Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

mung, die wir als beständig ansehn, daher b als eine
Constante zu behandeln ist.

Aus den beyden Gleichungen ergiebt sich
u=a(ph--z') (1--e-bt); o=(1--a) ph (1--e-bt)
u+o=z"=(ph--az') (1--e-bt)

welches letztere Resultat sich vorher sehn liess, da z'=
ph · (1--e-bt) nach §. 94.

Es folge weiter eine dritte Wahrnehmung =z''', die
wir in Gleichartiges und Entgegengesetztes auf doppelte
Weise zerlegen müssen; sowohl im Vergleich mit z' als
mit z". Zur Erleichterung führen wir noch die Voraus-
setzung ein, dass alle drey Vorstellungen in der gleichen
Linie liegen (wie in der Tonlinie), oder dass ihre Ver-
schiedenheit bloss auf dem Mehr oder Minder des Ge-
gensatzes beruhe. Alsdann lässt sich z''' selbst durch
eine Linie darstellen, die man nur nicht für eine Darstel-
lung des linearischen Continuums halten muss, von wel-
chem z''' sowohl als z" und z' nur einzelne Puncte sind.
[Formel 1]

Die ganze Linie bedeutet die Vorstellung z'''. Ihre
Qualität sey in Rücksicht auf z' zu zerlegen in Gleich-
artiges =`a und Entgegengesetztes =1--`a; in Rück-
sicht auf z" aber in Gleichartiges =g und Entgegenge-
setztes =1--g. Das Gleichartige =g zerfällt in ge-
meinsam Gleichartiges =`a und in besonderes Gleichar-
tiges g--`a. Daher sind eigentlich drey Theile vorhan-
den, nämlich `a, g--`a, und 1--g; auch ist gz"=
`az"+(g--`a) z". In Rücksicht auf den Theil `a ist nun
an der Empfänglichkeit für z''' nicht nur durch z' son-
dern auch durch z" etwas verloren gegangen; nämlich
zusammengenommen `az'+`az". In Rücksicht auf den
Theil g--`a ist nur verloren (g--`a)z". In Rücksicht auf
den dritten Theil 1--g ist die Empfänglichkeit noch unver-
schrt. Daher folgende drey Gleichungen, worin die drey
quantitativen Theile von z, welche dem `a, g--`a, und
1--g entsprechen, mit u, n, o, bezeichnet sind:

mung, die wir als beständig ansehn, daher β als eine
Constante zu behandeln ist.

Aus den beyden Gleichungen ergiebt sich
u=α(φ—z') (1—e–βt); ω=(1—α) φ (1—e–βt)
u+ω=z″=(φ—αz') (1—e–βt)

welches letztere Resultat sich vorher sehn lieſs, da z'=
φ · (1—e–βt) nach §. 94.

Es folge weiter eine dritte Wahrnehmung =z‴, die
wir in Gleichartiges und Entgegengesetztes auf doppelte
Weise zerlegen müssen; sowohl im Vergleich mit z' als
mit z″. Zur Erleichterung führen wir noch die Voraus-
setzung ein, daſs alle drey Vorstellungen in der gleichen
Linie liegen (wie in der Tonlinie), oder daſs ihre Ver-
schiedenheit bloſs auf dem Mehr oder Minder des Ge-
gensatzes beruhe. Alsdann läſst sich z‴ selbst durch
eine Linie darstellen, die man nur nicht für eine Darstel-
lung des linearischen Continuums halten muſs, von wel-
chem z‴ sowohl als z″ und z' nur einzelne Puncte sind.
[Formel 1]

Die ganze Linie bedeutet die Vorstellung z‴. Ihre
Qualität sey in Rücksicht auf z' zu zerlegen in Gleich-
artiges =‵α und Entgegengesetztes =1—‵α; in Rück-
sicht auf z″ aber in Gleichartiges =γ und Entgegenge-
setztes =1—γ. Das Gleichartige =γ zerfällt in ge-
meinsam Gleichartiges =‵α und in besonderes Gleichar-
tiges γ—‵α. Daher sind eigentlich drey Theile vorhan-
den, nämlich ‵α, γ—‵α, und 1—γ; auch ist γz″=
‵αz″+(γ—‵α) z″. In Rücksicht auf den Theil ‵α ist nun
an der Empfänglichkeit für z‴ nicht nur durch z' son-
dern auch durch z″ etwas verloren gegangen; nämlich
zusammengenommen ‵αz'+‵αz″. In Rücksicht auf den
Theil γ—‵α ist nur verloren (γ—‵α)z″. In Rücksicht auf
den dritten Theil 1—γ ist die Empfänglichkeit noch unver-
schrt. Daher folgende drey Gleichungen, worin die drey
quantitativen Theile von z, welche dem ‵α, γ—‵α, und
1—γ entsprechen, mit u, ν, ω, bezeichnet sind:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0360" n="340"/>
mung, die wir als beständig ansehn, daher <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> als eine<lb/>
Constante zu behandeln ist.</p><lb/>
              <p>Aus den beyden Gleichungen ergiebt sich<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">u</hi>=<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>(<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x2014;z'</hi>) (1&#x2014;<hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">&#x2013;&#x03B2;t</hi></hi>); <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>=(1&#x2014;<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (1&#x2014;<hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">&#x2013;&#x03B2;t</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#i">u</hi>+<hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>=<hi rendition="#i">z&#x2033;</hi>=(<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x2014;&#x03B1;z'</hi>) (1&#x2014;<hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">&#x2013;&#x03B2;t</hi></hi>)</hi><lb/>
welches letztere Resultat sich vorher sehn lie&#x017F;s, da <hi rendition="#i">z'</hi>=<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> · (1&#x2014;<hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">&#x2013;&#x03B2;t</hi></hi>) nach §. 94.</p><lb/>
              <p>Es folge weiter eine dritte Wahrnehmung =<hi rendition="#i">z&#x2034;</hi>, die<lb/>
wir in Gleichartiges und Entgegengesetztes auf doppelte<lb/>
Weise zerlegen müssen; sowohl im Vergleich mit <hi rendition="#i">z'</hi> als<lb/>
mit <hi rendition="#i">z&#x2033;</hi>. Zur Erleichterung führen wir noch die Voraus-<lb/>
setzung ein, da&#x017F;s alle drey Vorstellungen in der gleichen<lb/>
Linie liegen (wie in der Tonlinie), oder da&#x017F;s ihre Ver-<lb/>
schiedenheit blo&#x017F;s auf dem Mehr oder Minder des Ge-<lb/>
gensatzes beruhe. Alsdann lä&#x017F;st sich <hi rendition="#i">z&#x2034;</hi> <hi rendition="#g">selbst</hi> durch<lb/>
eine Linie darstellen, die man nur nicht für eine Darstel-<lb/>
lung des linearischen Continuums halten mu&#x017F;s, von wel-<lb/>
chem <hi rendition="#i">z&#x2034;</hi> sowohl als <hi rendition="#i">z&#x2033;</hi> und <hi rendition="#i">z'</hi> nur einzelne Puncte sind.<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Die ganze Linie bedeutet die Vorstellung <hi rendition="#i">z&#x2034;</hi>. Ihre<lb/>
Qualität sey in Rücksicht auf <hi rendition="#i">z'</hi> zu zerlegen in Gleich-<lb/>
artiges =<hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;</hi> und Entgegengesetztes =1&#x2014;<hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;</hi>; in Rück-<lb/>
sicht auf <hi rendition="#i">z&#x2033;</hi> aber in Gleichartiges =<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> und Entgegenge-<lb/>
setztes =1&#x2014;<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. Das Gleichartige =<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> zerfällt in ge-<lb/>
meinsam Gleichartiges =<hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;</hi> und in besonderes Gleichar-<lb/>
tiges <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x2014;&#x2035;&#x03B1;</hi>. Daher sind eigentlich drey Theile vorhan-<lb/>
den, nämlich <hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x2014;&#x2035;&#x03B1;</hi>, und 1&#x2014;<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>; auch ist <hi rendition="#i">&#x03B3;z&#x2033;</hi>=<lb/><hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;z&#x2033;</hi>+(<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x2014;&#x2035;&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">z&#x2033;</hi>. In Rücksicht auf den Theil <hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;</hi> ist nun<lb/>
an der Empfänglichkeit für <hi rendition="#i">z&#x2034;</hi> nicht nur durch <hi rendition="#i">z'</hi> son-<lb/>
dern auch durch <hi rendition="#i">z&#x2033;</hi> etwas verloren gegangen; nämlich<lb/>
zusammengenommen <hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;z'</hi>+<hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;z&#x2033;</hi>. In Rücksicht auf den<lb/>
Theil <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x2014;&#x2035;&#x03B1;</hi> ist nur verloren (<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x2014;&#x2035;&#x03B1;</hi>)<hi rendition="#i">z&#x2033;</hi>. In Rücksicht auf<lb/>
den dritten Theil 1&#x2014;<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> ist die Empfänglichkeit noch unver-<lb/>
schrt. Daher folgende drey Gleichungen, worin die drey<lb/><hi rendition="#g">quantitativen</hi> Theile von <hi rendition="#i">z</hi>, welche dem <hi rendition="#i">&#x2035;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x2014;&#x2035;&#x03B1;</hi>, und<lb/>
1&#x2014;<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> entsprechen, mit <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>, bezeichnet sind:<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0360] mung, die wir als beständig ansehn, daher β als eine Constante zu behandeln ist. Aus den beyden Gleichungen ergiebt sich u=α(φ—z') (1—e–βt); ω=(1—α) φ (1—e–βt) u+ω=z″=(φ—αz') (1—e–βt) welches letztere Resultat sich vorher sehn lieſs, da z'= φ · (1—e–βt) nach §. 94. Es folge weiter eine dritte Wahrnehmung =z‴, die wir in Gleichartiges und Entgegengesetztes auf doppelte Weise zerlegen müssen; sowohl im Vergleich mit z' als mit z″. Zur Erleichterung führen wir noch die Voraus- setzung ein, daſs alle drey Vorstellungen in der gleichen Linie liegen (wie in der Tonlinie), oder daſs ihre Ver- schiedenheit bloſs auf dem Mehr oder Minder des Ge- gensatzes beruhe. Alsdann läſst sich z‴ selbst durch eine Linie darstellen, die man nur nicht für eine Darstel- lung des linearischen Continuums halten muſs, von wel- chem z‴ sowohl als z″ und z' nur einzelne Puncte sind. [FORMEL] Die ganze Linie bedeutet die Vorstellung z‴. Ihre Qualität sey in Rücksicht auf z' zu zerlegen in Gleich- artiges =‵α und Entgegengesetztes =1—‵α; in Rück- sicht auf z″ aber in Gleichartiges =γ und Entgegenge- setztes =1—γ. Das Gleichartige =γ zerfällt in ge- meinsam Gleichartiges =‵α und in besonderes Gleichar- tiges γ—‵α. Daher sind eigentlich drey Theile vorhan- den, nämlich ‵α, γ—‵α, und 1—γ; auch ist γz″= ‵αz″+(γ—‵α) z″. In Rücksicht auf den Theil ‵α ist nun an der Empfänglichkeit für z‴ nicht nur durch z' son- dern auch durch z″ etwas verloren gegangen; nämlich zusammengenommen ‵αz'+‵αz″. In Rücksicht auf den Theil γ—‵α ist nur verloren (γ—‵α)z″. In Rücksicht auf den dritten Theil 1—γ ist die Empfänglichkeit noch unver- schrt. Daher folgende drey Gleichungen, worin die drey quantitativen Theile von z, welche dem ‵α, γ—‵α, und 1—γ entsprechen, mit u, ν, ω, bezeichnet sind:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/360
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/360>, abgerufen am 22.11.2024.