Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

hiebey die Reihe als gleichartig betrachten, das heisst,
die Reste r, R, r, ... gleich setzen, desgleichen die Un-
terschiede r'--r", R'--R" u. s. f., so dass die r, r',
r"
... u. dgl. eine gemeine arithmetische Reihe bilden;
folglich in der Vorstellungsreihe die Distanz der Glieder
allein den Grad der Verbindung bestimme. Alsdann
kommt es nur noch auf die Grösse der Differenz r--r'
an; sie wird bestimmen, mit wie vielen folgenden
eine jede vorhergehende Vorstellung verschmelze; ob
z. B. a schon ganz gesunken sey, ehe die Vorstellungen
g, h, i, k, hinzukommen, während die Reihe sich bildet:
oder ob vielleicht x, y, z, noch etwas von a im Bewusstseyn
antreffen, womit sie verschmelzen können. Wenn näm-
lich während des Entstehens der Reihe, sich a noch mit
x, y, z, verbindet, so wird es sie auch bey der Repro-
duction wieder zu heben suchen; erreicht aber a nicht
einmal g, h, i, k, so geht auch sein Streben andre her-
vorzurufen, nicht bis in diese Entfernung hinaus. Unter-
schiede dieser Art haben einen wesentlichen Einfluss auf
die Kraft der ganzen Reihe, sich geordnet zu repro-
duciren
, oder kurz, auf ihr Evolutions-Vermögen;
und dies ists, was wir jetzt untersuchen wollen.

Wir nehmen an, die Reihe sey eine Zeit lang ganz
aus dem Bewusstseyn verschwunden gewesen; jetzt könne
sie sich wieder erheben; aber es sey gleich viel Grund
zu dieser Erhebung für alle, in der Reihe enthaltenen,
Vorstellungen vorhanden: nun fragt sich, ob dennoch die
Reihe geordnet hervortreten werde? Es ist nämlich klar,
dass wenn auch nur das erste und das vierte -- oder
überhaupt das mte und das nte Glied -- zugleich ins
Bewusstseyn kämen, alsdann Verwirrung entstehn müsste;
denn das vierte würde die folgenden schon reproduciren,
die vorigen schon herabdrücken, während das erste noch
im Streben zur Reproduction des zweyten und dritten be-
griffen wäre.

Um die Sache leichter zu übersehen, wollen wir uns
abermals ein Schema entwerfen. Die einzelnen Vorstel-

hiebey die Reihe als gleichartig betrachten, das heiſst,
die Reste r, R, ρ, … gleich setzen, desgleichen die Un-
terschiede r'—r″, R'—R″ u. s. f., so daſs die r, r',
r″
… u. dgl. eine gemeine arithmetische Reihe bilden;
folglich in der Vorstellungsreihe die Distanz der Glieder
allein den Grad der Verbindung bestimme. Alsdann
kommt es nur noch auf die Gröſse der Differenz r—r'
an; sie wird bestimmen, mit wie vielen folgenden
eine jede vorhergehende Vorstellung verschmelze; ob
z. B. a schon ganz gesunken sey, ehe die Vorstellungen
g, h, i, k, hinzukommen, während die Reihe sich bildet:
oder ob vielleicht x, y, z, noch etwas von a im Bewuſstseyn
antreffen, womit sie verschmelzen können. Wenn näm-
lich während des Entstehens der Reihe, sich a noch mit
x, y, z, verbindet, so wird es sie auch bey der Repro-
duction wieder zu heben suchen; erreicht aber a nicht
einmal g, h, i, k, so geht auch sein Streben andre her-
vorzurufen, nicht bis in diese Entfernung hinaus. Unter-
schiede dieser Art haben einen wesentlichen Einfluſs auf
die Kraft der ganzen Reihe, sich geordnet zu repro-
duciren
, oder kurz, auf ihr Evolutions-Vermögen;
und dies ists, was wir jetzt untersuchen wollen.

Wir nehmen an, die Reihe sey eine Zeit lang ganz
aus dem Bewuſstseyn verschwunden gewesen; jetzt könne
sie sich wieder erheben; aber es sey gleich viel Grund
zu dieser Erhebung für alle, in der Reihe enthaltenen,
Vorstellungen vorhanden: nun fragt sich, ob dennoch die
Reihe geordnet hervortreten werde? Es ist nämlich klar,
daſs wenn auch nur das erste und das vierte — oder
überhaupt das mte und das nte Glied — zugleich ins
Bewuſstseyn kämen, alsdann Verwirrung entstehn müſste;
denn das vierte würde die folgenden schon reproduciren,
die vorigen schon herabdrücken, während das erste noch
im Streben zur Reproduction des zweyten und dritten be-
griffen wäre.

Um die Sache leichter zu übersehen, wollen wir uns
abermals ein Schema entwerfen. Die einzelnen Vorstel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0374" n="354"/>
hiebey die Reihe als <hi rendition="#g">gleichartig</hi> betrachten, das hei&#x017F;st,<lb/>
die Reste <hi rendition="#i">r, R, &#x03C1;</hi>, &#x2026; gleich setzen, desgleichen die Un-<lb/>
terschiede <hi rendition="#i">r'&#x2014;r&#x2033;, R'&#x2014;R&#x2033;</hi> u. s. f., so da&#x017F;s die <hi rendition="#i">r, r',<lb/>
r&#x2033;</hi> &#x2026; u. dgl. eine gemeine arithmetische Reihe bilden;<lb/>
folglich in der Vorstellungsreihe die Distanz der Glieder<lb/>
allein den Grad der Verbindung bestimme. Alsdann<lb/>
kommt es nur noch auf die Grö&#x017F;se der Differenz <hi rendition="#i">r&#x2014;r'</hi><lb/>
an; sie wird bestimmen, <hi rendition="#g">mit wie vielen folgenden</hi><lb/>
eine jede <hi rendition="#g">vorhergehende</hi> Vorstellung verschmelze; ob<lb/>
z. B. <hi rendition="#i">a</hi> schon ganz gesunken sey, ehe die Vorstellungen<lb/><hi rendition="#i">g, h, i, k</hi>, hinzukommen, während die Reihe sich bildet:<lb/>
oder ob vielleicht <hi rendition="#i">x, y, z</hi>, noch etwas von <hi rendition="#i">a</hi> im Bewu&#x017F;stseyn<lb/>
antreffen, womit sie verschmelzen können. Wenn näm-<lb/>
lich während des Entstehens der Reihe, sich <hi rendition="#i">a</hi> noch mit<lb/><hi rendition="#i">x, y, z</hi>, verbindet, so wird es sie auch bey der Repro-<lb/>
duction wieder zu heben suchen; erreicht aber <hi rendition="#i">a</hi> nicht<lb/>
einmal <hi rendition="#i">g, h, i, k</hi>, so geht auch sein Streben andre her-<lb/>
vorzurufen, nicht bis in diese Entfernung hinaus. Unter-<lb/>
schiede dieser Art haben einen wesentlichen Einflu&#x017F;s auf<lb/>
die Kraft der ganzen Reihe, sich <hi rendition="#g">geordnet zu repro-<lb/>
duciren</hi>, oder kurz, auf ihr <hi rendition="#g">Evolutions-Vermögen</hi>;<lb/>
und dies ists, was wir jetzt untersuchen wollen.</p><lb/>
              <p>Wir nehmen an, die Reihe sey eine Zeit lang ganz<lb/>
aus dem Bewu&#x017F;stseyn verschwunden gewesen; jetzt könne<lb/>
sie sich wieder erheben; aber es sey <hi rendition="#g">gleich viel Grund</hi><lb/>
zu dieser Erhebung für alle, in der Reihe enthaltenen,<lb/>
Vorstellungen vorhanden: nun fragt sich, ob dennoch die<lb/>
Reihe geordnet hervortreten werde? Es ist nämlich klar,<lb/>
da&#x017F;s wenn auch nur das erste und das vierte &#x2014; oder<lb/>
überhaupt das <hi rendition="#i">m</hi>te und das <hi rendition="#i">n</hi>te Glied &#x2014; zugleich ins<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn kämen, alsdann Verwirrung entstehn mü&#x017F;ste;<lb/>
denn das vierte würde die folgenden schon reproduciren,<lb/>
die vorigen schon herabdrücken, während das erste noch<lb/>
im Streben zur Reproduction des zweyten und dritten be-<lb/>
griffen wäre.</p><lb/>
              <p>Um die Sache leichter zu übersehen, wollen wir uns<lb/>
abermals ein Schema entwerfen. Die einzelnen Vorstel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0374] hiebey die Reihe als gleichartig betrachten, das heiſst, die Reste r, R, ρ, … gleich setzen, desgleichen die Un- terschiede r'—r″, R'—R″ u. s. f., so daſs die r, r', r″ … u. dgl. eine gemeine arithmetische Reihe bilden; folglich in der Vorstellungsreihe die Distanz der Glieder allein den Grad der Verbindung bestimme. Alsdann kommt es nur noch auf die Gröſse der Differenz r—r' an; sie wird bestimmen, mit wie vielen folgenden eine jede vorhergehende Vorstellung verschmelze; ob z. B. a schon ganz gesunken sey, ehe die Vorstellungen g, h, i, k, hinzukommen, während die Reihe sich bildet: oder ob vielleicht x, y, z, noch etwas von a im Bewuſstseyn antreffen, womit sie verschmelzen können. Wenn näm- lich während des Entstehens der Reihe, sich a noch mit x, y, z, verbindet, so wird es sie auch bey der Repro- duction wieder zu heben suchen; erreicht aber a nicht einmal g, h, i, k, so geht auch sein Streben andre her- vorzurufen, nicht bis in diese Entfernung hinaus. Unter- schiede dieser Art haben einen wesentlichen Einfluſs auf die Kraft der ganzen Reihe, sich geordnet zu repro- duciren, oder kurz, auf ihr Evolutions-Vermögen; und dies ists, was wir jetzt untersuchen wollen. Wir nehmen an, die Reihe sey eine Zeit lang ganz aus dem Bewuſstseyn verschwunden gewesen; jetzt könne sie sich wieder erheben; aber es sey gleich viel Grund zu dieser Erhebung für alle, in der Reihe enthaltenen, Vorstellungen vorhanden: nun fragt sich, ob dennoch die Reihe geordnet hervortreten werde? Es ist nämlich klar, daſs wenn auch nur das erste und das vierte — oder überhaupt das mte und das nte Glied — zugleich ins Bewuſstseyn kämen, alsdann Verwirrung entstehn müſste; denn das vierte würde die folgenden schon reproduciren, die vorigen schon herabdrücken, während das erste noch im Streben zur Reproduction des zweyten und dritten be- griffen wäre. Um die Sache leichter zu übersehen, wollen wir uns abermals ein Schema entwerfen. Die einzelnen Vorstel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/374
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/374>, abgerufen am 25.11.2024.