmolzen. Wenn die letztere sich
hebt, muſs jene sich evolviren; denn es ist alsdann für
alle Glieder der Reihe gleich viel Grund des Hervortre-
tens vorhanden (§. 100.). Nun gebe es für A noch andre
Vorstellungen B, C, u. s. w. (die auch mit ihren Rei-
hen verbunden seyn mögen); und zwar so, daſs A, B,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0290" n="255"/>
wirklich die Reihe von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">b, c, d</hi>, successiv fort. In<lb/>
unserm Falle ist <hi rendition="#i">b</hi> die Farbe, oder der Ton, als ein<lb/>
eben jetzt Eintretendes; weil nun dergleichen einfache<lb/>
Empfindungen schon sehr oft auf irgend ein innerlich<lb/>
Vorgestelltes, welches <hi rendition="#i">a</hi> hei&#x017F;sen mag, gefolgt sind, so<lb/>
bringen sie, bey jeder Erneuerung, durch Reproduction<lb/>
der frühern ähnlichen ein dunkel Vorausgesetztes mit sich<lb/>
ins Bewu&#x017F;stseyn; welches für sie einen Anfangspunct bil-<lb/>
den <hi rendition="#g">könnte</hi>. Da sich dies unsäglich oft wiederhohlt, so<lb/>
bekommt die zwar dunkle Vorstellung des Vorausgesetz-<lb/>
ten eine sehr gro&#x017F;se Stärke; ähnlich jener des <hi rendition="#g">Umge-<lb/>
bungsraumes</hi> für jeden sichtbaren Gegenstand, (§. 114.).</p><lb/>
              <p>Aber gerade wie auf dem Raume ein Punct wahr-<lb/>
genommen werden kann, als Bestimmung desselben,<lb/>
(alsdann nämlich ist die Vorstellung des Raumes die<lb/>
appercipirende, und die des Puncts die appercipirte,)<lb/>
so kann auch jenes dunkel Vorausgesetzte eine Be-<lb/>
stimmung sich aneignen, wenn eben besonders lebhafte<lb/>
Vorstellungen oder Gefühle gegenwärtig sind, indem das<lb/>
Gesehene, Gehörte, oder überhaupt das Empfundene, ein-<lb/>
tritt. Dieses Empfundene reproducirt nun, wie immer,<lb/>
sein Vorausgesetztes; und gerade <hi rendition="#g">als mit einem sol-<lb/>
chen</hi>, verschmilzt es zugleich mit jener lebhaften, wie<lb/>
immer sonst beschaffenen Vorstellung. Also wird diese<lb/>
letztere von dem Vorausgesetzten, dem gleichsam dun-<lb/>
keln Grunde, ergriffen und angeeignet.</p><lb/>
              <p>Jetzt wollen wir noch von den übrigen Kategorien<lb/>
der innern Apperception jene des <hi rendition="#g">Denkens</hi> näher be-<lb/>
trachten, weil das Ich, dem wir entgegengehen, als das<lb/>
Sich-Denkende anzusehen ist.</p><lb/>
              <p>Mit einer Reihe <hi rendition="#i">a, b, c, d,</hi> sey eine Vorstellung <hi rendition="#i">A</hi><lb/>
in allen Gliedern verschmolzen. Wenn die letztere sich<lb/>
hebt, mu&#x017F;s jene sich evolviren; denn es ist alsdann für<lb/>
alle Glieder der Reihe gleich viel Grund des Hervortre-<lb/>
tens vorhanden (§. 100.). Nun gebe es für <hi rendition="#i">A</hi> noch andre<lb/>
Vorstellungen <hi rendition="#i">B, C,</hi> u. s. w. (die auch mit ihren Rei-<lb/>
hen verbunden seyn mögen); und zwar so, da&#x017F;s <hi rendition="#i">A, B,</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0290] wirklich die Reihe von a zu b, c, d, successiv fort. In unserm Falle ist b die Farbe, oder der Ton, als ein eben jetzt Eintretendes; weil nun dergleichen einfache Empfindungen schon sehr oft auf irgend ein innerlich Vorgestelltes, welches a heiſsen mag, gefolgt sind, so bringen sie, bey jeder Erneuerung, durch Reproduction der frühern ähnlichen ein dunkel Vorausgesetztes mit sich ins Bewuſstseyn; welches für sie einen Anfangspunct bil- den könnte. Da sich dies unsäglich oft wiederhohlt, so bekommt die zwar dunkle Vorstellung des Vorausgesetz- ten eine sehr groſse Stärke; ähnlich jener des Umge- bungsraumes für jeden sichtbaren Gegenstand, (§. 114.). Aber gerade wie auf dem Raume ein Punct wahr- genommen werden kann, als Bestimmung desselben, (alsdann nämlich ist die Vorstellung des Raumes die appercipirende, und die des Puncts die appercipirte,) so kann auch jenes dunkel Vorausgesetzte eine Be- stimmung sich aneignen, wenn eben besonders lebhafte Vorstellungen oder Gefühle gegenwärtig sind, indem das Gesehene, Gehörte, oder überhaupt das Empfundene, ein- tritt. Dieses Empfundene reproducirt nun, wie immer, sein Vorausgesetztes; und gerade als mit einem sol- chen, verschmilzt es zugleich mit jener lebhaften, wie immer sonst beschaffenen Vorstellung. Also wird diese letztere von dem Vorausgesetzten, dem gleichsam dun- keln Grunde, ergriffen und angeeignet. Jetzt wollen wir noch von den übrigen Kategorien der innern Apperception jene des Denkens näher be- trachten, weil das Ich, dem wir entgegengehen, als das Sich-Denkende anzusehen ist. Mit einer Reihe a, b, c, d, sey eine Vorstellung A in allen Gliedern verschmolzen. Wenn die letztere sich hebt, muſs jene sich evolviren; denn es ist alsdann für alle Glieder der Reihe gleich viel Grund des Hervortre- tens vorhanden (§. 100.). Nun gebe es für A noch andre Vorstellungen B, C, u. s. w. (die auch mit ihren Rei- hen verbunden seyn mögen); und zwar so, daſs A, B,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/290
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/290>, abgerufen am 23.11.2024.