Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

o=0,11... Also hat es noch ungefähr die Hälfte sei-
nes grössten Werthes.

Allein jetzt ist es in einem schnellern Abnehmen be-
griffen. Durch Versuche findet man es =0 ungefähr
für t=3,7 .. mit welcher Angabe wir uns hier begnügen
können. Eine genaue Bestimmung dieses Zeitpuncts wird
immer mühsam bleiben.

§. 92.

Was von a und b zusammengenommen gehemmt
wird, das lässt sich, nach §. 88. so ausdrücken:
na integral odt+n2a integral dt integral odt+n3a integral dt integral dt integral odt etc.
Fragt man nach dem Maximum dieser Grösse: so ist
offenbar, dass das Differential des ersten Gliedes =0
ist für o=0, dass aber alsdann die übrigen Glieder ihr
Maximum noch nicht erreicht haben. Also bis o=0
wächst die Hemmung von a und b immer fort. Hier
aber ist sie wirklich am grössten, weil hier die Bedeu-
tung der Formel aufhört, indem o nicht negativ werden
kann. -- Auch ohne Formel folgt es so aus der Natur
der Sache. Die hemmenden Vorstellungen, indem sie
schon o zum Sinken bringen, müssen doch auch allemal
ihren Theil von der vorhandenen Hemmungssumme über-
nehmen. Nur erst, nachdem diese verschwunden, das
heisst hier, nachdem o wieder den Nullpunct erreicht hat,
können und müssen jene sich erheben.

Jetzt aber erhält auch die Bestrebung der Hülfe,
wodurch o gehoben wurde, wiederum ihre ganze Span-
nung, indem sie nun so unbefriedigt ist, wie zu Anfang.
Es kommt daher wirklich, Falls nicht veränderte Um-
stände eintreten, zu einer Art von Oscillation, wie es die
Formeln für o andeuten. Eine kleine Zeit muss verflie-
ssen, während welcher o auf der Schwelle bleibt, weil
die Gewalt, womit es dahin gebracht ist, und durch die
es noch tiefer hätte sinken sollen, nicht eher nachlassen
kann, als bis a und b sich wieder etwas erhoben haben.
In dieser Zeit wird das helfende P, auf welches ein Theil
der Hemmung fällt, der schon vorhandenen, nur nicht

ω=0,11… Also hat es noch ungefähr die Hälfte sei-
nes gröſsten Werthes.

Allein jetzt ist es in einem schnellern Abnehmen be-
griffen. Durch Versuche findet man es =0 ungefähr
für t=3,7 .. mit welcher Angabe wir uns hier begnügen
können. Eine genaue Bestimmung dieses Zeitpuncts wird
immer mühsam bleiben.

§. 92.

Was von a und b zusammengenommen gehemmt
wird, das läſst sich, nach §. 88. so ausdrücken:
nα ∫ ωdt+n2α ∫ dt ∫ ωdt+n3α ∫ dt ∫ dt ∫ ωdt etc.
Fragt man nach dem Maximum dieser Gröſse: so ist
offenbar, daſs das Differential des ersten Gliedes =0
ist für ω=0, daſs aber alsdann die übrigen Glieder ihr
Maximum noch nicht erreicht haben. Also bis ω=0
wächst die Hemmung von a und b immer fort. Hier
aber ist sie wirklich am gröſsten, weil hier die Bedeu-
tung der Formel aufhört, indem ω nicht negativ werden
kann. — Auch ohne Formel folgt es so aus der Natur
der Sache. Die hemmenden Vorstellungen, indem sie
schon ω zum Sinken bringen, müssen doch auch allemal
ihren Theil von der vorhandenen Hemmungssumme über-
nehmen. Nur erst, nachdem diese verschwunden, das
heiſst hier, nachdem ω wieder den Nullpunct erreicht hat,
können und müssen jene sich erheben.

Jetzt aber erhält auch die Bestrebung der Hülfe,
wodurch ω gehoben wurde, wiederum ihre ganze Span-
nung, indem sie nun so unbefriedigt ist, wie zu Anfang.
Es kommt daher wirklich, Falls nicht veränderte Um-
stände eintreten, zu einer Art von Oscillation, wie es die
Formeln für ω andeuten. Eine kleine Zeit muſs verflie-
ſsen, während welcher ω auf der Schwelle bleibt, weil
die Gewalt, womit es dahin gebracht ist, und durch die
es noch tiefer hätte sinken sollen, nicht eher nachlassen
kann, als bis a und b sich wieder etwas erhoben haben.
In dieser Zeit wird das helfende P, auf welches ein Theil
der Hemmung fällt, der schon vorhandenen, nur nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0333" n="313"/><hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>=0,11&#x2026; Also hat es noch ungefähr die Hälfte sei-<lb/>
nes grö&#x017F;sten Werthes.</p><lb/>
              <p>Allein jetzt ist es in einem schnellern Abnehmen be-<lb/>
griffen. Durch Versuche findet man es =0 ungefähr<lb/>
für <hi rendition="#i">t</hi>=3,7 .. mit welcher Angabe wir uns hier begnügen<lb/>
können. Eine genaue Bestimmung dieses Zeitpuncts wird<lb/>
immer mühsam bleiben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 92.</head><lb/>
              <p>Was von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zusammengenommen gehemmt<lb/>
wird, das lä&#x017F;st sich, nach §. 88. so ausdrücken:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n&#x03B1; &#x222B; &#x03C9;dt</hi>+<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">&#x03B1; &#x222B; dt &#x222B; &#x03C9;dt</hi>+<hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sup">3</hi><hi rendition="#i">&#x03B1; &#x222B; dt &#x222B; dt &#x222B; &#x03C9;dt</hi> etc.</hi><lb/>
Fragt man nach dem Maximum dieser Grö&#x017F;se: so ist<lb/>
offenbar, da&#x017F;s das Differential des ersten Gliedes =0<lb/>
ist für <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>=0, da&#x017F;s aber alsdann die übrigen Glieder ihr<lb/>
Maximum noch nicht erreicht haben. Also bis <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>=0<lb/>
wächst die Hemmung von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> immer fort. Hier<lb/>
aber ist sie wirklich am grö&#x017F;sten, weil hier die Bedeu-<lb/>
tung der Formel aufhört, indem <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> nicht negativ werden<lb/>
kann. &#x2014; Auch ohne Formel folgt es so aus der Natur<lb/>
der Sache. Die hemmenden Vorstellungen, indem sie<lb/>
schon <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> zum Sinken bringen, müssen doch auch allemal<lb/>
ihren Theil von der vorhandenen Hemmungssumme über-<lb/>
nehmen. Nur erst, nachdem diese verschwunden, das<lb/>
hei&#x017F;st hier, nachdem <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> wieder den Nullpunct erreicht hat,<lb/>
können und müssen jene sich erheben.</p><lb/>
              <p>Jetzt aber erhält auch die Bestrebung der Hülfe,<lb/>
wodurch <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> gehoben wurde, wiederum ihre ganze Span-<lb/>
nung, indem sie nun so unbefriedigt ist, wie zu Anfang.<lb/>
Es kommt daher wirklich, Falls nicht veränderte Um-<lb/>
stände eintreten, zu einer Art von Oscillation, wie es die<lb/>
Formeln für <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> andeuten. Eine kleine Zeit mu&#x017F;s verflie-<lb/>
&#x017F;sen, während welcher <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> auf der Schwelle bleibt, weil<lb/>
die Gewalt, womit es dahin gebracht ist, und durch die<lb/>
es noch tiefer hätte sinken sollen, nicht eher nachlassen<lb/>
kann, als bis <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> sich wieder etwas erhoben haben.<lb/>
In dieser Zeit wird das helfende <hi rendition="#i">P</hi>, auf welches ein Theil<lb/>
der Hemmung fällt, der schon vorhandenen, nur nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0333] ω=0,11… Also hat es noch ungefähr die Hälfte sei- nes gröſsten Werthes. Allein jetzt ist es in einem schnellern Abnehmen be- griffen. Durch Versuche findet man es =0 ungefähr für t=3,7 .. mit welcher Angabe wir uns hier begnügen können. Eine genaue Bestimmung dieses Zeitpuncts wird immer mühsam bleiben. §. 92. Was von a und b zusammengenommen gehemmt wird, das läſst sich, nach §. 88. so ausdrücken: nα ∫ ωdt+n2α ∫ dt ∫ ωdt+n3α ∫ dt ∫ dt ∫ ωdt etc. Fragt man nach dem Maximum dieser Gröſse: so ist offenbar, daſs das Differential des ersten Gliedes =0 ist für ω=0, daſs aber alsdann die übrigen Glieder ihr Maximum noch nicht erreicht haben. Also bis ω=0 wächst die Hemmung von a und b immer fort. Hier aber ist sie wirklich am gröſsten, weil hier die Bedeu- tung der Formel aufhört, indem ω nicht negativ werden kann. — Auch ohne Formel folgt es so aus der Natur der Sache. Die hemmenden Vorstellungen, indem sie schon ω zum Sinken bringen, müssen doch auch allemal ihren Theil von der vorhandenen Hemmungssumme über- nehmen. Nur erst, nachdem diese verschwunden, das heiſst hier, nachdem ω wieder den Nullpunct erreicht hat, können und müssen jene sich erheben. Jetzt aber erhält auch die Bestrebung der Hülfe, wodurch ω gehoben wurde, wiederum ihre ganze Span- nung, indem sie nun so unbefriedigt ist, wie zu Anfang. Es kommt daher wirklich, Falls nicht veränderte Um- stände eintreten, zu einer Art von Oscillation, wie es die Formeln für ω andeuten. Eine kleine Zeit muſs verflie- ſsen, während welcher ω auf der Schwelle bleibt, weil die Gewalt, womit es dahin gebracht ist, und durch die es noch tiefer hätte sinken sollen, nicht eher nachlassen kann, als bis a und b sich wieder etwas erhoben haben. In dieser Zeit wird das helfende P, auf welches ein Theil der Hemmung fällt, der schon vorhandenen, nur nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/333
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/333>, abgerufen am 23.11.2024.