stellungen geben könne, aus deren einem in das andere kein hemmender Gegensatz hinübergreife, während inner- halb eines jeden alles Mannigfaltige in bestimmten Hem- mungsgraden einander im Bewusstseyn verdunkele.
Nun muss alles gleichzeitige wirkliche Vorstellen, we- gen seiner Durchdringung in der Einheit des Vorstellen- den, sich vereinigen, so weit die Hemmung es nicht hin- dert. Hier ist sogleich offenbar, dass es zwey ganz verschiedene Arten der Vereinigung geben müsse, je nachdem ein paar Vorstellungen entweder aus einerley Continuum sind, oder aus verschiedenen. Im ersten Falle werden sie nach dem Grade ihrer Ungleichheit sich hem- men, und sich nur so weit vereinigen, als die Hem- mung es zulässt. Im andern Falle ist zwischen ihnen keine gegenseitige Hemmung, sie können sich also gänzlich verbinden.
Zwar auch im letztern Falle wird eine zufällige Hem- mung die Verbindung beschränken können. Es seyen die Vorstellungen a und a gleichzeitig im Bewusstseyn, wo die Verschiedenheit der zur Bezeichnung gewählten Al- phabete auf Vorstellungen aus verschiedenen Continuen hinweis't: sind nun noch andere Vorstellungen, b, c, b, g, gegenwärtig, so wird a durch b und c, a durch b und g gehemmt; und um so viel als die Hemmung beträgt, die Möglichkeit der Vereinigung von a und a vermindert. Denn das Streben einer gehemmten Vorstellung ist aus- schliessend wider die hemmenden gerichtet; und da die Vorstellung einzig in diesem Streben noch besteht, so hat sie nun nur ein isolirtes Daseyn, und ungeachtet der Einheit der Seele, worin sie immer noch mit allen andern Vorstellungen ein intensives Eins ausmacht, kann sie sich doch nicht mit irgend einer andern, selbst nicht mit einer ihr gleichen, zu einer Totalkraft verbinden. Wenn daher a und a zum Theil gehemmt, zum Theil aber noch als wirkliches Vorstellen, gleichzeitig im Be- wusstseyn zusammentreffen: so entsteht eine unvollkommne
stellungen geben könne, aus deren einem in das andere kein hemmender Gegensatz hinübergreife, während inner- halb eines jeden alles Mannigfaltige in bestimmten Hem- mungsgraden einander im Bewuſstseyn verdunkele.
Nun muſs alles gleichzeitige wirkliche Vorstellen, we- gen seiner Durchdringung in der Einheit des Vorstellen- den, sich vereinigen, so weit die Hemmung es nicht hin- dert. Hier ist sogleich offenbar, daſs es zwey ganz verschiedene Arten der Vereinigung geben müsse, je nachdem ein paar Vorstellungen entweder aus einerley Continuum sind, oder aus verschiedenen. Im ersten Falle werden sie nach dem Grade ihrer Ungleichheit sich hem- men, und sich nur so weit vereinigen, als die Hem- mung es zuläſst. Im andern Falle ist zwischen ihnen keine gegenseitige Hemmung, sie können sich also gänzlich verbinden.
Zwar auch im letztern Falle wird eine zufällige Hem- mung die Verbindung beschränken können. Es seyen die Vorstellungen a und α gleichzeitig im Bewuſstseyn, wo die Verschiedenheit der zur Bezeichnung gewählten Al- phabete auf Vorstellungen aus verschiedenen Continuen hinweis’t: sind nun noch andere Vorstellungen, b, c, β, γ, gegenwärtig, so wird a durch b und c, α durch β und γ gehemmt; und um so viel als die Hemmung beträgt, die Möglichkeit der Vereinigung von a und α vermindert. Denn das Streben einer gehemmten Vorstellung ist aus- schlieſsend wider die hemmenden gerichtet; und da die Vorstellung einzig in diesem Streben noch besteht, so hat sie nun nur ein isolirtes Daseyn, und ungeachtet der Einheit der Seele, worin sie immer noch mit allen andern Vorstellungen ein intensives Eins ausmacht, kann sie sich doch nicht mit irgend einer andern, selbst nicht mit einer ihr gleichen, zu einer Totalkraft verbinden. Wenn daher a und α zum Theil gehemmt, zum Theil aber noch als wirkliches Vorstellen, gleichzeitig im Be- wuſstseyn zusammentreffen: so entsteht eine unvollkommne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0219"n="199"/>
stellungen geben könne, aus deren einem in das andere<lb/>
kein hemmender Gegensatz hinübergreife, während inner-<lb/>
halb eines jeden alles Mannigfaltige in bestimmten Hem-<lb/>
mungsgraden einander im Bewuſstseyn verdunkele.</p><lb/><p>Nun muſs alles gleichzeitige wirkliche Vorstellen, we-<lb/>
gen seiner Durchdringung in der Einheit des Vorstellen-<lb/>
den, sich vereinigen, so weit die Hemmung es nicht hin-<lb/>
dert. Hier ist sogleich offenbar, daſs es <hirendition="#g">zwey ganz<lb/>
verschiedene</hi> Arten der Vereinigung geben müsse, je<lb/>
nachdem ein paar Vorstellungen entweder aus einerley<lb/>
Continuum sind, oder aus verschiedenen. Im ersten Falle<lb/>
werden sie nach dem Grade ihrer Ungleichheit sich hem-<lb/>
men, und sich <hirendition="#g">nur so weit</hi> vereinigen, als die Hem-<lb/>
mung es zuläſst. Im andern Falle ist zwischen ihnen<lb/>
keine gegenseitige Hemmung, sie können sich also<lb/><hirendition="#g">gänzlich</hi> verbinden.</p><lb/><p>Zwar auch im letztern Falle wird eine <hirendition="#g">zufällige</hi> Hem-<lb/>
mung die Verbindung beschränken können. Es seyen die<lb/>
Vorstellungen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">α</hi> gleichzeitig im Bewuſstseyn, wo<lb/>
die Verschiedenheit der zur Bezeichnung gewählten Al-<lb/>
phabete auf Vorstellungen aus verschiedenen Continuen<lb/>
hinweis’t: sind nun noch andere Vorstellungen, b, <hirendition="#i">c, β,<lb/>γ</hi>, gegenwärtig, so wird <hirendition="#i">a</hi> durch b und <hirendition="#i">c, α</hi> durch <hirendition="#i">β</hi> und<lb/><hirendition="#i">γ</hi> gehemmt; und um so viel als die Hemmung beträgt,<lb/>
die Möglichkeit der Vereinigung von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">α</hi> vermindert.<lb/>
Denn das Streben einer gehemmten Vorstellung ist aus-<lb/>
schlieſsend wider die hemmenden gerichtet; und da die<lb/>
Vorstellung einzig in diesem Streben noch besteht, so<lb/>
hat sie nun nur ein isolirtes Daseyn, und ungeachtet<lb/>
der Einheit der Seele, worin sie immer noch mit allen<lb/>
andern Vorstellungen ein intensives Eins ausmacht, kann<lb/>
sie sich doch nicht mit irgend einer andern, selbst nicht<lb/>
mit einer ihr gleichen, zu einer Totalkraft verbinden.<lb/>
Wenn daher <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">α</hi> zum Theil gehemmt, zum Theil<lb/>
aber noch als wirkliches Vorstellen, gleichzeitig im Be-<lb/>
wuſstseyn zusammentreffen: so entsteht eine unvollkommne<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[199/0219]
stellungen geben könne, aus deren einem in das andere
kein hemmender Gegensatz hinübergreife, während inner-
halb eines jeden alles Mannigfaltige in bestimmten Hem-
mungsgraden einander im Bewuſstseyn verdunkele.
Nun muſs alles gleichzeitige wirkliche Vorstellen, we-
gen seiner Durchdringung in der Einheit des Vorstellen-
den, sich vereinigen, so weit die Hemmung es nicht hin-
dert. Hier ist sogleich offenbar, daſs es zwey ganz
verschiedene Arten der Vereinigung geben müsse, je
nachdem ein paar Vorstellungen entweder aus einerley
Continuum sind, oder aus verschiedenen. Im ersten Falle
werden sie nach dem Grade ihrer Ungleichheit sich hem-
men, und sich nur so weit vereinigen, als die Hem-
mung es zuläſst. Im andern Falle ist zwischen ihnen
keine gegenseitige Hemmung, sie können sich also
gänzlich verbinden.
Zwar auch im letztern Falle wird eine zufällige Hem-
mung die Verbindung beschränken können. Es seyen die
Vorstellungen a und α gleichzeitig im Bewuſstseyn, wo
die Verschiedenheit der zur Bezeichnung gewählten Al-
phabete auf Vorstellungen aus verschiedenen Continuen
hinweis’t: sind nun noch andere Vorstellungen, b, c, β,
γ, gegenwärtig, so wird a durch b und c, α durch β und
γ gehemmt; und um so viel als die Hemmung beträgt,
die Möglichkeit der Vereinigung von a und α vermindert.
Denn das Streben einer gehemmten Vorstellung ist aus-
schlieſsend wider die hemmenden gerichtet; und da die
Vorstellung einzig in diesem Streben noch besteht, so
hat sie nun nur ein isolirtes Daseyn, und ungeachtet
der Einheit der Seele, worin sie immer noch mit allen
andern Vorstellungen ein intensives Eins ausmacht, kann
sie sich doch nicht mit irgend einer andern, selbst nicht
mit einer ihr gleichen, zu einer Totalkraft verbinden.
Wenn daher a und α zum Theil gehemmt, zum Theil
aber noch als wirkliches Vorstellen, gleichzeitig im Be-
wuſstseyn zusammentreffen: so entsteht eine unvollkommne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/219>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.