Um sich unter den Bedeutungen, welche diese For- mel annehmen kann, eher zu orientiren, setze man für c2 den Werth
[Formel 1]
, wegen der Voraussetzung, dass es auf der statischen Schwelle oder unter derselben sey. Alsdann lässt sich durch
[Formel 2]
dividiren; und man sieht auf den ersten Blick so viel, dass ab>b2 seyn muss. Bey Vergleichung des Täfelchens im §. 69. zeigt sich, dass diese Bedingung ungefähr bey
[Formel 3]
anfängt in Erfülllung zu gehn.
Es sey nun des Beyspiels wegen a=10, b=2; dem- nach a=10,32; b=3,61; a2=106,5; b2=13,032; so findet sich c=1,766.., welches der Forderung entspricht, neben a und b unter der statischen Schwelle zu seyn. Denn man nehme b zum Maasse der Grössen, so ist b=1, a=5, c=0,883..; aber nach §. 49. würde schon c=0,91.. zur Schwelle sinken.
Demnach ist es möglich, und es kann selbst ziem- lich viele Fälle geben, da die dritte, hinzukommende Vor- stellung, neben zwey frühern (sogar wenn sie unver- schmolzen wären) zur statischen Schwelle getrieben wird, und dennoch im Stande ist, während ihres Sin- kens, die schwächere der frühern zuvor auf die mechanische Schwelle zu bringen; und selbst sie dort eine kurze Zeit lang aufzuhalten. Denn während das berechnete c, nur b an die Schwelle anstossen macht, würde ein anderes, um ein weniges stärkere, z. E. c=0,9, eine kurze Verweilung auf der mechanischen Schwelle bewirkt haben. -- In der That ist die Sphäre dieser Mög- lichkeit noch um Etwas grösser, als wir sie hier obenhin bezeichnet haben. Denn die Schwellenformel
[Formel 4]
gilt für unverschmolzene Vorstellungen; aber a und b sind verschmolzen, und neben ihnen ist auch ein etwas grö- sseres c auf der statischen Schwelle; welches wir annah-
I. R
Um sich unter den Bedeutungen, welche diese For- mel annehmen kann, eher zu orientiren, setze man für c2 den Werth
[Formel 1]
, wegen der Voraussetzung, daſs es auf der statischen Schwelle oder unter derselben sey. Alsdann läſst sich durch
[Formel 2]
dividiren; und man sieht auf den ersten Blick so viel, daſs ab>β2 seyn muſs. Bey Vergleichung des Täfelchens im §. 69. zeigt sich, daſs diese Bedingung ungefähr bey
[Formel 3]
anfängt in Erfülllung zu gehn.
Es sey nun des Beyspiels wegen a=10, b=2; dem- nach a=10,32; β=3,61; α2=106,5; β2=13,032; so findet sich c=1,766.., welches der Forderung entspricht, neben a und b unter der statischen Schwelle zu seyn. Denn man nehme b zum Maaſse der Gröſsen, so ist b=1, a=5, c=0,883..; aber nach §. 49. würde schon c=0,91.. zur Schwelle sinken.
Demnach ist es möglich, und es kann selbst ziem- lich viele Fälle geben, da die dritte, hinzukommende Vor- stellung, neben zwey frühern (sogar wenn sie unver- schmolzen wären) zur statischen Schwelle getrieben wird, und dennoch im Stande ist, während ihres Sin- kens, die schwächere der frühern zuvor auf die mechanische Schwelle zu bringen; und selbst sie dort eine kurze Zeit lang aufzuhalten. Denn während das berechnete c, nur b an die Schwelle anstoſsen macht, würde ein anderes, um ein weniges stärkere, z. E. c=0,9, eine kurze Verweilung auf der mechanischen Schwelle bewirkt haben. — In der That ist die Sphäre dieser Mög- lichkeit noch um Etwas gröſser, als wir sie hier obenhin bezeichnet haben. Denn die Schwellenformel
[Formel 4]
gilt für unverschmolzene Vorstellungen; aber a und b sind verschmolzen, und neben ihnen ist auch ein etwas grö- ſseres c auf der statischen Schwelle; welches wir annah-
I. R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0277"n="257"/><p>Um sich unter den Bedeutungen, welche diese For-<lb/>
mel annehmen kann, eher zu orientiren, setze man für<lb/><hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sup">2</hi> den Werth <formula/>, wegen der Voraussetzung, daſs es<lb/>
auf der statischen Schwelle oder unter derselben sey.<lb/>
Alsdann läſst sich durch <formula/> dividiren; und man sieht<lb/>
auf den ersten Blick so viel, daſs <hirendition="#i">ab</hi>><hirendition="#i">β</hi><hirendition="#sup">2</hi> seyn muſs.<lb/>
Bey Vergleichung des Täfelchens im §. 69. zeigt sich,<lb/>
daſs diese Bedingung ungefähr bey <formula/> anfängt<lb/>
in Erfülllung zu gehn.</p><lb/><p>Es sey nun des Beyspiels wegen <hirendition="#i">a</hi>=10, <hirendition="#i">b</hi>=2; dem-<lb/>
nach <hirendition="#i">a</hi>=10,32; <hirendition="#i">β</hi>=3,61; <hirendition="#i">α</hi><hirendition="#sup">2</hi>=106,5; <hirendition="#i">β</hi><hirendition="#sup">2</hi>=13,032; so<lb/>
findet sich <hirendition="#i">c</hi>=1,766.., welches der Forderung entspricht,<lb/>
neben <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> unter der statischen Schwelle zu seyn.<lb/>
Denn man nehme <hirendition="#i">b</hi> zum Maaſse der Gröſsen, so ist<lb/><hirendition="#i">b</hi>=1, <hirendition="#i">a</hi>=5, <hirendition="#i">c</hi>=0,883..; aber nach §. 49. würde schon<lb/><hirendition="#i">c</hi>=0,91.. zur Schwelle sinken.</p><lb/><p>Demnach ist es möglich, und es kann selbst ziem-<lb/>
lich viele Fälle geben, da die dritte, hinzukommende Vor-<lb/>
stellung, neben zwey frühern (sogar wenn sie unver-<lb/>
schmolzen wären) zur statischen Schwelle getrieben wird,<lb/><hirendition="#g">und dennoch im Stande ist, während ihres Sin-<lb/>
kens, die schwächere der frühern zuvor auf die<lb/>
mechanische Schwelle zu bringen</hi>; und selbst sie<lb/>
dort eine kurze Zeit lang aufzuhalten. Denn während das<lb/>
berechnete <hirendition="#i">c</hi>, nur <hirendition="#i">b</hi> an die Schwelle <hirendition="#g">anstoſsen</hi> macht,<lb/>
würde ein anderes, um ein weniges stärkere, z. E. <hirendition="#i">c</hi>=0,9,<lb/>
eine kurze Verweilung auf der mechanischen Schwelle<lb/>
bewirkt haben. — In der That ist die Sphäre dieser Mög-<lb/>
lichkeit noch um Etwas gröſser, als wir sie hier obenhin<lb/>
bezeichnet haben. Denn die Schwellenformel <formula/><lb/>
gilt für unverschmolzene Vorstellungen; aber <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> sind<lb/>
verschmolzen, und neben ihnen ist auch ein etwas grö-<lb/>ſseres <hirendition="#i">c</hi> auf der statischen Schwelle; welches wir annah-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">I.</hi> R</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[257/0277]
Um sich unter den Bedeutungen, welche diese For-
mel annehmen kann, eher zu orientiren, setze man für
c2 den Werth [FORMEL], wegen der Voraussetzung, daſs es
auf der statischen Schwelle oder unter derselben sey.
Alsdann läſst sich durch [FORMEL] dividiren; und man sieht
auf den ersten Blick so viel, daſs ab>β2 seyn muſs.
Bey Vergleichung des Täfelchens im §. 69. zeigt sich,
daſs diese Bedingung ungefähr bey [FORMEL] anfängt
in Erfülllung zu gehn.
Es sey nun des Beyspiels wegen a=10, b=2; dem-
nach a=10,32; β=3,61; α2=106,5; β2=13,032; so
findet sich c=1,766.., welches der Forderung entspricht,
neben a und b unter der statischen Schwelle zu seyn.
Denn man nehme b zum Maaſse der Gröſsen, so ist
b=1, a=5, c=0,883..; aber nach §. 49. würde schon
c=0,91.. zur Schwelle sinken.
Demnach ist es möglich, und es kann selbst ziem-
lich viele Fälle geben, da die dritte, hinzukommende Vor-
stellung, neben zwey frühern (sogar wenn sie unver-
schmolzen wären) zur statischen Schwelle getrieben wird,
und dennoch im Stande ist, während ihres Sin-
kens, die schwächere der frühern zuvor auf die
mechanische Schwelle zu bringen; und selbst sie
dort eine kurze Zeit lang aufzuhalten. Denn während das
berechnete c, nur b an die Schwelle anstoſsen macht,
würde ein anderes, um ein weniges stärkere, z. E. c=0,9,
eine kurze Verweilung auf der mechanischen Schwelle
bewirkt haben. — In der That ist die Sphäre dieser Mög-
lichkeit noch um Etwas gröſser, als wir sie hier obenhin
bezeichnet haben. Denn die Schwellenformel [FORMEL]
gilt für unverschmolzene Vorstellungen; aber a und b sind
verschmolzen, und neben ihnen ist auch ein etwas grö-
ſseres c auf der statischen Schwelle; welches wir annah-
I. R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/277>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.