Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht nachweisen lässt. Gleichwohl, indem die Grade
des Zusammen auf Grade der Störung und auf Grade
der Selbsterhaltung hindeuten, muss das Maximum der
Stärke, die eine Vorstellung erhalten könnte, als die
ideale Einheit angesehen werden, wovon jedes wirkliche
Vorstellen ein Bruch ist.

Wie die Seele gestört, und dadurch zu Vorstellun-
gen gebracht werde, ist nicht bloss eine einfache meta-
physische, sondern zugleich eine höchst verwickelte phy-
siologische Frage, über welche ich an diesem Orte gänz-
lich schweigen muss.

Hier aber bemerke man vorzüglich, dass einmal
gebildete Vorstellungen in der Seele bleiben

(sonst könnte, nach den obigen Untersuchungen, nim-
mermehr ein Selbstbewusstseyn zu Stande kommen); dass
also, wenn eine gewisse Störung eine Zeitlang
dauert, alsdann das in jedem Augenblick neu
entstehende Vorstellen sich ansammelt
, dem-
nach ein Integral ergiebt, wovon das augenblicklich er-
zeugte Vorstellen das Differential ist.

Dies Differential nun wäre constant, und sein Inte-
gral verhielte sich gerade wie die Zeit, wenn die augen-
blickliche Zunahme des Vorstellens sich immer gleich
bliebe. Alsdann aber ginge das ganze Quantum des an-
zusammelnden Vorstellens ins Unendliche, so wie die
Zeit.

Giebt es hingegen ein Maximum der möglichen Stärke
für jede Vorstellung, so sieht man auf den ersten Blick,
dass die augenblickliche Zunahme, oder jenes Differen-
tial, sich verhalten muss wie die Entfernung vom Maxi-
mum. Alsdann nämlich ist ursprünglich die Möglichkeit,
eine solche Vorstellung zu erzeugen, eine endliche Grösse;
und diese Möglichkeit nimmt um eben so viel ab, als wieviel
das Quantum des schon erzeugten Vorstellens der näm-
lichen Art, beträgt. Wir werden dieselbe mit dem Na-
men der Empfänglichkeit bezeichnen. Sie sey ur-
sprünglich
=ph; und folglich ph eine Constante; im

nicht nachweisen läſst. Gleichwohl, indem die Grade
des Zusammen auf Grade der Störung und auf Grade
der Selbsterhaltung hindeuten, muſs das Maximum der
Stärke, die eine Vorstellung erhalten könnte, als die
ideale Einheit angesehen werden, wovon jedes wirkliche
Vorstellen ein Bruch ist.

Wie die Seele gestört, und dadurch zu Vorstellun-
gen gebracht werde, ist nicht bloſs eine einfache meta-
physische, sondern zugleich eine höchst verwickelte phy-
siologische Frage, über welche ich an diesem Orte gänz-
lich schweigen muſs.

Hier aber bemerke man vorzüglich, daſs einmal
gebildete Vorstellungen in der Seele bleiben

(sonst könnte, nach den obigen Untersuchungen, nim-
mermehr ein Selbstbewuſstseyn zu Stande kommen); daſs
also, wenn eine gewisse Störung eine Zeitlang
dauert, alsdann das in jedem Augenblick neu
entstehende Vorstellen sich ansammelt
, dem-
nach ein Integral ergiebt, wovon das augenblicklich er-
zeugte Vorstellen das Differential ist.

Dies Differential nun wäre constant, und sein Inte-
gral verhielte sich gerade wie die Zeit, wenn die augen-
blickliche Zunahme des Vorstellens sich immer gleich
bliebe. Alsdann aber ginge das ganze Quantum des an-
zusammelnden Vorstellens ins Unendliche, so wie die
Zeit.

Giebt es hingegen ein Maximum der möglichen Stärke
für jede Vorstellung, so sieht man auf den ersten Blick,
daſs die augenblickliche Zunahme, oder jenes Differen-
tial, sich verhalten muſs wie die Entfernung vom Maxi-
mum. Alsdann nämlich ist ursprünglich die Möglichkeit,
eine solche Vorstellung zu erzeugen, eine endliche Gröſse;
und diese Möglichkeit nimmt um eben so viel ab, als wieviel
das Quantum des schon erzeugten Vorstellens der näm-
lichen Art, beträgt. Wir werden dieselbe mit dem Na-
men der Empfänglichkeit bezeichnen. Sie sey ur-
sprünglich
=φ; und folglich φ eine Constante; im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0337" n="317"/>
nicht nachweisen lä&#x017F;st. Gleichwohl, indem die Grade<lb/>
des Zusammen auf Grade der Störung und auf Grade<lb/>
der Selbsterhaltung hindeuten, mu&#x017F;s das Maximum der<lb/>
Stärke, die eine Vorstellung erhalten könnte, als die<lb/>
ideale Einheit angesehen werden, wovon jedes wirkliche<lb/>
Vorstellen ein Bruch ist.</p><lb/>
              <p>Wie die Seele gestört, und dadurch zu Vorstellun-<lb/>
gen gebracht werde, ist nicht blo&#x017F;s eine einfache meta-<lb/>
physische, sondern zugleich eine höchst verwickelte phy-<lb/>
siologische Frage, über welche ich an diesem Orte gänz-<lb/>
lich schweigen mu&#x017F;s.</p><lb/>
              <p>Hier aber bemerke man vorzüglich, <hi rendition="#g">da&#x017F;s einmal<lb/>
gebildete Vorstellungen in der Seele bleiben</hi><lb/>
(sonst könnte, nach den obigen Untersuchungen, nim-<lb/>
mermehr ein Selbstbewu&#x017F;stseyn zu Stande kommen); <hi rendition="#g">da&#x017F;s<lb/>
also, wenn eine gewisse Störung eine Zeitlang<lb/>
dauert, alsdann das in jedem Augenblick neu<lb/>
entstehende Vorstellen sich ansammelt</hi>, dem-<lb/>
nach ein Integral ergiebt, wovon das augenblicklich er-<lb/>
zeugte Vorstellen das Differential ist.</p><lb/>
              <p>Dies Differential nun wäre constant, und sein Inte-<lb/>
gral verhielte sich gerade wie die Zeit, wenn die augen-<lb/>
blickliche Zunahme des Vorstellens sich immer gleich<lb/>
bliebe. Alsdann aber ginge das ganze Quantum des an-<lb/>
zusammelnden Vorstellens ins Unendliche, so wie die<lb/>
Zeit.</p><lb/>
              <p>Giebt es hingegen ein Maximum der möglichen Stärke<lb/>
für jede Vorstellung, so sieht man auf den ersten Blick,<lb/>
da&#x017F;s die augenblickliche Zunahme, oder jenes Differen-<lb/>
tial, sich verhalten mu&#x017F;s wie die Entfernung vom Maxi-<lb/>
mum. Alsdann nämlich ist ursprünglich die Möglichkeit,<lb/>
eine solche Vorstellung zu erzeugen, eine endliche Grö&#x017F;se;<lb/>
und diese Möglichkeit nimmt um eben so viel ab, als wieviel<lb/>
das Quantum des schon erzeugten Vorstellens der näm-<lb/>
lichen Art, beträgt. Wir werden dieselbe mit dem Na-<lb/>
men der <hi rendition="#g">Empfänglichkeit</hi> bezeichnen. Sie sey <hi rendition="#g">ur-<lb/>
sprünglich</hi> =&#x03C6;; und folglich &#x03C6; eine Constante; im<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0337] nicht nachweisen läſst. Gleichwohl, indem die Grade des Zusammen auf Grade der Störung und auf Grade der Selbsterhaltung hindeuten, muſs das Maximum der Stärke, die eine Vorstellung erhalten könnte, als die ideale Einheit angesehen werden, wovon jedes wirkliche Vorstellen ein Bruch ist. Wie die Seele gestört, und dadurch zu Vorstellun- gen gebracht werde, ist nicht bloſs eine einfache meta- physische, sondern zugleich eine höchst verwickelte phy- siologische Frage, über welche ich an diesem Orte gänz- lich schweigen muſs. Hier aber bemerke man vorzüglich, daſs einmal gebildete Vorstellungen in der Seele bleiben (sonst könnte, nach den obigen Untersuchungen, nim- mermehr ein Selbstbewuſstseyn zu Stande kommen); daſs also, wenn eine gewisse Störung eine Zeitlang dauert, alsdann das in jedem Augenblick neu entstehende Vorstellen sich ansammelt, dem- nach ein Integral ergiebt, wovon das augenblicklich er- zeugte Vorstellen das Differential ist. Dies Differential nun wäre constant, und sein Inte- gral verhielte sich gerade wie die Zeit, wenn die augen- blickliche Zunahme des Vorstellens sich immer gleich bliebe. Alsdann aber ginge das ganze Quantum des an- zusammelnden Vorstellens ins Unendliche, so wie die Zeit. Giebt es hingegen ein Maximum der möglichen Stärke für jede Vorstellung, so sieht man auf den ersten Blick, daſs die augenblickliche Zunahme, oder jenes Differen- tial, sich verhalten muſs wie die Entfernung vom Maxi- mum. Alsdann nämlich ist ursprünglich die Möglichkeit, eine solche Vorstellung zu erzeugen, eine endliche Gröſse; und diese Möglichkeit nimmt um eben so viel ab, als wieviel das Quantum des schon erzeugten Vorstellens der näm- lichen Art, beträgt. Wir werden dieselbe mit dem Na- men der Empfänglichkeit bezeichnen. Sie sey ur- sprünglich =φ; und folglich φ eine Constante; im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/337
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/337>, abgerufen am 10.05.2024.