Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

lich sey), vorhergehen, sondern nur in ihr gedacht wer-
den. Sie ist wesentlich einig; das Mannigfaltige in ihr,
mithin auch der allgemeine Begriff von Substanzen über-
haupt, beruhet lediglich auf Einschränkungen. Hieraus
folgt, dass in Ansehung ihrer eine Anschauung a priori
allen Begriffen von derselben zum Grunde liegt. So wer-
den auch alle naturphilosophische Grundsätze, z. E. dass
alle Substanzen in der Welt in Wechselwirkung stehn,
niemals aus allgemeinen Begriffen von Substanz und Welt,
sondern aus der Anschauung, und zwar a priori, mit apo-
dictischer Gewissheit abgeleitet.

4) Die Substanz wird als eine unendliche gegebene
Grösse vorgestellt. Diese Unendlichkeit bedeutet Nichts
weiter, als dass alle bestimmte Grösse von Substanzen
nur durch Einschränkungen einer einzigen zum Grunde
liegenden Substanz möglich sey. Daher muss die ur-
sprüngliche Erkenntniss der Substanz als uneingeschränkt
gegeben seyn.

Wer Kants Kritik aufschlägt, wird sehn, dass ich
hier mit geringer Veränderung wörtlich abgeschrieben
habe. In diesen Sätzen spiegelt sich aber die heutige so-
genannte Naturphilosophie so klar, dass Niemand mir die
veränderte Lesart als meine Erfindung zurechnen wird.

Nun hat Kant, obgleich er die Symmetrie, die er
hier so leicht erlangen konnte, nur gar zu sehr liebte,
doch nicht für gut befunden, sich selbst in der Lehre
von den Kategorien also abzuschreiben. Er lässt es sich
vielmehr eine saure Mühe kosten, seine Kategorien als
Formen der Verknüpfung darzustellen, wodurch das
Mannigfaltige der Erfahrung, nicht bloss so, wie es in
der Zeit zufällig zusammenkomme, sondern wie es in der
Zeit objectiv sey, zu einer Erkenntniss von Objecten
zusammentrete. Die Substantialität ist daher bey ihm
keine Substanz, die Realität kein Reales, die Causalität
keine Kraft, sondern es sollen erst Substanzen, reale Ge-
genstände, Kräfte u. s. w., in der zeitlichen Erfahrung ge-
funden werden; und nach seiner ausdrücklichen Versiche-

I. B b

lich sey), vorhergehen, sondern nur in ihr gedacht wer-
den. Sie ist wesentlich einig; das Mannigfaltige in ihr,
mithin auch der allgemeine Begriff von Substanzen über-
haupt, beruhet lediglich auf Einschränkungen. Hieraus
folgt, daſs in Ansehung ihrer eine Anschauung a priori
allen Begriffen von derselben zum Grunde liegt. So wer-
den auch alle naturphilosophische Grundsätze, z. E. daſs
alle Substanzen in der Welt in Wechselwirkung stehn,
niemals aus allgemeinen Begriffen von Substanz und Welt,
sondern aus der Anschauung, und zwar a priori, mit apo-
dictischer Gewiſsheit abgeleitet.

4) Die Substanz wird als eine unendliche gegebene
Gröſse vorgestellt. Diese Unendlichkeit bedeutet Nichts
weiter, als daſs alle bestimmte Gröſse von Substanzen
nur durch Einschränkungen einer einzigen zum Grunde
liegenden Substanz möglich sey. Daher muſs die ur-
sprüngliche Erkenntniſs der Substanz als uneingeschränkt
gegeben seyn.

Wer Kants Kritik aufschlägt, wird sehn, daſs ich
hier mit geringer Veränderung wörtlich abgeschrieben
habe. In diesen Sätzen spiegelt sich aber die heutige so-
genannte Naturphilosophie so klar, daſs Niemand mir die
veränderte Lesart als meine Erfindung zurechnen wird.

Nun hat Kant, obgleich er die Symmetrie, die er
hier so leicht erlangen konnte, nur gar zu sehr liebte,
doch nicht für gut befunden, sich selbst in der Lehre
von den Kategorien also abzuschreiben. Er läſst es sich
vielmehr eine saure Mühe kosten, seine Kategorien als
Formen der Verknüpfung darzustellen, wodurch das
Mannigfaltige der Erfahrung, nicht bloſs so, wie es in
der Zeit zufällig zusammenkomme, sondern wie es in der
Zeit objectiv sey, zu einer Erkenntniſs von Objecten
zusammentrete. Die Substantialität ist daher bey ihm
keine Substanz, die Realität kein Reales, die Causalität
keine Kraft, sondern es sollen erst Substanzen, reale Ge-
genstände, Kräfte u. s. w., in der zeitlichen Erfahrung ge-
funden werden; und nach seiner ausdrücklichen Versiche-

I. B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0405" n="385"/>
lich sey), vorhergehen, sondern nur in ihr gedacht wer-<lb/>
den. Sie ist wesentlich einig; das Mannigfaltige in ihr,<lb/>
mithin auch der allgemeine Begriff von Substanzen über-<lb/>
haupt, beruhet lediglich auf Einschränkungen. Hieraus<lb/>
folgt, da&#x017F;s in Ansehung ihrer eine Anschauung <hi rendition="#i">a priori</hi><lb/>
allen Begriffen von derselben zum Grunde liegt. So wer-<lb/>
den auch alle naturphilosophische Grundsätze, z. E. da&#x017F;s<lb/>
alle Substanzen in der Welt in Wechselwirkung stehn,<lb/>
niemals aus allgemeinen Begriffen von Substanz und Welt,<lb/>
sondern aus der Anschauung, und zwar <hi rendition="#i">a priori</hi>, mit apo-<lb/>
dictischer Gewi&#x017F;sheit abgeleitet.</p><lb/>
              <p>4) Die Substanz wird als eine unendliche gegebene<lb/>
Grö&#x017F;se vorgestellt. Diese Unendlichkeit bedeutet Nichts<lb/>
weiter, als da&#x017F;s alle bestimmte Grö&#x017F;se von Substanzen<lb/>
nur durch Einschränkungen einer einzigen zum Grunde<lb/>
liegenden Substanz möglich sey. Daher mu&#x017F;s die ur-<lb/>
sprüngliche Erkenntni&#x017F;s der Substanz als uneingeschränkt<lb/>
gegeben seyn.</p><lb/>
              <p>Wer <hi rendition="#g">Kants</hi> Kritik aufschlägt, wird sehn, da&#x017F;s ich<lb/>
hier mit geringer Veränderung wörtlich abgeschrieben<lb/>
habe. In diesen Sätzen spiegelt sich aber die heutige so-<lb/>
genannte Naturphilosophie so klar, da&#x017F;s Niemand mir die<lb/>
veränderte Lesart als meine Erfindung zurechnen wird.</p><lb/>
              <p>Nun hat <hi rendition="#g">Kant</hi>, obgleich er die Symmetrie, die er<lb/>
hier so leicht erlangen konnte, nur gar zu sehr liebte,<lb/>
doch nicht für gut befunden, sich selbst in der Lehre<lb/>
von den Kategorien also abzuschreiben. Er lä&#x017F;st es sich<lb/>
vielmehr eine saure Mühe kosten, seine Kategorien als<lb/><hi rendition="#g">Formen</hi> der Verknüpfung darzustellen, wodurch das<lb/>
Mannigfaltige der <hi rendition="#g">Erfahrung</hi>, nicht blo&#x017F;s so, wie es in<lb/>
der Zeit zufällig zusammenkomme, sondern wie es in der<lb/>
Zeit objectiv sey, zu einer Erkenntni&#x017F;s von Objecten<lb/>
zusammentrete. Die Substantialität ist daher bey ihm<lb/>
keine Substanz, die Realität kein Reales, die Causalität<lb/>
keine Kraft, sondern es sollen erst Substanzen, reale Ge-<lb/>
genstände, Kräfte u. s. w., in der zeitlichen Erfahrung ge-<lb/>
funden werden; und nach seiner ausdrücklichen Versiche-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">I.</hi> B b</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0405] lich sey), vorhergehen, sondern nur in ihr gedacht wer- den. Sie ist wesentlich einig; das Mannigfaltige in ihr, mithin auch der allgemeine Begriff von Substanzen über- haupt, beruhet lediglich auf Einschränkungen. Hieraus folgt, daſs in Ansehung ihrer eine Anschauung a priori allen Begriffen von derselben zum Grunde liegt. So wer- den auch alle naturphilosophische Grundsätze, z. E. daſs alle Substanzen in der Welt in Wechselwirkung stehn, niemals aus allgemeinen Begriffen von Substanz und Welt, sondern aus der Anschauung, und zwar a priori, mit apo- dictischer Gewiſsheit abgeleitet. 4) Die Substanz wird als eine unendliche gegebene Gröſse vorgestellt. Diese Unendlichkeit bedeutet Nichts weiter, als daſs alle bestimmte Gröſse von Substanzen nur durch Einschränkungen einer einzigen zum Grunde liegenden Substanz möglich sey. Daher muſs die ur- sprüngliche Erkenntniſs der Substanz als uneingeschränkt gegeben seyn. Wer Kants Kritik aufschlägt, wird sehn, daſs ich hier mit geringer Veränderung wörtlich abgeschrieben habe. In diesen Sätzen spiegelt sich aber die heutige so- genannte Naturphilosophie so klar, daſs Niemand mir die veränderte Lesart als meine Erfindung zurechnen wird. Nun hat Kant, obgleich er die Symmetrie, die er hier so leicht erlangen konnte, nur gar zu sehr liebte, doch nicht für gut befunden, sich selbst in der Lehre von den Kategorien also abzuschreiben. Er läſst es sich vielmehr eine saure Mühe kosten, seine Kategorien als Formen der Verknüpfung darzustellen, wodurch das Mannigfaltige der Erfahrung, nicht bloſs so, wie es in der Zeit zufällig zusammenkomme, sondern wie es in der Zeit objectiv sey, zu einer Erkenntniſs von Objecten zusammentrete. Die Substantialität ist daher bey ihm keine Substanz, die Realität kein Reales, die Causalität keine Kraft, sondern es sollen erst Substanzen, reale Ge- genstände, Kräfte u. s. w., in der zeitlichen Erfahrung ge- funden werden; und nach seiner ausdrücklichen Versiche- I. B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/405
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/405>, abgerufen am 04.05.2024.