Hier offenbart sich sogleich, dass der Anfang des Hervortretens genau eben so geschieht, wie wenn c nicht auf der statischen Schwelle wäre; nämlich proportional der Hemmungssumme = c, und dem Quadrate der Zeit (wobey noch hier, und auch im vorigen §., hinzuzufügen ist, dass auch m mit c oder S wächst und abnimmt.) Hingegen im Fortgange zeigt sich eine Abweichung, die von den Brüchen
[Formel 2]
, näher bestimmt wird. Es ist q ein ächter Bruch; sein Werth liegt also zwi- schen 0 und 1; für q = 0 ist
[Formel 3]
, für q = 1 wird
[Formel 4]
. Für diese letzte Gränze wäre das allgemeine Glied der eingeklammerten Reihe
[Formel 5]
wozu nämlich der Bruch
[Formel 6]
gehören würde. Ge- nau dasselbe allgemeine Glied folgt im §. 82. aus der Entwickelung von 1 -- (1 + t) e-- t; also wären beyde Rei- hen ganz dieselben. Nun aber ist q niemals = 1, son- dern allemal kleiner; auch
[Formel 7]
um so kleiner, je kleiner q; also ist in der jetzigen Reihe jedes Glied nach dem ersten, kleiner als das entsprechende in der Reihe des vorigen §.; und unsre Reihe überhaupt convergenter als jene.
Im Beyspiele les §. 77. war a = b = 1, c = 1/2, q = 0,61; und die Zeit des Sinkens von a und b, das heisst hier, des Steigens von H, = 1,54... Auch m = 1 -- q. Hier- aus y = 0,106... Dies Beyspiel lässt sich mit dem des vorigen §. um so eher vergleichen, da die Zeiten des
[Formel 1]
Hier offenbart sich sogleich, daſs der Anfang des Hervortretens genau eben so geschieht, wie wenn c nicht auf der statischen Schwelle wäre; nämlich proportional der Hemmungssumme = c, und dem Quadrate der Zeit (wobey noch hier, und auch im vorigen §., hinzuzufügen ist, daſs auch m mit c oder S wächst und abnimmt.) Hingegen im Fortgange zeigt sich eine Abweichung, die von den Brüchen
[Formel 2]
, näher bestimmt wird. Es ist q ein ächter Bruch; sein Werth liegt also zwi- schen 0 und 1; für q = 0 ist
[Formel 3]
, für q = 1 wird
[Formel 4]
. Für diese letzte Gränze wäre das allgemeine Glied der eingeklammerten Reihe
[Formel 5]
wozu nämlich der Bruch
[Formel 6]
gehören würde. Ge- nau dasselbe allgemeine Glied folgt im §. 82. aus der Entwickelung von 1 — (1 + t) e— t; also wären beyde Rei- hen ganz dieselben. Nun aber ist q niemals = 1, son- dern allemal kleiner; auch
[Formel 7]
um so kleiner, je kleiner q; also ist in der jetzigen Reihe jedes Glied nach dem ersten, kleiner als das entsprechende in der Reihe des vorigen §.; und unsre Reihe überhaupt convergenter als jene.
Im Beyspiele les §. 77. war a = b = 1, c = ½, q = 0,61; und die Zeit des Sinkens von a und b, das heiſst hier, des Steigens von H, = 1,54… Auch m = 1 — q. Hier- aus y = 0,106… Dies Beyspiel läſst sich mit dem des vorigen §. um so eher vergleichen, da die Zeiten des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0296"n="276"/><hirendition="#c"><formula/></hi></p><p>Hier offenbart sich sogleich, daſs der Anfang des<lb/>
Hervortretens genau eben so geschieht, wie wenn <hirendition="#i">c</hi> nicht<lb/>
auf der statischen Schwelle wäre; nämlich proportional<lb/>
der Hemmungssumme = <hirendition="#i">c</hi>, und dem Quadrate der Zeit<lb/>
(wobey noch hier, und auch im vorigen §., hinzuzufügen<lb/>
ist, daſs auch <hirendition="#i">m</hi> mit <hirendition="#i">c</hi> oder <hirendition="#i">S</hi> wächst und abnimmt.)<lb/>
Hingegen im Fortgange zeigt sich eine Abweichung, die<lb/>
von den Brüchen <formula/>, näher bestimmt wird.<lb/>
Es ist <hirendition="#i">q</hi> ein ächter Bruch; sein Werth liegt also zwi-<lb/>
schen 0 und 1; für <hirendition="#i">q</hi> = 0 ist <formula/>, für <hirendition="#i">q</hi> = 1 wird<lb/><formula/>. Für diese letzte Gränze wäre das<lb/>
allgemeine Glied der eingeklammerten Reihe<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/>
wozu nämlich der Bruch <formula/> gehören würde. Ge-<lb/>
nau dasselbe allgemeine Glied folgt im §. 82. aus der<lb/>
Entwickelung von 1 — (1 + <hirendition="#i">t</hi>) <hirendition="#i">e</hi><hirendition="#sup">— t</hi>; also wären beyde Rei-<lb/>
hen ganz dieselben. Nun aber ist <hirendition="#i">q</hi> niemals = 1, son-<lb/>
dern allemal kleiner; auch <formula/><lb/>
um so kleiner, je kleiner <hirendition="#i">q</hi>; also ist in der<lb/>
jetzigen Reihe jedes Glied nach dem ersten, kleiner als<lb/>
das entsprechende in der Reihe des vorigen §.; und unsre<lb/>
Reihe überhaupt convergenter als jene.</p><lb/><p>Im Beyspiele les §. 77. war <hirendition="#i">a</hi> = <hirendition="#i">b</hi> = 1, <hirendition="#i">c</hi> = ½, <hirendition="#i">q</hi> = 0,61;<lb/>
und die Zeit des Sinkens von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, das heiſst hier,<lb/>
des Steigens von <hirendition="#i">H</hi>, = 1,54… Auch <hirendition="#i">m</hi> = 1 —<hirendition="#i">q</hi>. Hier-<lb/>
aus <hirendition="#i">y</hi> = 0,106… Dies Beyspiel läſst sich mit dem des<lb/>
vorigen §. um so eher vergleichen, da die Zeiten des<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0296]
[FORMEL]
Hier offenbart sich sogleich, daſs der Anfang des
Hervortretens genau eben so geschieht, wie wenn c nicht
auf der statischen Schwelle wäre; nämlich proportional
der Hemmungssumme = c, und dem Quadrate der Zeit
(wobey noch hier, und auch im vorigen §., hinzuzufügen
ist, daſs auch m mit c oder S wächst und abnimmt.)
Hingegen im Fortgange zeigt sich eine Abweichung, die
von den Brüchen [FORMEL], näher bestimmt wird.
Es ist q ein ächter Bruch; sein Werth liegt also zwi-
schen 0 und 1; für q = 0 ist [FORMEL], für q = 1 wird
[FORMEL]. Für diese letzte Gränze wäre das
allgemeine Glied der eingeklammerten Reihe
[FORMEL]
wozu nämlich der Bruch [FORMEL] gehören würde. Ge-
nau dasselbe allgemeine Glied folgt im §. 82. aus der
Entwickelung von 1 — (1 + t) e— t; also wären beyde Rei-
hen ganz dieselben. Nun aber ist q niemals = 1, son-
dern allemal kleiner; auch [FORMEL]
um so kleiner, je kleiner q; also ist in der
jetzigen Reihe jedes Glied nach dem ersten, kleiner als
das entsprechende in der Reihe des vorigen §.; und unsre
Reihe überhaupt convergenter als jene.
Im Beyspiele les §. 77. war a = b = 1, c = ½, q = 0,61;
und die Zeit des Sinkens von a und b, das heiſst hier,
des Steigens von H, = 1,54… Auch m = 1 — q. Hier-
aus y = 0,106… Dies Beyspiel läſst sich mit dem des
vorigen §. um so eher vergleichen, da die Zeiten des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.