eine Analyse nöthig, die wir dem Folgenden vorbe- halten.
Genug, wenn man jetzt einsieht, nicht bloss dass die Zustände des Vorstellens, Begehrens und Fühlens in der innigsten Verbindung stehn, und mit einander zum geistigen Leben gehören: sondern auch, wie sie verbunden sind, indem die Begierden und Gefühle nur Arten und Weisen sind, wie unsre Vorstellungen sich im Bewusstseyn befinden.
Allein das Ungewohnte dieser Ansicht steht ihr im Wege. Es wird nöthig seyn, zu dem Gewohnten zurück zu gehn, und es mit dem so eben Vorgetragenen zu ver- gleichen.
Machen wir zu einer solchen Vergleichung einen kurzen Versuch, bloss in einer kleinen Probe. Ich nehme eins der neueren, mit Achtung aufgenommenen, psycho- logischen Werke zur Hand; Maass von den Gefüh- len; nicht in der Absicht, gegen dieses Werk zu pole- misiren, da man in hundert älteren und noch neueren Schriften eben so grosse, und grössere, Fehler finden würde; sondern damit der heutige Zustand der Wissen- schaft zu Tage komme; und weil die Gefühle in einem, ihnen insbesondere gewidmeten Werke doch am er- sten erwarten können, mit Anfmerksamkeit behandelt zu werden.
Gleich im Anfange des ersten Abschnitts, S. 14. u. s. w. lese ich folgendes: "Die grösste Stärke haben Gefühle, "(so wie alle Empfindungen überhaupt,) unter übrigens "gleichen Umständen, alsdann, wann sie uns noch neu "und ungewohnt sind."
Schon hier ist eine starke Verwechselung ganz hete- rogener Dinge. Die Neuheit der Empfindungen, wenn die Rede ist von Wahrnehmungen, begünstigt darum ihre Stärke, weil die Empfänglichkeit (welches Wort in dem obern genau bestimmten Sinne zu nehmen ist,) dafür noch nicht erschöpft ist. (Vergleiche oben §. 94., wo wir diesen Gegenstand der Rechnung unter-
eine Analyse nöthig, die wir dem Folgenden vorbe- halten.
Genug, wenn man jetzt einsieht, nicht bloſs daſs die Zustände des Vorstellens, Begehrens und Fühlens in der innigsten Verbindung stehn, und mit einander zum geistigen Leben gehören: sondern auch, wie sie verbunden sind, indem die Begierden und Gefühle nur Arten und Weisen sind, wie unsre Vorstellungen sich im Bewuſstseyn befinden.
Allein das Ungewohnte dieser Ansicht steht ihr im Wege. Es wird nöthig seyn, zu dem Gewohnten zurück zu gehn, und es mit dem so eben Vorgetragenen zu ver- gleichen.
Machen wir zu einer solchen Vergleichung einen kurzen Versuch, bloſs in einer kleinen Probe. Ich nehme eins der neueren, mit Achtung aufgenommenen, psycho- logischen Werke zur Hand; Maaſs von den Gefüh- len; nicht in der Absicht, gegen dieses Werk zu pole- misiren, da man in hundert älteren und noch neueren Schriften eben so groſse, und gröſsere, Fehler finden würde; sondern damit der heutige Zustand der Wissen- schaft zu Tage komme; und weil die Gefühle in einem, ihnen insbesondere gewidmeten Werke doch am er- sten erwarten können, mit Anfmerksamkeit behandelt zu werden.
Gleich im Anfange des ersten Abschnitts, S. 14. u. s. w. lese ich folgendes: „Die gröſste Stärke haben Gefühle, „(so wie alle Empfindungen überhaupt,) unter übrigens „gleichen Umständen, alsdann, wann sie uns noch neu „und ungewohnt sind.“
Schon hier ist eine starke Verwechselung ganz hete- rogener Dinge. Die Neuheit der Empfindungen, wenn die Rede ist von Wahrnehmungen, begünstigt darum ihre Stärke, weil die Empfänglichkeit (welches Wort in dem obern genau bestimmten Sinne zu nehmen ist,) dafür noch nicht erschöpft ist. (Vergleiche oben §. 94., wo wir diesen Gegenstand der Rechnung unter-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0110"n="75"/>
eine Analyse nöthig, die wir dem Folgenden vorbe-<lb/>
halten.</p><lb/><p>Genug, wenn man jetzt einsieht, nicht bloſs <hirendition="#g">daſs</hi><lb/>
die Zustände des Vorstellens, Begehrens und Fühlens<lb/>
in der innigsten Verbindung stehn, und mit einander<lb/>
zum geistigen Leben gehören: sondern auch, <hirendition="#g">wie</hi> sie<lb/>
verbunden sind, indem die Begierden und Gefühle nur<lb/>
Arten und Weisen sind, wie unsre Vorstellungen sich<lb/>
im Bewuſstseyn befinden.</p><lb/><p>Allein das Ungewohnte dieser Ansicht steht ihr im<lb/>
Wege. Es wird nöthig seyn, zu dem Gewohnten zurück<lb/>
zu gehn, und es mit dem so eben Vorgetragenen zu ver-<lb/>
gleichen.</p><lb/><p>Machen wir zu einer solchen Vergleichung einen<lb/>
kurzen Versuch, bloſs in einer kleinen Probe. Ich nehme<lb/>
eins der neueren, mit Achtung aufgenommenen, psycho-<lb/>
logischen Werke zur Hand; <hirendition="#g"><hirendition="#i">Maaſs</hi> von den Gefüh-<lb/>
len</hi>; nicht in der Absicht, gegen dieses Werk zu pole-<lb/>
misiren, da man in hundert älteren und noch neueren<lb/>
Schriften eben so groſse, und gröſsere, Fehler finden<lb/>
würde; sondern damit der heutige Zustand der Wissen-<lb/>
schaft zu Tage komme; und weil die Gefühle in einem,<lb/>
ihnen insbesondere gewidmeten Werke doch am er-<lb/>
sten erwarten können, mit Anfmerksamkeit behandelt zu<lb/>
werden.</p><lb/><p>Gleich im Anfange des ersten Abschnitts, S. 14. u. s. w.<lb/>
lese ich folgendes: „Die gröſste Stärke haben Gefühle,<lb/>„(so wie alle Empfindungen überhaupt,) unter übrigens<lb/>„gleichen Umständen, alsdann, wann sie uns noch neu<lb/>„und ungewohnt sind.“</p><lb/><p>Schon hier ist eine starke Verwechselung ganz hete-<lb/>
rogener Dinge. Die Neuheit der <hirendition="#g">Empfindungen,</hi><lb/>
wenn die Rede ist von Wahrnehmungen, begünstigt<lb/>
darum ihre Stärke, weil die <hirendition="#g">Empfänglichkeit</hi> (welches<lb/>
Wort in dem obern genau bestimmten Sinne zu nehmen<lb/>
ist,) dafür noch nicht erschöpft ist. (Vergleiche oben<lb/>
§. 94., wo wir die<hirendition="#i">s</hi>en Gegenstand der Rechnung unter-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[75/0110]
eine Analyse nöthig, die wir dem Folgenden vorbe-
halten.
Genug, wenn man jetzt einsieht, nicht bloſs daſs
die Zustände des Vorstellens, Begehrens und Fühlens
in der innigsten Verbindung stehn, und mit einander
zum geistigen Leben gehören: sondern auch, wie sie
verbunden sind, indem die Begierden und Gefühle nur
Arten und Weisen sind, wie unsre Vorstellungen sich
im Bewuſstseyn befinden.
Allein das Ungewohnte dieser Ansicht steht ihr im
Wege. Es wird nöthig seyn, zu dem Gewohnten zurück
zu gehn, und es mit dem so eben Vorgetragenen zu ver-
gleichen.
Machen wir zu einer solchen Vergleichung einen
kurzen Versuch, bloſs in einer kleinen Probe. Ich nehme
eins der neueren, mit Achtung aufgenommenen, psycho-
logischen Werke zur Hand; Maaſs von den Gefüh-
len; nicht in der Absicht, gegen dieses Werk zu pole-
misiren, da man in hundert älteren und noch neueren
Schriften eben so groſse, und gröſsere, Fehler finden
würde; sondern damit der heutige Zustand der Wissen-
schaft zu Tage komme; und weil die Gefühle in einem,
ihnen insbesondere gewidmeten Werke doch am er-
sten erwarten können, mit Anfmerksamkeit behandelt zu
werden.
Gleich im Anfange des ersten Abschnitts, S. 14. u. s. w.
lese ich folgendes: „Die gröſste Stärke haben Gefühle,
„(so wie alle Empfindungen überhaupt,) unter übrigens
„gleichen Umständen, alsdann, wann sie uns noch neu
„und ungewohnt sind.“
Schon hier ist eine starke Verwechselung ganz hete-
rogener Dinge. Die Neuheit der Empfindungen,
wenn die Rede ist von Wahrnehmungen, begünstigt
darum ihre Stärke, weil die Empfänglichkeit (welches
Wort in dem obern genau bestimmten Sinne zu nehmen
ist,) dafür noch nicht erschöpft ist. (Vergleiche oben
§. 94., wo wir diesen Gegenstand der Rechnung unter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 2. Königsberg, 1825, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie02_1825/110>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.