Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch weit weniger vollendet ist die Erfahrung des
gemeinen Mannes, so wie er sie sich denkt. Er empfin-
det jeden Augenblick Wärme oder Kälte; aber die Fra-
gen: Ist die Wärme eine Substanz? Muss man
die Kälte als blosse Negation der Wärme, oder
umgekehrt die Wärme als Aufhebung der Kälte
betrachten
? -- Diese Fragen fallen ihm nicht ein. Er
hält von Jugend auf das Wasser für eine Substanz; aber
bey weiterer Ausbildung lässt er sich geduldig belehren
das Wasser sey nur eine Verbindung des Eises mit der
Wärme, das Eis aber nur eine Form, wie Sauerstoff
und Wasserstoff verbunden sich in der Erscheinung dar-
stellen. Seine Kategorien haben ihn nicht belehrt, und
widersetzen sich der Belehrung nicht; sie verhalten sich
bloss passiv!

Die kritische Untersuchung des Verstandes, was will
sie nun eigentlich wissen? Die Anzahl der ursprünglich
vorhandenen Kategorien? Angenommen, es gäbe der-
gleichen ursprüngliche Denkformen wirklich: so sind die-
selben für sich allein nur leere Begriffe, aber kein wirk-
liches Denken und Erkennen; dasjenige aber, was wir
kritisiren wollten, um es besser zu leiten, war eben das
wirkliche Erkennen. Die Bewegung, welche in uns
vorgeht, während wir denken, die Aufregung, die Er-
regbarkeit
selbst, welche dabey vorausgesetzt wird,
diese musste untersucht werden.

Hat aber diese Bewegung bestimmte Gesetze, denen
sie mit Nothwendigkeit folgt: so können auch die Kate-
gorien Erzeugnisse des Denkens seyn; und zwar un-
vollendete
Erzeugnisse eines noch weiter fortzu-
setzenden
Denkens. Die Nothwendigkeit, welche eini-
gen Lehrsätzen über dieselben beywohnt, ist alsdann zwar
nicht empirisch, sondern a priori; jedoch auf eine Weise,
die mit präformirten Begriffen nicht die geringste Aehn-
lichkeit hat. Hierüber schweigen aber die Argumente der
Kantschen Schule gänzlich, und das ist sehr natürlich, denn
sie hat vom Mechanismus des Denkens keine Kenntniss.

Noch weit weniger vollendet ist die Erfahrung des
gemeinen Mannes, so wie er sie sich denkt. Er empfin-
det jeden Augenblick Wärme oder Kälte; aber die Fra-
gen: Ist die Wärme eine Substanz? Muſs man
die Kälte als bloſse Negation der Wärme, oder
umgekehrt die Wärme als Aufhebung der Kälte
betrachten
? — Diese Fragen fallen ihm nicht ein. Er
hält von Jugend auf das Wasser für eine Substanz; aber
bey weiterer Ausbildung läſst er sich geduldig belehren
das Wasser sey nur eine Verbindung des Eises mit der
Wärme, das Eis aber nur eine Form, wie Sauerstoff
und Wasserstoff verbunden sich in der Erscheinung dar-
stellen. Seine Kategorien haben ihn nicht belehrt, und
widersetzen sich der Belehrung nicht; sie verhalten sich
bloſs passiv!

Die kritische Untersuchung des Verstandes, was will
sie nun eigentlich wissen? Die Anzahl der ursprünglich
vorhandenen Kategorien? Angenommen, es gäbe der-
gleichen ursprüngliche Denkformen wirklich: so sind die-
selben für sich allein nur leere Begriffe, aber kein wirk-
liches Denken und Erkennen; dasjenige aber, was wir
kritisiren wollten, um es besser zu leiten, war eben das
wirkliche Erkennen. Die Bewegung, welche in uns
vorgeht, während wir denken, die Aufregung, die Er-
regbarkeit
selbst, welche dabey vorausgesetzt wird,
diese muſste untersucht werden.

Hat aber diese Bewegung bestimmte Gesetze, denen
sie mit Nothwendigkeit folgt: so können auch die Kate-
gorien Erzeugnisse des Denkens seyn; und zwar un-
vollendete
Erzeugnisse eines noch weiter fortzu-
setzenden
Denkens. Die Nothwendigkeit, welche eini-
gen Lehrsätzen über dieselben beywohnt, ist alsdann zwar
nicht empirisch, sondern a priori; jedoch auf eine Weise,
die mit präformirten Begriffen nicht die geringste Aehn-
lichkeit hat. Hierüber schweigen aber die Argumente der
Kantschen Schule gänzlich, und das ist sehr natürlich, denn
sie hat vom Mechanismus des Denkens keine Kenntniſs.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0407" n="387"/>
              <p>Noch weit weniger vollendet ist die Erfahrung des<lb/>
gemeinen Mannes, so wie er sie sich denkt. Er empfin-<lb/>
det jeden Augenblick Wärme oder Kälte; aber die Fra-<lb/>
gen: <hi rendition="#g">Ist die Wärme eine Substanz? Mu&#x017F;s man<lb/>
die Kälte als blo&#x017F;se Negation der Wärme, oder<lb/>
umgekehrt die Wärme als Aufhebung der Kälte<lb/>
betrachten</hi>? &#x2014; Diese Fragen fallen ihm nicht ein. Er<lb/>
hält von Jugend auf das Wasser für eine Substanz; aber<lb/>
bey weiterer Ausbildung lä&#x017F;st er sich geduldig belehren<lb/>
das Wasser sey nur eine Verbindung des Eises mit der<lb/>
Wärme, das Eis aber nur eine Form, wie Sauerstoff<lb/>
und Wasserstoff verbunden sich in der Erscheinung dar-<lb/>
stellen. Seine Kategorien haben ihn nicht belehrt, und<lb/>
widersetzen sich der Belehrung nicht; sie verhalten sich<lb/>
blo&#x017F;s passiv!</p><lb/>
              <p>Die kritische Untersuchung des Verstandes, was will<lb/>
sie nun eigentlich wissen? Die Anzahl der ursprünglich<lb/>
vorhandenen Kategorien? Angenommen, es gäbe der-<lb/>
gleichen ursprüngliche Denkformen wirklich: so sind die-<lb/>
selben für sich allein nur leere Begriffe, aber kein wirk-<lb/>
liches Denken und Erkennen; dasjenige aber, was wir<lb/>
kritisiren wollten, um es besser zu leiten, war eben das<lb/>
wirkliche Erkennen. Die <hi rendition="#g">Bewegung</hi>, welche in uns<lb/>
vorgeht, während wir denken, die <hi rendition="#g">Aufregung</hi>, die <hi rendition="#g">Er-<lb/>
regbarkeit</hi> selbst, welche dabey vorausgesetzt wird,<lb/>
diese mu&#x017F;ste untersucht werden.</p><lb/>
              <p>Hat aber diese Bewegung bestimmte Gesetze, denen<lb/>
sie mit Nothwendigkeit folgt: so können auch die Kate-<lb/>
gorien <hi rendition="#g">Erzeugnisse</hi> des Denkens seyn; und zwar <hi rendition="#g">un-<lb/>
vollendete</hi> Erzeugnisse eines <hi rendition="#g">noch weiter fortzu-<lb/>
setzenden</hi> Denkens. Die Nothwendigkeit, welche eini-<lb/>
gen Lehrsätzen über dieselben beywohnt, ist alsdann zwar<lb/>
nicht empirisch, sondern <hi rendition="#i">a priori</hi>; jedoch auf eine Weise,<lb/>
die mit präformirten Begriffen nicht die geringste Aehn-<lb/>
lichkeit hat. Hierüber schweigen aber die Argumente der<lb/><hi rendition="#g">Kants</hi>chen Schule gänzlich, und das ist sehr natürlich, denn<lb/>
sie hat vom Mechanismus des Denkens keine Kenntni&#x017F;s.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0407] Noch weit weniger vollendet ist die Erfahrung des gemeinen Mannes, so wie er sie sich denkt. Er empfin- det jeden Augenblick Wärme oder Kälte; aber die Fra- gen: Ist die Wärme eine Substanz? Muſs man die Kälte als bloſse Negation der Wärme, oder umgekehrt die Wärme als Aufhebung der Kälte betrachten? — Diese Fragen fallen ihm nicht ein. Er hält von Jugend auf das Wasser für eine Substanz; aber bey weiterer Ausbildung läſst er sich geduldig belehren das Wasser sey nur eine Verbindung des Eises mit der Wärme, das Eis aber nur eine Form, wie Sauerstoff und Wasserstoff verbunden sich in der Erscheinung dar- stellen. Seine Kategorien haben ihn nicht belehrt, und widersetzen sich der Belehrung nicht; sie verhalten sich bloſs passiv! Die kritische Untersuchung des Verstandes, was will sie nun eigentlich wissen? Die Anzahl der ursprünglich vorhandenen Kategorien? Angenommen, es gäbe der- gleichen ursprüngliche Denkformen wirklich: so sind die- selben für sich allein nur leere Begriffe, aber kein wirk- liches Denken und Erkennen; dasjenige aber, was wir kritisiren wollten, um es besser zu leiten, war eben das wirkliche Erkennen. Die Bewegung, welche in uns vorgeht, während wir denken, die Aufregung, die Er- regbarkeit selbst, welche dabey vorausgesetzt wird, diese muſste untersucht werden. Hat aber diese Bewegung bestimmte Gesetze, denen sie mit Nothwendigkeit folgt: so können auch die Kate- gorien Erzeugnisse des Denkens seyn; und zwar un- vollendete Erzeugnisse eines noch weiter fortzu- setzenden Denkens. Die Nothwendigkeit, welche eini- gen Lehrsätzen über dieselben beywohnt, ist alsdann zwar nicht empirisch, sondern a priori; jedoch auf eine Weise, die mit präformirten Begriffen nicht die geringste Aehn- lichkeit hat. Hierüber schweigen aber die Argumente der Kantschen Schule gänzlich, und das ist sehr natürlich, denn sie hat vom Mechanismus des Denkens keine Kenntniſs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/407
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/407>, abgerufen am 04.05.2024.