Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

kann als b; aber auch nicht kleiner (denn bey vollem
Gegensatz ist b ganz und gar dem a zuwider): so ist sie
gewiss =b. Dasselbe erhellet auch aus folgender Be-
trachtung: man setze a ungehemmt, so ist b ganz ge-
hemmt; nun verbessere man die Vertheilung, so dass auf
a auch ein Theil der Last falle, und b dagegen steige:
so kann unmöglich durch die veränderte Vertheilung das
Quantum des wider einander Wirkenden wachsen oder ab-
nehmen, denn das Wirksame, und seine eigenthümliche
Beschaffenheit, vermöge deren es einen bestimmten Ge-
gensatz mit einander macht, bleibt genau das nämliche
wie zuvor; also muss die Summe der Hemmung =b seyn
und bleiben.

Allein gerade diese letzte Betrachtungsart möchte
man benutzen, um daraus einen Einwurf zu bilden. Setzet
umgekehrt, (möchte man sagen), es sey b ungehemmt,
folglich a ganz gehemmt; bey verbesserter Vertheilung
kann nun das Quantum der Hemmung nicht abnehmen,
eben darum weil dies Quantum von der Vertheilung un-
abhängig ist; folglich ist die Hemmungssumme =a und
nicht b. Oder, wenn auf gleichem Wege bewiesen
wird, sie sey a, und auch, sie sey b: so verräth sich
dadurch die Schwäche der Beweisart, die sich selbst wi-
derstreitet.

Wenn man jedoch das vorhin entwickelte zurückruft,
so sieht man offenbar, dass in der Voraussetzung, a sey
ganz gehemmt, das Quantum der Hemmung grösser an-
genommen ist, als es nach der Beschaffenheit von a und
b zu seyn braucht. Diese beyden können unleugbar eine
Stellung gegen einander annehmen, worin weniger von
ihnen gehemmt wird; und eben darum werden sie es un-
fehlbar thun, sobald die Vertheilung sich ändert; wiewohl
dieses nicht von der neuen Vertheilung herrührt. Viel-
mehr dasselbe Aufstreben beyder Vorstellungen, welches
eine bessere Proportion in die Vertheilung bringen wird,
eben dieses widersetzt sich auch dem Uebermaasse der
Hemmung, und führt sie auf das Nothwendige zurück. --

kann als b; aber auch nicht kleiner (denn bey vollem
Gegensatz ist b ganz und gar dem a zuwider): so ist sie
gewiſs =b. Dasselbe erhellet auch aus folgender Be-
trachtung: man setze a ungehemmt, so ist b ganz ge-
hemmt; nun verbessere man die Vertheilung, so daſs auf
a auch ein Theil der Last falle, und b dagegen steige:
so kann unmöglich durch die veränderte Vertheilung das
Quantum des wider einander Wirkenden wachsen oder ab-
nehmen, denn das Wirksame, und seine eigenthümliche
Beschaffenheit, vermöge deren es einen bestimmten Ge-
gensatz mit einander macht, bleibt genau das nämliche
wie zuvor; also muſs die Summe der Hemmung =b seyn
und bleiben.

Allein gerade diese letzte Betrachtungsart möchte
man benutzen, um daraus einen Einwurf zu bilden. Setzet
umgekehrt, (möchte man sagen), es sey b ungehemmt,
folglich a ganz gehemmt; bey verbesserter Vertheilung
kann nun das Quantum der Hemmung nicht abnehmen,
eben darum weil dies Quantum von der Vertheilung un-
abhängig ist; folglich ist die Hemmungssumme =a und
nicht b. Oder, wenn auf gleichem Wege bewiesen
wird, sie sey a, und auch, sie sey b: so verräth sich
dadurch die Schwäche der Beweisart, die sich selbst wi-
derstreitet.

Wenn man jedoch das vorhin entwickelte zurückruft,
so sieht man offenbar, daſs in der Voraussetzung, a sey
ganz gehemmt, das Quantum der Hemmung gröſser an-
genommen ist, als es nach der Beschaffenheit von a und
b zu seyn braucht. Diese beyden können unleugbar eine
Stellung gegen einander annehmen, worin weniger von
ihnen gehemmt wird; und eben darum werden sie es un-
fehlbar thun, sobald die Vertheilung sich ändert; wiewohl
dieses nicht von der neuen Vertheilung herrührt. Viel-
mehr dasselbe Aufstreben beyder Vorstellungen, welches
eine bessere Proportion in die Vertheilung bringen wird,
eben dieses widersetzt sich auch dem Uebermaaſse der
Hemmung, und führt sie auf das Nothwendige zurück. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0182" n="162"/>
kann als <hi rendition="#i">b</hi>; aber auch nicht kleiner (denn bey vollem<lb/>
Gegensatz ist <hi rendition="#i">b</hi> ganz und gar dem <hi rendition="#i">a</hi> zuwider): so ist sie<lb/>
gewi&#x017F;s =<hi rendition="#i">b</hi>. Dasselbe erhellet auch aus folgender Be-<lb/>
trachtung: man setze <hi rendition="#i">a</hi> ungehemmt, so ist <hi rendition="#i">b</hi> ganz ge-<lb/>
hemmt; nun verbessere man die Vertheilung, so da&#x017F;s auf<lb/><hi rendition="#i">a</hi> auch ein Theil der Last falle, und <hi rendition="#i">b</hi> dagegen steige:<lb/>
so kann unmöglich durch die veränderte Vertheilung das<lb/>
Quantum des wider einander Wirkenden wachsen oder ab-<lb/>
nehmen, denn das Wirksame, und seine eigenthümliche<lb/>
Beschaffenheit, vermöge deren es einen bestimmten Ge-<lb/>
gensatz mit einander macht, bleibt genau das nämliche<lb/>
wie zuvor; also mu&#x017F;s die Summe der Hemmung =<hi rendition="#i">b</hi> seyn<lb/>
und bleiben.</p><lb/>
              <p>Allein gerade diese letzte Betrachtungsart möchte<lb/>
man benutzen, um daraus einen Einwurf zu bilden. Setzet<lb/>
umgekehrt, (möchte man sagen), es sey <hi rendition="#i">b</hi> ungehemmt,<lb/>
folglich <hi rendition="#i">a</hi> ganz gehemmt; bey verbesserter Vertheilung<lb/>
kann nun das Quantum der Hemmung nicht abnehmen,<lb/>
eben darum weil dies Quantum von der Vertheilung un-<lb/>
abhängig ist; folglich ist die Hemmungssumme =<hi rendition="#i">a</hi> und<lb/>
nicht <hi rendition="#i">b</hi>. Oder, wenn auf gleichem Wege bewiesen<lb/>
wird, sie sey <hi rendition="#i">a</hi>, und auch, sie sey <hi rendition="#i">b</hi>: so verräth sich<lb/>
dadurch die Schwäche der Beweisart, die sich selbst wi-<lb/>
derstreitet.</p><lb/>
              <p>Wenn man jedoch das vorhin entwickelte zurückruft,<lb/>
so sieht man offenbar, da&#x017F;s in der Voraussetzung, <hi rendition="#i">a</hi> sey<lb/>
ganz gehemmt, das Quantum der Hemmung grö&#x017F;ser an-<lb/>
genommen ist, als es nach der Beschaffenheit von <hi rendition="#i">a</hi> und<lb/><hi rendition="#i">b</hi> zu seyn braucht. Diese beyden können unleugbar eine<lb/>
Stellung gegen einander annehmen, worin weniger von<lb/>
ihnen gehemmt wird; und eben darum werden sie es un-<lb/>
fehlbar thun, sobald die Vertheilung sich ändert; wiewohl<lb/>
dieses nicht von der neuen Vertheilung herrührt. Viel-<lb/>
mehr dasselbe Aufstreben beyder Vorstellungen, welches<lb/>
eine bessere Proportion in die Vertheilung bringen wird,<lb/>
eben dieses widersetzt sich auch dem Uebermaa&#x017F;se der<lb/>
Hemmung, und führt sie auf das Nothwendige zurück. &#x2014;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0182] kann als b; aber auch nicht kleiner (denn bey vollem Gegensatz ist b ganz und gar dem a zuwider): so ist sie gewiſs =b. Dasselbe erhellet auch aus folgender Be- trachtung: man setze a ungehemmt, so ist b ganz ge- hemmt; nun verbessere man die Vertheilung, so daſs auf a auch ein Theil der Last falle, und b dagegen steige: so kann unmöglich durch die veränderte Vertheilung das Quantum des wider einander Wirkenden wachsen oder ab- nehmen, denn das Wirksame, und seine eigenthümliche Beschaffenheit, vermöge deren es einen bestimmten Ge- gensatz mit einander macht, bleibt genau das nämliche wie zuvor; also muſs die Summe der Hemmung =b seyn und bleiben. Allein gerade diese letzte Betrachtungsart möchte man benutzen, um daraus einen Einwurf zu bilden. Setzet umgekehrt, (möchte man sagen), es sey b ungehemmt, folglich a ganz gehemmt; bey verbesserter Vertheilung kann nun das Quantum der Hemmung nicht abnehmen, eben darum weil dies Quantum von der Vertheilung un- abhängig ist; folglich ist die Hemmungssumme =a und nicht b. Oder, wenn auf gleichem Wege bewiesen wird, sie sey a, und auch, sie sey b: so verräth sich dadurch die Schwäche der Beweisart, die sich selbst wi- derstreitet. Wenn man jedoch das vorhin entwickelte zurückruft, so sieht man offenbar, daſs in der Voraussetzung, a sey ganz gehemmt, das Quantum der Hemmung gröſser an- genommen ist, als es nach der Beschaffenheit von a und b zu seyn braucht. Diese beyden können unleugbar eine Stellung gegen einander annehmen, worin weniger von ihnen gehemmt wird; und eben darum werden sie es un- fehlbar thun, sobald die Vertheilung sich ändert; wiewohl dieses nicht von der neuen Vertheilung herrührt. Viel- mehr dasselbe Aufstreben beyder Vorstellungen, welches eine bessere Proportion in die Vertheilung bringen wird, eben dieses widersetzt sich auch dem Uebermaaſse der Hemmung, und führt sie auf das Nothwendige zurück. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/182
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/182>, abgerufen am 06.05.2024.