Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Abstractionen helfen können, um die Erfahrung von
diesen fliessenden Zuständen, nicht etwan zu erklären,
sondern nur treulich aufzufassen; wie wohl oder übel
demnach die empirische Psychologie mit dem Register
von Seelenvermögen berathen sey: darüber ist oben ge-
redet worden. Wir wollen uns daher nicht damit bemü-
hen, diejenigen Abstractionen, welche Wolff wirklich
verzeichnet hat, näher anzusehen. Und wenn die Neuern
ihm zu seinem Erkenntniss- und Begehrungsvermögen
noch ein ganzes Hauptvermögen, das Gefühlvermögen,
hinzugefügt haben: so wollen wir darum eben nicht glau-
ben, die Neuern hätten es besser verstanden wie Er, son-
dern wir wollen diese Mishelligkeit lieber aus der Unsi-
cherheit des ganzen Unternehmens, die nahe an Unbrauch-
barkeit gränzt, zu begreifen suchen. Dagegen aber be-
gleiten wir Wolffen, den Metaphysiker, noch ein Paar
Schritte in seine Ontologie hinein. Er selbst weiset uns
dahin. Denn in dem schon angeführten §. sagt er wei-
ter: necesse est ut detur ratio sufficiens, cur talia in anima
possibilia sint. Quare cum in essentia contineatur ratio eo-
rum, quae praeter eam enti vel constanter insunt, vel
inesse possunt, -- per vim animae intelligi debet,
cur
talia in anima possibilia sint
. Man spanne aber die
Erwartung ja nicht zu hoch! Denn es heisst gleich weiter:
Tribuuntur itaque animae tales facultates, quia possibile
est ut talia per vim eiusdem diversis legibus obtemperantem
actuentur
. Man lege also nur die verschiedenen Möglichkei-
ten in die Eine Kraft hinein, damit man sie alsdann wieder
daraus begreifen könne! Es folgen aber noch Beyspiele.
Die Luft lässt sich verdichten; also hat sie ein Vermö-
gen verdichtet zu werden. Der Stein kann warm wer-
den; also hat er ein Vermögen warm zu werden. "Haec
calefiendi potentia quo modo inest lapidi, eodem modo fa-
cultas quaelibet inest animae."
Da wir aber noch nicht
wissen, wie eigentlich der Stein und die Luft allerley
Vermögen enthalten können, vielmehr diese gar nicht ge-
ringen physikalischen Fragen noch eher an den Seelen-

ten Abstractionen helfen können, um die Erfahrung von
diesen flieſsenden Zuständen, nicht etwan zu erklären,
sondern nur treulich aufzufassen; wie wohl oder übel
demnach die empirische Psychologie mit dem Register
von Seelenvermögen berathen sey: darüber ist oben ge-
redet worden. Wir wollen uns daher nicht damit bemü-
hen, diejenigen Abstractionen, welche Wolff wirklich
verzeichnet hat, näher anzusehen. Und wenn die Neuern
ihm zu seinem Erkenntniſs- und Begehrungsvermögen
noch ein ganzes Hauptvermögen, das Gefühlvermögen,
hinzugefügt haben: so wollen wir darum eben nicht glau-
ben, die Neuern hätten es besser verstanden wie Er, son-
dern wir wollen diese Mishelligkeit lieber aus der Unsi-
cherheit des ganzen Unternehmens, die nahe an Unbrauch-
barkeit gränzt, zu begreifen suchen. Dagegen aber be-
gleiten wir Wolffen, den Metaphysiker, noch ein Paar
Schritte in seine Ontologie hinein. Er selbst weiset uns
dahin. Denn in dem schon angeführten §. sagt er wei-
ter: necesse est ut detur ratio sufficiens, cur talia in anima
possibilia sint. Quare cum in essentia contineatur ratio eo-
rum, quae praeter eam enti vel constanter insunt, vel
inesse possunt, — per vim animae intelligi debet,
cur
talia in anima possibilia sint
. Man spanne aber die
Erwartung ja nicht zu hoch! Denn es heiſst gleich weiter:
Tribuuntur itaque animae tales facultates, quia possibile
est ut talia per vim eiusdem diversis legibus obtemperantem
actuentur
. Man lege also nur die verschiedenen Möglichkei-
ten in die Eine Kraft hinein, damit man sie alsdann wieder
daraus begreifen könne! Es folgen aber noch Beyspiele.
Die Luft läſst sich verdichten; also hat sie ein Vermö-
gen verdichtet zu werden. Der Stein kann warm wer-
den; also hat er ein Vermögen warm zu werden. „Haec
calefiendi potentia quo modo inest lapidi, eodem modo fa-
cultas quaelibet inest animae.“
Da wir aber noch nicht
wissen, wie eigentlich der Stein und die Luft allerley
Vermögen enthalten können, vielmehr diese gar nicht ge-
ringen physikalischen Fragen noch eher an den Seelen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="59"/>
ten Abstractionen helfen können, um die Erfahrung von<lb/>
diesen flie&#x017F;senden Zuständen, nicht etwan zu erklären,<lb/>
sondern nur treulich aufzufassen; wie wohl oder übel<lb/>
demnach die empirische Psychologie mit dem Register<lb/>
von Seelenvermögen berathen sey: darüber ist oben ge-<lb/>
redet worden. Wir wollen uns daher nicht damit bemü-<lb/>
hen, diejenigen Abstractionen, welche <hi rendition="#g">Wolff</hi> wirklich<lb/>
verzeichnet hat, näher anzusehen. Und wenn die Neuern<lb/>
ihm zu seinem Erkenntni&#x017F;s- und Begehrungsvermögen<lb/>
noch ein ganzes Hauptvermögen, das Gefühlvermögen,<lb/>
hinzugefügt haben: so wollen wir darum eben nicht glau-<lb/>
ben, die Neuern hätten es besser verstanden wie Er, son-<lb/>
dern wir wollen diese Mishelligkeit lieber aus der Unsi-<lb/>
cherheit des ganzen Unternehmens, die nahe an Unbrauch-<lb/>
barkeit gränzt, zu begreifen suchen. Dagegen aber be-<lb/>
gleiten wir <hi rendition="#g">Wolffen</hi>, den Metaphysiker, noch ein Paar<lb/>
Schritte in seine Ontologie hinein. Er selbst weiset uns<lb/>
dahin. Denn in dem schon angeführten §. sagt er wei-<lb/>
ter: <hi rendition="#i">necesse est ut detur ratio sufficiens, cur talia in anima<lb/>
possibilia sint. Quare cum in essentia contineatur ratio eo-<lb/>
rum, quae <hi rendition="#g">praeter eam</hi> enti vel constanter insunt, vel<lb/>
inesse possunt, &#x2014; <hi rendition="#g">per vim animae intelligi debet,<lb/>
cur</hi> talia in anima possibilia sint</hi>. Man spanne aber die<lb/>
Erwartung ja nicht zu hoch! Denn es hei&#x017F;st gleich weiter:<lb/><hi rendition="#i">Tribuuntur itaque animae tales facultates, quia possibile<lb/>
est ut talia per vim eiusdem diversis legibus obtemperantem<lb/>
actuentur</hi>. Man lege also nur die verschiedenen Möglichkei-<lb/>
ten in die Eine Kraft hinein, damit man sie alsdann wieder<lb/>
daraus begreifen könne! Es folgen aber noch Beyspiele.<lb/>
Die Luft lä&#x017F;st sich verdichten; also hat sie ein Vermö-<lb/>
gen verdichtet zu werden. Der Stein kann warm wer-<lb/>
den; also hat er ein Vermögen warm zu werden. <hi rendition="#i">&#x201E;Haec<lb/>
calefiendi potentia quo modo inest lapidi, eodem modo fa-<lb/>
cultas quaelibet inest animae.&#x201C;</hi> Da wir aber noch nicht<lb/>
wissen, <hi rendition="#g">wie eigentlich</hi> der Stein und die Luft allerley<lb/>
Vermögen enthalten können, vielmehr diese gar nicht ge-<lb/>
ringen physikalischen Fragen noch eher an den Seelen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0079] ten Abstractionen helfen können, um die Erfahrung von diesen flieſsenden Zuständen, nicht etwan zu erklären, sondern nur treulich aufzufassen; wie wohl oder übel demnach die empirische Psychologie mit dem Register von Seelenvermögen berathen sey: darüber ist oben ge- redet worden. Wir wollen uns daher nicht damit bemü- hen, diejenigen Abstractionen, welche Wolff wirklich verzeichnet hat, näher anzusehen. Und wenn die Neuern ihm zu seinem Erkenntniſs- und Begehrungsvermögen noch ein ganzes Hauptvermögen, das Gefühlvermögen, hinzugefügt haben: so wollen wir darum eben nicht glau- ben, die Neuern hätten es besser verstanden wie Er, son- dern wir wollen diese Mishelligkeit lieber aus der Unsi- cherheit des ganzen Unternehmens, die nahe an Unbrauch- barkeit gränzt, zu begreifen suchen. Dagegen aber be- gleiten wir Wolffen, den Metaphysiker, noch ein Paar Schritte in seine Ontologie hinein. Er selbst weiset uns dahin. Denn in dem schon angeführten §. sagt er wei- ter: necesse est ut detur ratio sufficiens, cur talia in anima possibilia sint. Quare cum in essentia contineatur ratio eo- rum, quae praeter eam enti vel constanter insunt, vel inesse possunt, — per vim animae intelligi debet, cur talia in anima possibilia sint. Man spanne aber die Erwartung ja nicht zu hoch! Denn es heiſst gleich weiter: Tribuuntur itaque animae tales facultates, quia possibile est ut talia per vim eiusdem diversis legibus obtemperantem actuentur. Man lege also nur die verschiedenen Möglichkei- ten in die Eine Kraft hinein, damit man sie alsdann wieder daraus begreifen könne! Es folgen aber noch Beyspiele. Die Luft läſst sich verdichten; also hat sie ein Vermö- gen verdichtet zu werden. Der Stein kann warm wer- den; also hat er ein Vermögen warm zu werden. „Haec calefiendi potentia quo modo inest lapidi, eodem modo fa- cultas quaelibet inest animae.“ Da wir aber noch nicht wissen, wie eigentlich der Stein und die Luft allerley Vermögen enthalten können, vielmehr diese gar nicht ge- ringen physikalischen Fragen noch eher an den Seelen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/79
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/79>, abgerufen am 22.11.2024.