Mehr oder Weniger geschehn, wenn nicht eben die Neu- heit der Sache hierin noch Gränzen setzte. Der analy- tische Theil aber muss sich nach dem synthetischen rich- ten, in so fern in ihm keine Untersuchung ganz selbst- ständig, sondern jede unter Voraussetzung des zuvor Be- kannten soll geführt werden.
Um nun diesem Buche Rundung und Ganzheit zu geben: wählen wir das Ich, damit es nicht bloss den An- fang, sondern auch das Ende der Abhandlung bezeichne. Denn es muss hier vorausgesagt werden, dass aus die- sem Erkenntnissprincip viel früher die mathematische Betrachtungsart der gesammten Psychologie hervortritt, als die vollständige Auflösung des in ihm enthaltenen Problems sich gewinnen lässt. Daher wird es nothwen- dig, dieses Problem, nachdem die ersten Schritte zu sei- ner Erklärung geschehn sind, auf langehin bey Seite zu legen; und so kann es, wenn nicht das Vehiculum, doch den Rahmen bilden, der alle die übrigen hier anzustel- lenden Untersuchungen einschliesse.
Indessen wird man bald wahrnehmen, dass nicht die Lehre vom Ich, sondern von den Gegensätzen und Hem- mungen unserer Vorstellungen unter einander, den Haupt- stamm der Forschung ausmacht. Diese Gegensätze fin- den sich unmittelbar in der Beobachtung; und in so fern hängt ihre Betrachtung nicht einmal nothwendig ab von der vorgängigen Untersuchung des Ich; jedoch bringt die letztere den Vortheil, jene mit mehr Bestimmtheit, und mit mehr Einsicht in ihre grosse Wichtigkeit, einzufüh- ren. Auch lassen sich auf solchem Wege die nöthigen Erörterungen aus der allgemeinen Metaphysik bequem hinzufügen; welche gegen das Ende des ersten Abschnit- tes ihre Stelle finden sollen.
Mehr oder Weniger geschehn, wenn nicht eben die Neu- heit der Sache hierin noch Gränzen setzte. Der analy- tische Theil aber muſs sich nach dem synthetischen rich- ten, in so fern in ihm keine Untersuchung ganz selbst- ständig, sondern jede unter Voraussetzung des zuvor Be- kannten soll geführt werden.
Um nun diesem Buche Rundung und Ganzheit zu geben: wählen wir das Ich, damit es nicht bloſs den An- fang, sondern auch das Ende der Abhandlung bezeichne. Denn es muſs hier vorausgesagt werden, daſs aus die- sem Erkenntniſsprincip viel früher die mathematische Betrachtungsart der gesammten Psychologie hervortritt, als die vollständige Auflösung des in ihm enthaltenen Problems sich gewinnen läſst. Daher wird es nothwen- dig, dieses Problem, nachdem die ersten Schritte zu sei- ner Erklärung geschehn sind, auf langehin bey Seite zu legen; und so kann es, wenn nicht das Vehiculum, doch den Rahmen bilden, der alle die übrigen hier anzustel- lenden Untersuchungen einschlieſse.
Indessen wird man bald wahrnehmen, daſs nicht die Lehre vom Ich, sondern von den Gegensätzen und Hem- mungen unserer Vorstellungen unter einander, den Haupt- stamm der Forschung ausmacht. Diese Gegensätze fin- den sich unmittelbar in der Beobachtung; und in so fern hängt ihre Betrachtung nicht einmal nothwendig ab von der vorgängigen Untersuchung des Ich; jedoch bringt die letztere den Vortheil, jene mit mehr Bestimmtheit, und mit mehr Einsicht in ihre groſse Wichtigkeit, einzufüh- ren. Auch lassen sich auf solchem Wege die nöthigen Erörterungen aus der allgemeinen Metaphysik bequem hinzufügen; welche gegen das Ende des ersten Abschnit- tes ihre Stelle finden sollen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0102"n="82"/>
Mehr oder Weniger geschehn, wenn nicht eben die Neu-<lb/>
heit der Sache hierin noch Gränzen setzte. Der analy-<lb/>
tische Theil aber muſs sich nach dem synthetischen rich-<lb/>
ten, in so fern in ihm keine Untersuchung ganz selbst-<lb/>
ständig, sondern jede unter Voraussetzung des zuvor Be-<lb/>
kannten soll geführt werden.</p><lb/><p>Um nun diesem Buche Rundung und Ganzheit zu<lb/>
geben: wählen wir das Ich, damit es nicht bloſs den An-<lb/>
fang, sondern auch das Ende der Abhandlung bezeichne.<lb/>
Denn es muſs hier vorausgesagt werden, daſs aus die-<lb/>
sem Erkenntniſsprincip viel früher die mathematische<lb/>
Betrachtungsart der gesammten Psychologie hervortritt,<lb/>
als die vollständige Auflösung des in ihm enthaltenen<lb/>
Problems sich gewinnen läſst. Daher wird es nothwen-<lb/>
dig, dieses Problem, nachdem die ersten Schritte zu sei-<lb/>
ner Erklärung geschehn sind, auf langehin bey Seite zu<lb/>
legen; und so kann es, wenn nicht das Vehiculum, doch<lb/>
den Rahmen bilden, der alle die übrigen hier anzustel-<lb/>
lenden Untersuchungen einschlieſse.</p><lb/><p>Indessen wird man bald wahrnehmen, daſs nicht die<lb/>
Lehre vom Ich, sondern von den Gegensätzen und Hem-<lb/>
mungen unserer Vorstellungen unter einander, den Haupt-<lb/>
stamm der Forschung ausmacht. Diese Gegensätze fin-<lb/>
den sich unmittelbar in der Beobachtung; und in so fern<lb/>
hängt ihre Betrachtung nicht einmal nothwendig ab von<lb/>
der vorgängigen Untersuchung des Ich; jedoch bringt die<lb/>
letztere den Vortheil, jene mit mehr Bestimmtheit, und<lb/>
mit mehr Einsicht in ihre groſse Wichtigkeit, einzufüh-<lb/>
ren. Auch lassen sich auf solchem Wege die nöthigen<lb/>
Erörterungen aus der allgemeinen Metaphysik bequem<lb/>
hinzufügen; welche gegen das Ende des ersten Abschnit-<lb/>
tes ihre Stelle finden sollen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[82/0102]
Mehr oder Weniger geschehn, wenn nicht eben die Neu-
heit der Sache hierin noch Gränzen setzte. Der analy-
tische Theil aber muſs sich nach dem synthetischen rich-
ten, in so fern in ihm keine Untersuchung ganz selbst-
ständig, sondern jede unter Voraussetzung des zuvor Be-
kannten soll geführt werden.
Um nun diesem Buche Rundung und Ganzheit zu
geben: wählen wir das Ich, damit es nicht bloſs den An-
fang, sondern auch das Ende der Abhandlung bezeichne.
Denn es muſs hier vorausgesagt werden, daſs aus die-
sem Erkenntniſsprincip viel früher die mathematische
Betrachtungsart der gesammten Psychologie hervortritt,
als die vollständige Auflösung des in ihm enthaltenen
Problems sich gewinnen läſst. Daher wird es nothwen-
dig, dieses Problem, nachdem die ersten Schritte zu sei-
ner Erklärung geschehn sind, auf langehin bey Seite zu
legen; und so kann es, wenn nicht das Vehiculum, doch
den Rahmen bilden, der alle die übrigen hier anzustel-
lenden Untersuchungen einschlieſse.
Indessen wird man bald wahrnehmen, daſs nicht die
Lehre vom Ich, sondern von den Gegensätzen und Hem-
mungen unserer Vorstellungen unter einander, den Haupt-
stamm der Forschung ausmacht. Diese Gegensätze fin-
den sich unmittelbar in der Beobachtung; und in so fern
hängt ihre Betrachtung nicht einmal nothwendig ab von
der vorgängigen Untersuchung des Ich; jedoch bringt die
letztere den Vortheil, jene mit mehr Bestimmtheit, und
mit mehr Einsicht in ihre groſse Wichtigkeit, einzufüh-
ren. Auch lassen sich auf solchem Wege die nöthigen
Erörterungen aus der allgemeinen Metaphysik bequem
hinzufügen; welche gegen das Ende des ersten Abschnit-
tes ihre Stelle finden sollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/102>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.