Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Nun haben wir noch C und q' zu bestimmen. Man
überlege, wie s vertheilt wird, während b auf der mecha-
nischen Schwelle verharrt. Nur unter a und c kann es
vertheilt werden; also entsteht hier eine ähnliche
Beschleunigung plötzlich
, wie im §. 75. bemerkt.
Ferner, die Verschmelzungshülfe des b kann dem a nicht
mehr zu Statten kommen, da von b nichts mehr zu hem-
men ist, allemal aber das Helfende einen Theil des
Leidens von dem, welchem es hilft übernehmen muss.
Also a und c theilen ganz nach ihrem ursprünglichen
Hemmungsverhältnisse des Quantum der Hemmungs-
summe, welches in diesem Zeitraume sinkt. Da-
durch wird a verhältnissmässig mehr und schneller ange-
spannt, als vorhin; und die Kraft seines Wiederaufstre-
bens folgt jetzt einem neuen Gesetze. Aber von dieser
Kraft ist derjenige Theil constant, der durch das Sinken
des a, bevor b die Schwelle erreichte, gebildet worden.
Diesen finden wir, indem wir S statt s in den Werth
des von a Gehemmten setzen (§. 77.); es ist also der-
selbe = [Formel 1] . Dazu muss addirt werden das gleich-
falls constante Gehemmte von b, nämlich der ganze Rest
aus der fühern Hemmung, = [Formel 2] ; dies giebt [Formel 3] .
Hiezu kommt endlich noch c, als Hemmungssumme; so
bilden diese drey Theile zusammen die constante Kraft,
welche die Bewegung verursacht, =c+ [Formel 4] .
Mit dieser constanten Kraft ist nun noch die veränder-
liche verbunden; und sie ist = der hinzukommenden Span-
nung von a seit völliger Hemmung von b, weniger s.
Wegen der Vertheilung des Gehemmten zwischen a und
c, finden wir die hinzukommende Spannung von a, wenn
wir mit dem Bruche [Formel 5] dasjenige multipliciren, was
gehemmt worden, seit b die Schwelle erreicht hat; näm-
lich s--S. Die so entstehende Grösse [Formel 6] zerle-

Nun haben wir noch C und q' zu bestimmen. Man
überlege, wie σ vertheilt wird, während b auf der mecha-
nischen Schwelle verharrt. Nur unter a und c kann es
vertheilt werden; also entsteht hier eine ähnliche
Beschleunigung plötzlich
, wie im §. 75. bemerkt.
Ferner, die Verschmelzungshülfe des b kann dem a nicht
mehr zu Statten kommen, da von b nichts mehr zu hem-
men ist, allemal aber das Helfende einen Theil des
Leidens von dem, welchem es hilft übernehmen muſs.
Also a und c theilen ganz nach ihrem ursprünglichen
Hemmungsverhältnisse des Quantum der Hemmungs-
summe, welches in diesem Zeitraume sinkt. Da-
durch wird a verhältniſsmäſsig mehr und schneller ange-
spannt, als vorhin; und die Kraft seines Wiederaufstre-
bens folgt jetzt einem neuen Gesetze. Aber von dieser
Kraft ist derjenige Theil constant, der durch das Sinken
des a, bevor b die Schwelle erreichte, gebildet worden.
Diesen finden wir, indem wir Σ statt σ in den Werth
des von a Gehemmten setzen (§. 77.); es ist also der-
selbe = [Formel 1] . Dazu muſs addirt werden das gleich-
falls constante Gehemmte von b, nämlich der ganze Rest
aus der fühern Hemmung, = [Formel 2] ; dies giebt [Formel 3] .
Hiezu kommt endlich noch c, als Hemmungssumme; so
bilden diese drey Theile zusammen die constante Kraft,
welche die Bewegung verursacht, =c+ [Formel 4] .
Mit dieser constanten Kraft ist nun noch die veränder-
liche verbunden; und sie ist = der hinzukommenden Span-
nung von a seit völliger Hemmung von b, weniger σ.
Wegen der Vertheilung des Gehemmten zwischen a und
c, finden wir die hinzukommende Spannung von a, wenn
wir mit dem Bruche [Formel 5] dasjenige multipliciren, was
gehemmt worden, seit b die Schwelle erreicht hat; näm-
lich σ—Σ. Die so entstehende Gröſse [Formel 6] zerle-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0280" n="260"/>
              <p>Nun haben wir noch <hi rendition="#i">C</hi> und <hi rendition="#i">q'</hi> zu bestimmen. Man<lb/>
überlege, wie <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> vertheilt wird, während <hi rendition="#i">b</hi> auf der mecha-<lb/>
nischen Schwelle verharrt. Nur unter <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> kann es<lb/>
vertheilt werden; also <hi rendition="#g">entsteht hier eine ähnliche<lb/>
Beschleunigung plötzlich</hi>, wie im §. 75. bemerkt.<lb/>
Ferner, die Verschmelzungshülfe des <hi rendition="#i">b</hi> kann dem <hi rendition="#i">a</hi> nicht<lb/>
mehr zu Statten kommen, da von <hi rendition="#i">b</hi> nichts mehr zu hem-<lb/>
men ist, allemal aber das Helfende einen Theil des<lb/>
Leidens von dem, welchem es hilft übernehmen mu&#x017F;s.<lb/>
Also <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> theilen ganz nach ihrem ursprünglichen<lb/>
Hemmungsverhältnisse des Quantum der Hemmungs-<lb/>
summe, welches in diesem Zeitraume sinkt. Da-<lb/>
durch wird <hi rendition="#i">a</hi> verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig mehr und schneller ange-<lb/>
spannt, als vorhin; und die Kraft seines Wiederaufstre-<lb/>
bens folgt jetzt einem neuen Gesetze. Aber von dieser<lb/>
Kraft ist derjenige Theil constant, der durch das Sinken<lb/>
des <hi rendition="#i">a</hi>, bevor <hi rendition="#i">b</hi> die Schwelle erreichte, gebildet worden.<lb/>
Diesen finden wir, indem wir &#x03A3; statt <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> in den Werth<lb/>
des von <hi rendition="#i">a</hi> Gehemmten setzen (§. 77.); es ist also der-<lb/>
selbe =<formula/>. Dazu mu&#x017F;s addirt werden das gleich-<lb/>
falls constante Gehemmte von <hi rendition="#i">b</hi>, nämlich der ganze Rest<lb/>
aus der fühern Hemmung, =<formula/>; dies giebt <formula/>.<lb/>
Hiezu kommt endlich noch <hi rendition="#i">c</hi>, als Hemmungssumme; so<lb/>
bilden diese drey Theile zusammen die constante Kraft,<lb/>
welche die Bewegung verursacht, =<hi rendition="#i">c</hi>+<formula/>.<lb/>
Mit dieser constanten Kraft ist nun noch die veränder-<lb/>
liche verbunden; und sie ist = der hinzukommenden Span-<lb/>
nung von <hi rendition="#i">a</hi> seit völliger Hemmung von <hi rendition="#i">b</hi>, weniger <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>.<lb/>
Wegen der Vertheilung des Gehemmten zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und<lb/><hi rendition="#i">c</hi>, finden wir die hinzukommende Spannung von <hi rendition="#i">a</hi>, wenn<lb/>
wir mit dem Bruche <formula/> dasjenige multipliciren, was<lb/>
gehemmt worden, seit <hi rendition="#i">b</hi> die Schwelle erreicht hat; näm-<lb/>
lich <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>&#x2014;&#x03A3;. Die so entstehende Grö&#x017F;se <formula/> zerle-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0280] Nun haben wir noch C und q' zu bestimmen. Man überlege, wie σ vertheilt wird, während b auf der mecha- nischen Schwelle verharrt. Nur unter a und c kann es vertheilt werden; also entsteht hier eine ähnliche Beschleunigung plötzlich, wie im §. 75. bemerkt. Ferner, die Verschmelzungshülfe des b kann dem a nicht mehr zu Statten kommen, da von b nichts mehr zu hem- men ist, allemal aber das Helfende einen Theil des Leidens von dem, welchem es hilft übernehmen muſs. Also a und c theilen ganz nach ihrem ursprünglichen Hemmungsverhältnisse des Quantum der Hemmungs- summe, welches in diesem Zeitraume sinkt. Da- durch wird a verhältniſsmäſsig mehr und schneller ange- spannt, als vorhin; und die Kraft seines Wiederaufstre- bens folgt jetzt einem neuen Gesetze. Aber von dieser Kraft ist derjenige Theil constant, der durch das Sinken des a, bevor b die Schwelle erreichte, gebildet worden. Diesen finden wir, indem wir Σ statt σ in den Werth des von a Gehemmten setzen (§. 77.); es ist also der- selbe =[FORMEL]. Dazu muſs addirt werden das gleich- falls constante Gehemmte von b, nämlich der ganze Rest aus der fühern Hemmung, =[FORMEL]; dies giebt [FORMEL]. Hiezu kommt endlich noch c, als Hemmungssumme; so bilden diese drey Theile zusammen die constante Kraft, welche die Bewegung verursacht, =c+[FORMEL]. Mit dieser constanten Kraft ist nun noch die veränder- liche verbunden; und sie ist = der hinzukommenden Span- nung von a seit völliger Hemmung von b, weniger σ. Wegen der Vertheilung des Gehemmten zwischen a und c, finden wir die hinzukommende Spannung von a, wenn wir mit dem Bruche [FORMEL] dasjenige multipliciren, was gehemmt worden, seit b die Schwelle erreicht hat; näm- lich σ—Σ. Die so entstehende Gröſse [FORMEL] zerle-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/280
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/280>, abgerufen am 23.11.2024.