Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

und zugleich sehr abweichend ist von den Bestimmungen
der Schwellen in den vorigen Capiteln. Es sey nur eine
Complexion im Bewusstseyn gegenwärtig, allein zugleich
zwey einfache Vorstellungen, deren jede einem Elemente
der Complexion widerstreite. Also a+a, b, und g. Als-
dann sind b=o, c=o, C=g, B=b, auch p=m=n
=m=o; indem bloss zwischen a und b der Hemmungs-
grad p, und zwischen a und g der Hemmungsgrad n
noch übrig bleibt. Dem gemäss sind aus §. 59. die Hem-
mungsverhältnisse
für a+a, für b, für g,
gbp+bgn; gap; ban.

Ferner wegen der Hemmungssumme, da g auf der
Schwelle seyn soll, ist am natürlichsten anzunehmen dass
g<a, folglich dass ng zur Hemmungssumme gehöre.
Unentschieden mag es bleiben, ob a>b; wir wollen den
Buchstaben h einführen, der a bedeuten soll, wenn
a<b, aber b, wenn a>b; so ist auf allen Fall ph der
andre Theil der Hemmungssumme; also dieselbe =ph+ng.
Was nun von g gehemmt wird, findet sich so:
[Formel 1] und g ist auf der Schwelle, wenn
[Formel 2] woraus
[Formel 3] oder [Formel 4] .

Die Auflösung der Gleichung versteht sich nun von
selbst. Der Coefficient von g wird = o für n=1; und
alsdann
[Formel 5] .

Die Zweydeutigkeit, ob h=a oder h=b, wird weg-
fallen wenn a=b, alsdann ist

O 2

und zugleich sehr abweichend ist von den Bestimmungen
der Schwellen in den vorigen Capiteln. Es sey nur eine
Complexion im Bewuſstseyn gegenwärtig, allein zugleich
zwey einfache Vorstellungen, deren jede einem Elemente
der Complexion widerstreite. Also α+a, b, und γ. Als-
dann sind β=o, c=o, C=γ, B=b, auch π=μ=n
=m=o; indem bloſs zwischen a und b der Hemmungs-
grad p, und zwischen α und γ der Hemmungsgrad ν
noch übrig bleibt. Dem gemäſs sind aus §. 59. die Hem-
mungsverhältnisse
für a+α, für b, für γ,
γbp+bγν; γap; bαν.

Ferner wegen der Hemmungssumme, da γ auf der
Schwelle seyn soll, ist am natürlichsten anzunehmen daſs
γ<α, folglich daſs νγ zur Hemmungssumme gehöre.
Unentschieden mag es bleiben, ob a>b; wir wollen den
Buchstaben h einführen, der a bedeuten soll, wenn
a<b, aber b, wenn a>b; so ist auf allen Fall ph der
andre Theil der Hemmungssumme; also dieselbe =ph+νγ.
Was nun von γ gehemmt wird, findet sich so:
[Formel 1] und γ ist auf der Schwelle, wenn
[Formel 2] woraus
[Formel 3] oder [Formel 4] .

Die Auflösung der Gleichung versteht sich nun von
selbst. Der Coefficient von γ wird = o für ν=1; und
alsdann
[Formel 5] .

Die Zweydeutigkeit, ob h=a oder h=b, wird weg-
fallen wenn a=b, alsdann ist

O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0231" n="211"/>
und zugleich sehr abweichend ist von den Bestimmungen<lb/>
der Schwellen in den vorigen Capiteln. Es sey nur eine<lb/>
Complexion im Bewu&#x017F;stseyn gegenwärtig, allein zugleich<lb/>
zwey einfache Vorstellungen, deren jede einem Elemente<lb/>
der Complexion widerstreite. Also <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>+<hi rendition="#i">a</hi>, b, und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. Als-<lb/>
dann sind <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>=<hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>=<hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">C</hi>=<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>, <hi rendition="#i">B</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>, auch <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi>=<hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>=<hi rendition="#i">n</hi><lb/>
=<hi rendition="#i">m</hi>=<hi rendition="#i">o</hi>; indem blo&#x017F;s zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> der Hemmungs-<lb/>
grad <hi rendition="#i">p</hi>, und zwischen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> der Hemmungsgrad <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi><lb/>
noch übrig bleibt. Dem gemä&#x017F;s sind aus §. 59. die Hem-<lb/>
mungsverhältnisse<lb/><hi rendition="#c">für <hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, für <hi rendition="#i">b</hi>, für <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;bp</hi>+<hi rendition="#i">b&#x03B3;&#x03BD;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03B3;ap</hi>; <hi rendition="#i">b&#x03B1;&#x03BD;</hi>.</hi></p><lb/>
              <p>Ferner wegen der Hemmungssumme, da <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> auf der<lb/>
Schwelle seyn soll, ist am natürlichsten anzunehmen da&#x017F;s<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>&lt;<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, folglich da&#x017F;s <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B3;</hi> zur Hemmungssumme gehöre.<lb/>
Unentschieden mag es bleiben, ob <hi rendition="#i">a</hi>&gt;<hi rendition="#i">b</hi>; wir wollen den<lb/>
Buchstaben <hi rendition="#i">h</hi> einführen, der <hi rendition="#i">a</hi> bedeuten soll, wenn<lb/><hi rendition="#i">a</hi>&lt;<hi rendition="#i">b</hi>, aber <hi rendition="#i">b</hi>, wenn <hi rendition="#i">a</hi>&gt;<hi rendition="#i">b</hi>; so ist auf allen Fall <hi rendition="#i">ph</hi> der<lb/>
andre Theil der Hemmungssumme; also dieselbe =<hi rendition="#i">ph</hi>+<hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B3;</hi>.<lb/>
Was nun von <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> gehemmt wird, findet sich so:<lb/><formula/> und <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> ist auf der Schwelle, wenn<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> woraus<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> oder <formula/>.</p><lb/>
              <p>Die Auflösung der Gleichung versteht sich nun von<lb/>
selbst. Der Coefficient von <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> wird = <hi rendition="#i">o</hi> für <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>=1; und<lb/>
alsdann<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
              <p>Die Zweydeutigkeit, ob <hi rendition="#i">h</hi>=<hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">h</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>, wird weg-<lb/>
fallen wenn <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>, alsdann ist<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0231] und zugleich sehr abweichend ist von den Bestimmungen der Schwellen in den vorigen Capiteln. Es sey nur eine Complexion im Bewuſstseyn gegenwärtig, allein zugleich zwey einfache Vorstellungen, deren jede einem Elemente der Complexion widerstreite. Also α+a, b, und γ. Als- dann sind β=o, c=o, C=γ, B=b, auch π=μ=n =m=o; indem bloſs zwischen a und b der Hemmungs- grad p, und zwischen α und γ der Hemmungsgrad ν noch übrig bleibt. Dem gemäſs sind aus §. 59. die Hem- mungsverhältnisse für a+α, für b, für γ, γbp+bγν; γap; bαν. Ferner wegen der Hemmungssumme, da γ auf der Schwelle seyn soll, ist am natürlichsten anzunehmen daſs γ<α, folglich daſs νγ zur Hemmungssumme gehöre. Unentschieden mag es bleiben, ob a>b; wir wollen den Buchstaben h einführen, der a bedeuten soll, wenn a<b, aber b, wenn a>b; so ist auf allen Fall ph der andre Theil der Hemmungssumme; also dieselbe =ph+νγ. Was nun von γ gehemmt wird, findet sich so: [FORMEL] und γ ist auf der Schwelle, wenn [FORMEL] woraus [FORMEL] oder [FORMEL]. Die Auflösung der Gleichung versteht sich nun von selbst. Der Coefficient von γ wird = o für ν=1; und alsdann [FORMEL]. Die Zweydeutigkeit, ob h=a oder h=b, wird weg- fallen wenn a=b, alsdann ist O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/231
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/231>, abgerufen am 03.05.2024.