Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

standesanschauungen (Ideen) angenommen, und in de-
ren Beleuchtung und Verdeutlichung alle wahre Erkennt-
niss gesetzt zu haben *); er will dagegen, dass die Pas-
sivität
der Sinnlichkeit, die Spontaneität des Ver-
standes, den Unterschied machen solle. Hieher gehört
jener §. 15., u. s. w. der Kritik der reinen Vernunft, wo
Kant etwas sehr wichtiges zu lehren glaubt, indem er
erinnert, aller Analysis müsse eine Synthesis vorangehn;
und diese sey eine Handlung des Verstandes, auch
wenn sie nur das Mannigfaltige der Anschauung in die
Vorstellung Eines Objects vereinige.

In der That ist dieses ein sehr wichtiger, sehr durch-
greifender und verderblicher Irrthum für die ganze
Kantische Lehre. Denn freylich mussten wohl Seelen-
vermögen angenommen und abgetheilt werden, wenn das
Mannigfaltige der Anschauung nicht anders zusammen-
kommen, nicht anders Objecte zu erkennen geben konnte,
als nachdem sua sponte gleichsam ein höherer Geist, der
Verstand, den sinnlichen Stoff ergriffen und geformt
hatte! Schwerlich giebt es im ganzen Gebiete der Wis-
senschaften ein stärkeres Beyspiel von unnützer Bemü-
hung, das zu erklären, was sich schlechthin von selbst
versteht.

Wie sollen denn wohl die mehrern Vorstellungen
Eines erkennenden Subjects es anfangen, getrennt zu
bleiben? Was denkt man sich bey dieser Trennung?
Etwa dass die Vorstellungen ausser einander liegen?
Und was denkt man sich bey der Verbindung der zuvor

*) Wie schlecht dies zur prästabilirten Harmonie passt, nach
welcher Alles ohne Ausnahme angeboren ist, springt in die Au-
gen. Ich kann mir manche verfehlte Aeusserungen Kants gegen Leib-
nitz
kaum anders erklären, als durch die Voraussetzung, Kant habe
sich dem Eindrucke, den Leibnitzens nouveaux essays wohl machen
können, zu sehr hingegeben; und nicht auf die Accommodation an
Locken geachtet, über die sich Leibnitz gleich im Anfange dieses
Werks erklärt. Auch scheint Kant nicht genug Unterschied zwischen
Leibnitz und Wolff zu machen.

standesanschauungen (Ideen) angenommen, und in de-
ren Beleuchtung und Verdeutlichung alle wahre Erkennt-
niſs gesetzt zu haben *); er will dagegen, daſs die Pas-
sivität
der Sinnlichkeit, die Spontaneität des Ver-
standes, den Unterschied machen solle. Hieher gehört
jener §. 15., u. s. w. der Kritik der reinen Vernunft, wo
Kant etwas sehr wichtiges zu lehren glaubt, indem er
erinnert, aller Analysis müsse eine Synthesis vorangehn;
und diese sey eine Handlung des Verstandes, auch
wenn sie nur das Mannigfaltige der Anschauung in die
Vorstellung Eines Objects vereinige.

In der That ist dieses ein sehr wichtiger, sehr durch-
greifender und verderblicher Irrthum für die ganze
Kantische Lehre. Denn freylich muſsten wohl Seelen-
vermögen angenommen und abgetheilt werden, wenn das
Mannigfaltige der Anschauung nicht anders zusammen-
kommen, nicht anders Objecte zu erkennen geben konnte,
als nachdem sua sponte gleichsam ein höherer Geist, der
Verstand, den sinnlichen Stoff ergriffen und geformt
hatte! Schwerlich giebt es im ganzen Gebiete der Wis-
senschaften ein stärkeres Beyspiel von unnützer Bemü-
hung, das zu erklären, was sich schlechthin von selbst
versteht.

Wie sollen denn wohl die mehrern Vorstellungen
Eines erkennenden Subjects es anfangen, getrennt zu
bleiben? Was denkt man sich bey dieser Trennung?
Etwa daſs die Vorstellungen auſser einander liegen?
Und was denkt man sich bey der Verbindung der zuvor

*) Wie schlecht dies zur prästabilirten Harmonie paſst, nach
welcher Alles ohne Ausnahme angeboren ist, springt in die Au-
gen. Ich kann mir manche verfehlte Aeuſserungen Kants gegen Leib-
nitz
kaum anders erklären, als durch die Voraussetzung, Kant habe
sich dem Eindrucke, den Leibnitzens nouveaux eſſays wohl machen
können, zu sehr hingegeben; und nicht auf die Accommodation an
Locken geachtet, über die sich Leibnitz gleich im Anfange dieses
Werks erklärt. Auch scheint Kant nicht genug Unterschied zwischen
Leibnitz und Wolff zu machen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0202" n="167"/>
standesanschauungen (Ideen) angenommen, und in de-<lb/>
ren Beleuchtung und Verdeutlichung alle wahre Erkennt-<lb/>
ni&#x017F;s gesetzt zu haben <note place="foot" n="*)">Wie schlecht dies zur prästabilirten Harmonie pa&#x017F;st, nach<lb/>
welcher <hi rendition="#g">Alles ohne Ausnahme</hi> angeboren ist, springt in die Au-<lb/>
gen. Ich kann mir manche verfehlte Aeu&#x017F;serungen <hi rendition="#g">Kants</hi> gegen <hi rendition="#g">Leib-<lb/>
nitz</hi> kaum anders erklären, als durch die Voraussetzung, <hi rendition="#g">Kant</hi> habe<lb/>
sich dem Eindrucke, den <hi rendition="#g">Leibnitzens</hi> <hi rendition="#i">nouveaux e&#x017F;&#x017F;ays</hi> wohl machen<lb/>
können, zu sehr hingegeben; und nicht auf die Accommodation an<lb/>
Locken geachtet, über die sich <hi rendition="#g">Leibnitz</hi> gleich im Anfange dieses<lb/>
Werks erklärt. Auch scheint <hi rendition="#g">Kant</hi> nicht genug Unterschied zwischen<lb/><hi rendition="#g">Leibnitz</hi> und <hi rendition="#g">Wolff</hi> zu machen.</note>; er will dagegen, da&#x017F;s die <hi rendition="#g">Pas-<lb/>
sivität</hi> der Sinnlichkeit, die <hi rendition="#g">Spontaneität</hi> des Ver-<lb/>
standes, den Unterschied machen solle. Hieher gehört<lb/>
jener §. 15., u. s. w. der Kritik der reinen Vernunft, wo<lb/><hi rendition="#g">Kant</hi> etwas sehr wichtiges zu lehren glaubt, indem er<lb/>
erinnert, aller Analysis müsse eine Synthesis vorangehn;<lb/>
und diese sey eine <hi rendition="#g">Handlung</hi> des Verstandes, auch<lb/>
wenn sie nur das Mannigfaltige der Anschauung in die<lb/>
Vorstellung Eines Objects vereinige.</p><lb/>
              <p>In der That ist dieses ein sehr wichtiger, sehr durch-<lb/>
greifender und verderblicher <hi rendition="#g">Irrthum</hi> für die ganze<lb/><hi rendition="#g">Kantische</hi> Lehre. Denn freylich mu&#x017F;sten wohl Seelen-<lb/>
vermögen angenommen und abgetheilt werden, wenn das<lb/>
Mannigfaltige der Anschauung nicht anders zusammen-<lb/>
kommen, nicht anders Objecte zu erkennen geben konnte,<lb/>
als nachdem <hi rendition="#i">sua sponte</hi> gleichsam ein höherer Geist, der<lb/>
Verstand, den sinnlichen Stoff ergriffen und geformt<lb/>
hatte! Schwerlich giebt es im ganzen Gebiete der Wis-<lb/>
senschaften ein stärkeres Beyspiel von unnützer Bemü-<lb/>
hung, das zu erklären, was sich schlechthin von selbst<lb/>
versteht.</p><lb/>
              <p>Wie sollen denn wohl die mehrern Vorstellungen<lb/>
Eines erkennenden Subjects es anfangen, getrennt zu<lb/>
bleiben? Was denkt man sich bey dieser Trennung?<lb/>
Etwa da&#x017F;s die Vorstellungen <hi rendition="#g">au&#x017F;ser</hi> einander liegen?<lb/>
Und was denkt man sich bey der Verbindung der zuvor<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0202] standesanschauungen (Ideen) angenommen, und in de- ren Beleuchtung und Verdeutlichung alle wahre Erkennt- niſs gesetzt zu haben *); er will dagegen, daſs die Pas- sivität der Sinnlichkeit, die Spontaneität des Ver- standes, den Unterschied machen solle. Hieher gehört jener §. 15., u. s. w. der Kritik der reinen Vernunft, wo Kant etwas sehr wichtiges zu lehren glaubt, indem er erinnert, aller Analysis müsse eine Synthesis vorangehn; und diese sey eine Handlung des Verstandes, auch wenn sie nur das Mannigfaltige der Anschauung in die Vorstellung Eines Objects vereinige. In der That ist dieses ein sehr wichtiger, sehr durch- greifender und verderblicher Irrthum für die ganze Kantische Lehre. Denn freylich muſsten wohl Seelen- vermögen angenommen und abgetheilt werden, wenn das Mannigfaltige der Anschauung nicht anders zusammen- kommen, nicht anders Objecte zu erkennen geben konnte, als nachdem sua sponte gleichsam ein höherer Geist, der Verstand, den sinnlichen Stoff ergriffen und geformt hatte! Schwerlich giebt es im ganzen Gebiete der Wis- senschaften ein stärkeres Beyspiel von unnützer Bemü- hung, das zu erklären, was sich schlechthin von selbst versteht. Wie sollen denn wohl die mehrern Vorstellungen Eines erkennenden Subjects es anfangen, getrennt zu bleiben? Was denkt man sich bey dieser Trennung? Etwa daſs die Vorstellungen auſser einander liegen? Und was denkt man sich bey der Verbindung der zuvor *) Wie schlecht dies zur prästabilirten Harmonie paſst, nach welcher Alles ohne Ausnahme angeboren ist, springt in die Au- gen. Ich kann mir manche verfehlte Aeuſserungen Kants gegen Leib- nitz kaum anders erklären, als durch die Voraussetzung, Kant habe sich dem Eindrucke, den Leibnitzens nouveaux eſſays wohl machen können, zu sehr hingegeben; und nicht auf die Accommodation an Locken geachtet, über die sich Leibnitz gleich im Anfange dieses Werks erklärt. Auch scheint Kant nicht genug Unterschied zwischen Leibnitz und Wolff zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/202
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/202>, abgerufen am 06.05.2024.