Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

unmittelbarer Abdruck; die beyden Kräfte aber sind [Formel 1]
und [Formel 2] . Nun ist
[Formel 3] und
[Formel 4]
Man kann beydes gleich setzen, so findet sich
[Formel 5]

Nämlich um diesen Zeitpunct hat die Anfangs weit
grössere Geschwindigkeit, mit der P sich selbst erhebt,
so weit nachgelassen, dass die geringere, aber gleichför-
miger anhaltende, womit P gehoben wird, jene einhohlen,
und übertreffen kann. Aber dieser Zeitpunct rückt un-
endlich weit hinaus, Falls P=r, und er findet gar nicht
Statt, wofern r>P.

Es sey P=P=1; [Formel 6] ; so kommt für die Zeit,
da beyde Geschwindigkeiten gleich werden, t=2,77 ...
Um diese Zeit ist [Formel 7] , und [Formel 8] beynahe. Aber die
Gränze, oder das Ziel für p ist =1, und für o ist es
[Formel 9] ; also fehlt dort noch 1/16, hier noch 1/8 daher die
Hülfe nun mehr eilen muss, zum Ziele zu gelangen; auch
wird ihre Geschwindigkeit zuletzt unendlich grösser, als
die mit ihr verglichene. --

Um nun die Untersuchung fruchtbar zu machen,
nehmen wir an, es seyen mit einer und derselben Vor-
stellung P viele andre verschmolzen und complicirt; von
verschiedener Stärke; auch seyen theils mit dem gleichen
Quantum von P verschiedene Quanta jener andern Vor-
stellungen, theils mit verschiedenen Theilen von P einer-
ley oder verschiedene Theile der übrigen verbunden.

Sind die mit P Verbundenen von verschiedener Stärke,
so bekommt P verschiedene Werthe. Hier muss man
sich vor einem möglichen Misverständniss hüten. Es
würde eine falsche Auslegung der obigen Sätze seyn,

unmittelbarer Abdruck; die beyden Kräfte aber sind [Formel 1]
und [Formel 2] . Nun ist
[Formel 3] und
[Formel 4]
Man kann beydes gleich setzen, so findet sich
[Formel 5]

Nämlich um diesen Zeitpunct hat die Anfangs weit
gröſsere Geschwindigkeit, mit der P sich selbst erhebt,
so weit nachgelassen, daſs die geringere, aber gleichför-
miger anhaltende, womit Π gehoben wird, jene einhohlen,
und übertreffen kann. Aber dieser Zeitpunct rückt un-
endlich weit hinaus, Falls Π=r, und er findet gar nicht
Statt, wofern r>Π.

Es sey P=Π=1; [Formel 6] ; so kommt für die Zeit,
da beyde Geschwindigkeiten gleich werden, t=2,77 …
Um diese Zeit ist [Formel 7] , und [Formel 8] beynahe. Aber die
Gränze, oder das Ziel für p ist =1, und für ω ist es
[Formel 9] ; also fehlt dort noch 1/16, hier noch ⅛ daher die
Hülfe nun mehr eilen muſs, zum Ziele zu gelangen; auch
wird ihre Geschwindigkeit zuletzt unendlich gröſser, als
die mit ihr verglichene. —

Um nun die Untersuchung fruchtbar zu machen,
nehmen wir an, es seyen mit einer und derselben Vor-
stellung P viele andre verschmolzen und complicirt; von
verschiedener Stärke; auch seyen theils mit dem gleichen
Quantum von P verschiedene Quanta jener andern Vor-
stellungen, theils mit verschiedenen Theilen von P einer-
ley oder verschiedene Theile der übrigen verbunden.

Sind die mit P Verbundenen von verschiedener Stärke,
so bekommt Π verschiedene Werthe. Hier muſs man
sich vor einem möglichen Misverständniſs hüten. Es
würde eine falsche Auslegung der obigen Sätze seyn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0312" n="292"/>
unmittelbarer Abdruck; die beyden Kräfte aber sind <formula/><lb/>
und <formula/>. Nun ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und<lb/><formula/></hi> Man kann beydes gleich setzen, so findet sich<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/></p>
              <p>Nämlich um diesen Zeitpunct hat die Anfangs weit<lb/>
grö&#x017F;sere Geschwindigkeit, mit der <hi rendition="#i">P</hi> sich selbst erhebt,<lb/>
so weit nachgelassen, da&#x017F;s die geringere, aber gleichför-<lb/>
miger anhaltende, womit &#x03A0; gehoben wird, jene einhohlen,<lb/>
und übertreffen kann. Aber dieser Zeitpunct rückt un-<lb/>
endlich weit hinaus, Falls &#x03A0;=<hi rendition="#i">r</hi>, und er findet gar nicht<lb/>
Statt, wofern <hi rendition="#i">r</hi>&gt;&#x03A0;.</p><lb/>
              <p>Es sey <hi rendition="#i">P</hi>=&#x03A0;=1; <formula/>; so kommt für die Zeit,<lb/>
da beyde Geschwindigkeiten gleich werden, <hi rendition="#i">t</hi>=2,77 &#x2026;<lb/>
Um diese Zeit ist <formula/>, und <formula/> beynahe. Aber die<lb/>
Gränze, oder das Ziel für <hi rendition="#i">p</hi> ist =1, und für <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> ist es<lb/><formula/>; also fehlt dort noch 1/16, hier noch &#x215B; daher die<lb/>
Hülfe nun mehr eilen mu&#x017F;s, zum Ziele zu gelangen; auch<lb/>
wird ihre Geschwindigkeit zuletzt unendlich grö&#x017F;ser, als<lb/>
die mit ihr verglichene. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Um nun die Untersuchung fruchtbar zu machen,<lb/>
nehmen wir an, es seyen mit einer und derselben Vor-<lb/>
stellung <hi rendition="#i">P</hi> viele andre verschmolzen und complicirt; von<lb/>
verschiedener Stärke; auch seyen theils mit dem gleichen<lb/>
Quantum von <hi rendition="#i">P</hi> verschiedene Quanta jener andern Vor-<lb/>
stellungen, theils mit verschiedenen Theilen von <hi rendition="#i">P</hi> einer-<lb/>
ley oder verschiedene Theile der übrigen verbunden.</p><lb/>
              <p>Sind die mit <hi rendition="#i">P</hi> Verbundenen von verschiedener Stärke,<lb/>
so bekommt &#x03A0; verschiedene Werthe. Hier mu&#x017F;s man<lb/>
sich vor einem möglichen Misverständni&#x017F;s hüten. Es<lb/>
würde eine falsche Auslegung der obigen Sätze seyn,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0312] unmittelbarer Abdruck; die beyden Kräfte aber sind [FORMEL] und [FORMEL]. Nun ist [FORMEL] und [FORMEL] Man kann beydes gleich setzen, so findet sich [FORMEL] Nämlich um diesen Zeitpunct hat die Anfangs weit gröſsere Geschwindigkeit, mit der P sich selbst erhebt, so weit nachgelassen, daſs die geringere, aber gleichför- miger anhaltende, womit Π gehoben wird, jene einhohlen, und übertreffen kann. Aber dieser Zeitpunct rückt un- endlich weit hinaus, Falls Π=r, und er findet gar nicht Statt, wofern r>Π. Es sey P=Π=1; [FORMEL]; so kommt für die Zeit, da beyde Geschwindigkeiten gleich werden, t=2,77 … Um diese Zeit ist [FORMEL], und [FORMEL] beynahe. Aber die Gränze, oder das Ziel für p ist =1, und für ω ist es [FORMEL]; also fehlt dort noch 1/16, hier noch ⅛ daher die Hülfe nun mehr eilen muſs, zum Ziele zu gelangen; auch wird ihre Geschwindigkeit zuletzt unendlich gröſser, als die mit ihr verglichene. — Um nun die Untersuchung fruchtbar zu machen, nehmen wir an, es seyen mit einer und derselben Vor- stellung P viele andre verschmolzen und complicirt; von verschiedener Stärke; auch seyen theils mit dem gleichen Quantum von P verschiedene Quanta jener andern Vor- stellungen, theils mit verschiedenen Theilen von P einer- ley oder verschiedene Theile der übrigen verbunden. Sind die mit P Verbundenen von verschiedener Stärke, so bekommt Π verschiedene Werthe. Hier muſs man sich vor einem möglichen Misverständniſs hüten. Es würde eine falsche Auslegung der obigen Sätze seyn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/312
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/312>, abgerufen am 09.05.2024.