Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

sie steigen, wie wenn c nicht wäre, nach ihrem eigenen
Gesetze; um wie viel aber beyde zusammengenommen
steigen, um so viel muss c sinken. (Nämlich sie steigen
zu ihrem statischen Puncte; dieser aber freylich hängt
von c ab, wofern nicht, wie hier angenommen, c auf der
statischen Schwelle, oder darunter ist.)

Die Entfernung vom statischen Puncte bestimmt in
jedem Augenblicke die Kraft und Geschwindigkeit des
Steigens. Die anfängliche Entfernung ergeben die Aus-
drücke für das Gehemmte von a und b, wenn darin s=c
gesetzt wird. Also für a ist diese Entfernung =ac2b2:
(acb2+bca2+a2b2). Sie heisse S'; und nach einer Zeit
des Steigens =t', habe sich von a wieder erhoben das
Quantum s'. So ist jetzt die Entfernung vom statischen
Puncte =S'--s', und hieraus die Zunahme des Steigens
[Formel 1]
woraus [Formel 2]

Es muss nun auch b nach einem ganz ähnlichen Ge-
setze steigen, c aber nach demselben sinken. Folglich
tritt auch hier, wie die Formeln zeigen, das Gleichge-
wicht nie vollkommen ein, obgleich sehr bald beynahe;
die frühern Vorstellungen behalten immer noch eine ge-
ringe Bewegung des Steigens, die späteren des Sin-
kens. --

Zu einem Beyspiele sollen einige Zahlen aus §. 69.
verhelfen. Es sey a=b=1, also a2=1,5625; a2b2=
2,4414..; auch sey c=1/2, also [Formel 3]
=0,61.. und t=1,54.. Um diese Zeit ist von a ge-
hemmt [Formel 4] , nahe 0,1; von b eben so viel; von c we-
nig über 0,3. Jetzt erheben sich a und b, um das ver-
lorne Zehntel wieder zu gewinnen; unterdessen wird c
zwey Zehntel (beynahe) verlieren, und dann auf der
Schwelle seyn, wohin es jedoch nie völlig gebracht wird;
obgleich es in statischer Hinsicht unter der Schwelle ist,

sie steigen, wie wenn c nicht wäre, nach ihrem eigenen
Gesetze; um wie viel aber beyde zusammengenommen
steigen, um so viel muſs c sinken. (Nämlich sie steigen
zu ihrem statischen Puncte; dieser aber freylich hängt
von c ab, wofern nicht, wie hier angenommen, c auf der
statischen Schwelle, oder darunter ist.)

Die Entfernung vom statischen Puncte bestimmt in
jedem Augenblicke die Kraft und Geschwindigkeit des
Steigens. Die anfängliche Entfernung ergeben die Aus-
drücke für das Gehemmte von a und b, wenn darin σ=c
gesetzt wird. Also für a ist diese Entfernung =ac2β2:
(acβ2+bcα2+α2β2). Sie heiſse S'; und nach einer Zeit
des Steigens =t', habe sich von a wieder erhoben das
Quantum σ'. So ist jetzt die Entfernung vom statischen
Puncte =S'—σ', und hieraus die Zunahme des Steigens
[Formel 1]
woraus [Formel 2]

Es muſs nun auch b nach einem ganz ähnlichen Ge-
setze steigen, c aber nach demselben sinken. Folglich
tritt auch hier, wie die Formeln zeigen, das Gleichge-
wicht nie vollkommen ein, obgleich sehr bald beynahe;
die frühern Vorstellungen behalten immer noch eine ge-
ringe Bewegung des Steigens, die späteren des Sin-
kens. —

Zu einem Beyspiele sollen einige Zahlen aus §. 69.
verhelfen. Es sey a=b=1, also α2=1,5625; α2β2=
2,4414..; auch sey c=½, also [Formel 3]
=0,61.. und t=1,54.. Um diese Zeit ist von a ge-
hemmt [Formel 4] , nahe 0,1; von b eben so viel; von c we-
nig über 0,3. Jetzt erheben sich a und b, um das ver-
lorne Zehntel wieder zu gewinnen; unterdessen wird c
zwey Zehntel (beynahe) verlieren, und dann auf der
Schwelle seyn, wohin es jedoch nie völlig gebracht wird;
obgleich es in statischer Hinsicht unter der Schwelle ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0275" n="255"/>
sie steigen, wie wenn <hi rendition="#i">c</hi> nicht wäre, nach ihrem eigenen<lb/>
Gesetze; um wie viel aber beyde zusammengenommen<lb/>
steigen, um so viel mu&#x017F;s <hi rendition="#i">c</hi> sinken. (Nämlich sie steigen<lb/>
zu ihrem statischen Puncte; <hi rendition="#g">dieser</hi> aber freylich hängt<lb/>
von <hi rendition="#i">c</hi> ab, wofern nicht, wie hier angenommen, <hi rendition="#i">c</hi> auf der<lb/>
statischen Schwelle, oder darunter ist.)</p><lb/>
              <p>Die Entfernung vom statischen Puncte bestimmt in<lb/>
jedem Augenblicke die Kraft und Geschwindigkeit des<lb/>
Steigens. Die anfängliche Entfernung ergeben die Aus-<lb/>
drücke für das Gehemmte von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, wenn darin <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>=<hi rendition="#i">c</hi><lb/>
gesetzt wird. Also für <hi rendition="#i">a</hi> ist diese Entfernung =<hi rendition="#i">ac</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<lb/>
(<hi rendition="#i">ac&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>+<hi rendition="#i">bc&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>). Sie hei&#x017F;se <hi rendition="#i">S'</hi>; und nach einer Zeit<lb/>
des Steigens =<hi rendition="#i">t'</hi>, habe sich von <hi rendition="#i">a</hi> wieder erhoben das<lb/>
Quantum <hi rendition="#i">&#x03C3;'</hi>. So ist jetzt die Entfernung vom statischen<lb/>
Puncte =<hi rendition="#i">S'&#x2014;&#x03C3;'</hi>, und hieraus die Zunahme des Steigens<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/><hi rendition="#et">woraus <formula/></hi></p><lb/>
              <p>Es mu&#x017F;s nun auch <hi rendition="#i">b</hi> nach einem ganz ähnlichen Ge-<lb/>
setze steigen, <hi rendition="#i">c</hi> aber nach demselben sinken. Folglich<lb/>
tritt auch hier, wie die Formeln zeigen, das Gleichge-<lb/>
wicht nie vollkommen ein, obgleich sehr bald beynahe;<lb/>
die frühern Vorstellungen behalten immer noch eine ge-<lb/>
ringe Bewegung des Steigens, die späteren des Sin-<lb/>
kens. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Zu einem Beyspiele sollen einige Zahlen aus §. 69.<lb/>
verhelfen. Es sey <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>=1, also <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=1,5625; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=<lb/>
2,4414..; auch sey <hi rendition="#i">c</hi>=½, also <formula/><lb/>
=0,61.. und <hi rendition="#i">t</hi>=1,54.. Um diese Zeit ist von <hi rendition="#i">a</hi> ge-<lb/>
hemmt <formula/>, nahe 0,1; von <hi rendition="#i">b</hi> eben so viel; von <hi rendition="#i">c</hi> we-<lb/>
nig über 0,3. Jetzt erheben sich <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, um das ver-<lb/>
lorne Zehntel wieder zu gewinnen; unterdessen wird <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
zwey Zehntel (beynahe) verlieren, und dann auf der<lb/>
Schwelle seyn, wohin es jedoch nie völlig gebracht wird;<lb/>
obgleich es in statischer Hinsicht <hi rendition="#g">unter</hi> der Schwelle ist,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0275] sie steigen, wie wenn c nicht wäre, nach ihrem eigenen Gesetze; um wie viel aber beyde zusammengenommen steigen, um so viel muſs c sinken. (Nämlich sie steigen zu ihrem statischen Puncte; dieser aber freylich hängt von c ab, wofern nicht, wie hier angenommen, c auf der statischen Schwelle, oder darunter ist.) Die Entfernung vom statischen Puncte bestimmt in jedem Augenblicke die Kraft und Geschwindigkeit des Steigens. Die anfängliche Entfernung ergeben die Aus- drücke für das Gehemmte von a und b, wenn darin σ=c gesetzt wird. Also für a ist diese Entfernung =ac2β2: (acβ2+bcα2+α2β2). Sie heiſse S'; und nach einer Zeit des Steigens =t', habe sich von a wieder erhoben das Quantum σ'. So ist jetzt die Entfernung vom statischen Puncte =S'—σ', und hieraus die Zunahme des Steigens [FORMEL] woraus [FORMEL] Es muſs nun auch b nach einem ganz ähnlichen Ge- setze steigen, c aber nach demselben sinken. Folglich tritt auch hier, wie die Formeln zeigen, das Gleichge- wicht nie vollkommen ein, obgleich sehr bald beynahe; die frühern Vorstellungen behalten immer noch eine ge- ringe Bewegung des Steigens, die späteren des Sin- kens. — Zu einem Beyspiele sollen einige Zahlen aus §. 69. verhelfen. Es sey a=b=1, also α2=1,5625; α2β2= 2,4414..; auch sey c=½, also [FORMEL] =0,61.. und t=1,54.. Um diese Zeit ist von a ge- hemmt [FORMEL], nahe 0,1; von b eben so viel; von c we- nig über 0,3. Jetzt erheben sich a und b, um das ver- lorne Zehntel wieder zu gewinnen; unterdessen wird c zwey Zehntel (beynahe) verlieren, und dann auf der Schwelle seyn, wohin es jedoch nie völlig gebracht wird; obgleich es in statischer Hinsicht unter der Schwelle ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/275
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/275>, abgerufen am 23.11.2024.