Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825.

Bild:
<< vorherige Seite

bestimmt ist es jedoch nur in so fern, als die zuletzt auf-
gefassten Theile des Vortrags früher schon mannigfaltig
mit andern Vorstellungen in den verschiedenen Abstu-
fungen ihrer Reste verschmolzen waren. Aus dieser Ur-
sache löschen sich die Reproductionen beynahe aus, und
es bleibt nichts als die Form derselben, das Nacheinan-
der, noch merklich. Anders verhält es sich, wenn mit-
ten in einer bekannten Melodie die Pause eintritt.
Hier ist die Reproduction bestimmt; sie ruft den gewohn-
ten Fortgang herbey.

Jedermann weiss, dass mit dem Warten sich ein
sehr unangenehmes Gefühl verbinden kann. Wenn
in dem bekannten Vortrage (eines Liedes, eines Ge-
dichts, eines Schauspiels) eine Stockung eintritt: so er-
gänzt zwar der Hörer sogleich das Nächstfolgende; allein
eben dadurch rückt in ihm die bekannte Reihe weiter
vor; fängt nur der Redner oder Sänger nach seiner Ver-
spätung da wieder an, wo er vorhin stehn blieb, so ver-
schiebt
sich die Reihe der Wahrnehmungen gegen die
der Reproductionen; die Glieder beyder Reihen, welche
gleichmässig ablaufen mussten, treffen falsch auf einan-
der; und dies stört nicht bloss die Vorstellungen einzeln
genommen, sondern auch das an sie geknüpfte, von ihnen
fortwährend ausgehende Streben zum fernern Repro-
duciren.

Aber auch wenn die Reihe der Wahrnehmungen
noch nicht zuvor bekannt war: so ist dennoch ihre Un-
terbrechung widrig. Das Gefühl der leeren Zeit
ist an sich unangenehm
. Warum? Weil es aus
Reproductionen von entgegengesetzter Art entsteht, die
sich, eben indem sie ins Bewusstseyn fortwährend vor-
dringen, gegenseitig Gewalt anthun. Hieher gehört das
peinliche Gefühl der Langenweile; analog dem des
wüsten leeren Raums. Die Pause in der Musik gleicht
einer leeren Stelle in einem alten Gemälde, von welchem
hie und da die Farbe abgeschabt ist; oder auch dem
Loche in einem Kleide.

bestimmt ist es jedoch nur in so fern, als die zuletzt auf-
gefaſsten Theile des Vortrags früher schon mannigfaltig
mit andern Vorstellungen in den verschiedenen Abstu-
fungen ihrer Reste verschmolzen waren. Aus dieser Ur-
sache löschen sich die Reproductionen beynahe aus, und
es bleibt nichts als die Form derselben, das Nacheinan-
der, noch merklich. Anders verhält es sich, wenn mit-
ten in einer bekannten Melodie die Pause eintritt.
Hier ist die Reproduction bestimmt; sie ruft den gewohn-
ten Fortgang herbey.

Jedermann weiſs, daſs mit dem Warten sich ein
sehr unangenehmes Gefühl verbinden kann. Wenn
in dem bekannten Vortrage (eines Liedes, eines Ge-
dichts, eines Schauspiels) eine Stockung eintritt: so er-
gänzt zwar der Hörer sogleich das Nächstfolgende; allein
eben dadurch rückt in ihm die bekannte Reihe weiter
vor; fängt nur der Redner oder Sänger nach seiner Ver-
spätung da wieder an, wo er vorhin stehn blieb, so ver-
schiebt
sich die Reihe der Wahrnehmungen gegen die
der Reproductionen; die Glieder beyder Reihen, welche
gleichmäſsig ablaufen muſsten, treffen falsch auf einan-
der; und dies stört nicht bloſs die Vorstellungen einzeln
genommen, sondern auch das an sie geknüpfte, von ihnen
fortwährend ausgehende Streben zum fernern Repro-
duciren.

Aber auch wenn die Reihe der Wahrnehmungen
noch nicht zuvor bekannt war: so ist dennoch ihre Un-
terbrechung widrig. Das Gefühl der leeren Zeit
ist an sich unangenehm
. Warum? Weil es aus
Reproductionen von entgegengesetzter Art entsteht, die
sich, eben indem sie ins Bewuſstseyn fortwährend vor-
dringen, gegenseitig Gewalt anthun. Hieher gehört das
peinliche Gefühl der Langenweile; analog dem des
wüsten leeren Raums. Die Pause in der Musik gleicht
einer leeren Stelle in einem alten Gemälde, von welchem
hie und da die Farbe abgeschabt ist; oder auch dem
Loche in einem Kleide.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0191" n="156"/>
bestimmt ist es jedoch nur in so fern, als die zuletzt auf-<lb/>
gefa&#x017F;sten Theile des Vortrags früher schon mannigfaltig<lb/>
mit andern Vorstellungen in den verschiedenen Abstu-<lb/>
fungen ihrer Reste verschmolzen waren. Aus dieser Ur-<lb/>
sache löschen sich die Reproductionen beynahe aus, und<lb/>
es bleibt nichts als die Form derselben, das Nacheinan-<lb/>
der, noch merklich. Anders verhält es sich, wenn mit-<lb/>
ten in einer <hi rendition="#g">bekannten</hi> Melodie die Pause eintritt.<lb/>
Hier ist die Reproduction bestimmt; sie ruft den gewohn-<lb/>
ten Fortgang herbey.</p><lb/>
              <p>Jedermann wei&#x017F;s, da&#x017F;s mit dem Warten sich ein<lb/>
sehr <hi rendition="#g">unangenehmes Gefühl</hi> verbinden kann. Wenn<lb/>
in dem <hi rendition="#g">bekannten</hi> Vortrage (eines Liedes, eines Ge-<lb/>
dichts, eines Schauspiels) eine Stockung eintritt: so er-<lb/>
gänzt zwar der Hörer sogleich das Nächstfolgende; allein<lb/>
eben dadurch rückt <hi rendition="#g">in ihm</hi> die bekannte Reihe weiter<lb/>
vor; fängt nur der Redner oder Sänger nach seiner Ver-<lb/>
spätung da wieder an, wo er vorhin stehn blieb, so <hi rendition="#g">ver-<lb/>
schiebt</hi> sich die Reihe der Wahrnehmungen gegen die<lb/>
der Reproductionen; die Glieder beyder Reihen, welche<lb/>
gleichmä&#x017F;sig ablaufen mu&#x017F;sten, treffen falsch auf einan-<lb/>
der; und dies stört nicht blo&#x017F;s die Vorstellungen einzeln<lb/>
genommen, sondern auch das an sie geknüpfte, von ihnen<lb/>
fortwährend ausgehende Streben zum fernern Repro-<lb/>
duciren.</p><lb/>
              <p>Aber auch wenn die Reihe der Wahrnehmungen<lb/>
noch nicht zuvor bekannt war: so ist dennoch ihre Un-<lb/>
terbrechung widrig. <hi rendition="#g">Das Gefühl der leeren Zeit<lb/>
ist an sich unangenehm</hi>. Warum? Weil es aus<lb/>
Reproductionen von entgegengesetzter Art entsteht, die<lb/>
sich, eben indem sie ins Bewu&#x017F;stseyn fortwährend vor-<lb/>
dringen, gegenseitig Gewalt anthun. Hieher gehört das<lb/>
peinliche Gefühl der <hi rendition="#g">Langenweile</hi>; analog dem des<lb/><hi rendition="#g">wüsten</hi> leeren Raums. Die Pause in der Musik gleicht<lb/>
einer leeren Stelle in einem alten Gemälde, von welchem<lb/>
hie und da die Farbe abgeschabt ist; oder auch dem<lb/>
Loche in einem Kleide.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0191] bestimmt ist es jedoch nur in so fern, als die zuletzt auf- gefaſsten Theile des Vortrags früher schon mannigfaltig mit andern Vorstellungen in den verschiedenen Abstu- fungen ihrer Reste verschmolzen waren. Aus dieser Ur- sache löschen sich die Reproductionen beynahe aus, und es bleibt nichts als die Form derselben, das Nacheinan- der, noch merklich. Anders verhält es sich, wenn mit- ten in einer bekannten Melodie die Pause eintritt. Hier ist die Reproduction bestimmt; sie ruft den gewohn- ten Fortgang herbey. Jedermann weiſs, daſs mit dem Warten sich ein sehr unangenehmes Gefühl verbinden kann. Wenn in dem bekannten Vortrage (eines Liedes, eines Ge- dichts, eines Schauspiels) eine Stockung eintritt: so er- gänzt zwar der Hörer sogleich das Nächstfolgende; allein eben dadurch rückt in ihm die bekannte Reihe weiter vor; fängt nur der Redner oder Sänger nach seiner Ver- spätung da wieder an, wo er vorhin stehn blieb, so ver- schiebt sich die Reihe der Wahrnehmungen gegen die der Reproductionen; die Glieder beyder Reihen, welche gleichmäſsig ablaufen muſsten, treffen falsch auf einan- der; und dies stört nicht bloſs die Vorstellungen einzeln genommen, sondern auch das an sie geknüpfte, von ihnen fortwährend ausgehende Streben zum fernern Repro- duciren. Aber auch wenn die Reihe der Wahrnehmungen noch nicht zuvor bekannt war: so ist dennoch ihre Un- terbrechung widrig. Das Gefühl der leeren Zeit ist an sich unangenehm. Warum? Weil es aus Reproductionen von entgegengesetzter Art entsteht, die sich, eben indem sie ins Bewuſstseyn fortwährend vor- dringen, gegenseitig Gewalt anthun. Hieher gehört das peinliche Gefühl der Langenweile; analog dem des wüsten leeren Raums. Die Pause in der Musik gleicht einer leeren Stelle in einem alten Gemälde, von welchem hie und da die Farbe abgeschabt ist; oder auch dem Loche in einem Kleide.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/191
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/191>, abgerufen am 11.12.2024.