Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
(8a.)
.

Die beiden Summen in diesem Ausdruck sind von r unabhängig, dagegen
Functionen von o und th. Wir können also schliesslich für unendlich grosse
Werthe von r Ps auf die Form bringen:
(8b.) ,
wo A und c Functionen von o und th sind.

Dieselbe Betrachtung lässt sich auch anwenden, wenn in der Nähe der
Schall erregenden Punkte begrenzte feste Körper vorhanden sind in endlicher
Entfernung vom Anfangspunkte der Coordinaten, insofern man an der Ober-
fläche dieser Körper periodisch wirkende Kräfte annehmen kann, welche die
Bewegung der Lufttheilchen senkrecht gegen ihre Oberfläche zu vernichten
im Stande sind. Ist der Raum durch irgend eine unendlich ausgedehnte
Fläche nach einer Richtung begrenzt, so ist diese Betrachtung nicht unmittel-
bar anwendbar, weil man dann periodisch wirkende Kräfte an dieser Fläche
bis in unendliche Entfernung hinaus haben würde. Wohl aber lässt sich ein-
fach der Fall behandeln, wo der Raum durch eine unendliche Ebene begrenzt
ist, die durch den Anfangspunkt der Coordinaten geht. Man braucht sich zu
den Erregungspunkten nur noch ihre Spiegelbilder hinter der Ebene hinzu zu
denken, von beiden zusammen das Geschwindigkeitspotential zu nehmen, so
erfüllt dies die Bedingung, dass an der Ebene sei, und es lassen
sich auf ein solches Geschwindigkeitspotential dieselben Betrachtungen an-
wenden, als wenn nur endliche feste Körper in der Nähe wären.

Unter diesen Umständen ist also die Grenzbedingung, welche für die
unendlich entfernten Theile des freien Raumes aufzustellen ist, die, dass das
Bewegungspotential Ps dort die in Gleichung (8b.) angegebene Form habe.

Setzen wir jetzt voraus, dass Ps das Geschwindigkeitspotential eines
Schallwellenzuges sei, der in dem Punkte a erregt wird, in dessen Nachbar-
schaft sich eine beliebige Anzahl fester begrenzter Körper befinden möge, so
dass nur an dieser Stelle Ps unendlich werde, wie

sonst überall endlich und stetig bleibe, und in der unendlich grossen Entfernung r

4 *

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
(8a.)
.

Die beiden Summen in diesem Ausdruck sind von ϱ unabhängig, dagegen
Functionen von ω und ϑ. Wir können also schlieſslich für unendlich groſse
Werthe von ϱ Ψ auf die Form bringen:
(8b.) ,
wo A und c Functionen von ω und ϑ sind.

Dieselbe Betrachtung läſst sich auch anwenden, wenn in der Nähe der
Schall erregenden Punkte begrenzte feste Körper vorhanden sind in endlicher
Entfernung vom Anfangspunkte der Coordinaten, insofern man an der Ober-
fläche dieser Körper periodisch wirkende Kräfte annehmen kann, welche die
Bewegung der Lufttheilchen senkrecht gegen ihre Oberfläche zu vernichten
im Stande sind. Ist der Raum durch irgend eine unendlich ausgedehnte
Fläche nach einer Richtung begrenzt, so ist diese Betrachtung nicht unmittel-
bar anwendbar, weil man dann periodisch wirkende Kräfte an dieser Fläche
bis in unendliche Entfernung hinaus haben würde. Wohl aber läſst sich ein-
fach der Fall behandeln, wo der Raum durch eine unendliche Ebene begrenzt
ist, die durch den Anfangspunkt der Coordinaten geht. Man braucht sich zu
den Erregungspunkten nur noch ihre Spiegelbilder hinter der Ebene hinzu zu
denken, von beiden zusammen das Geschwindigkeitspotential zu nehmen, so
erfüllt dies die Bedingung, daſs an der Ebene sei, und es lassen
sich auf ein solches Geschwindigkeitspotential dieselben Betrachtungen an-
wenden, als wenn nur endliche feste Körper in der Nähe wären.

Unter diesen Umständen ist also die Grenzbedingung, welche für die
unendlich entfernten Theile des freien Raumes aufzustellen ist, die, daſs das
Bewegungspotential Ψ dort die in Gleichung (8b.) angegebene Form habe.

Setzen wir jetzt voraus, daſs Ψ das Geschwindigkeitspotential eines
Schallwellenzuges sei, der in dem Punkte a erregt wird, in dessen Nachbar-
schaft sich eine beliebige Anzahl fester begrenzter Körper befinden möge, so
daſs nur an dieser Stelle Ψ unendlich werde, wie

sonst überall endlich und stetig bleibe, und in der unendlich groſsen Entfernung ϱ

4 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/>
(8<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi = \frac{\cos(k\rho - 2\pi nt)}{\rho}\sum\left\{A_\mathfrak{a}\cos[k(\alpha_\mathfrak{a}\cos\omega + \beta_\mathfrak{a}\sin\omega\cos\theta+\gamma_\mathfrak{a}\sin\omega\sin\theta)-g_\mathfrak{a}]\right\}</formula><lb/><formula notation="TeX"> + \frac{\sin(k\rho - 2\pi nt)}{\rho}\sum\left\{A_\mathfrak{a}\sin[k(\alpha_\mathfrak{a}\cos\omega + \beta_\mathfrak{a}\sin\omega\cos\theta+\gamma_\mathfrak{a}\sin\omega\sin\theta)-g_\mathfrak{a}]\right\}</formula>.</p><lb/>
          <p>Die beiden Summen in diesem Ausdruck sind von &#x03F1; unabhängig, dagegen<lb/>
Functionen von &#x03C9; und &#x03D1;. Wir können also schlie&#x017F;slich für unendlich gro&#x017F;se<lb/>
Werthe von &#x03F1; &#x03A8; auf die Form bringen:<lb/>
(8<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\Psi = \mathfrak{A}\frac{\cos[k\rho - 2\pi nt + c]}{\rho}</formula>,<lb/>
wo <hi rendition="#fr">A</hi> und <hi rendition="#fr">c</hi> Functionen von &#x03C9; und &#x03D1; sind.</p><lb/>
          <p>Dieselbe Betrachtung lä&#x017F;st sich auch anwenden, wenn in der Nähe der<lb/>
Schall erregenden Punkte begrenzte feste Körper vorhanden sind in endlicher<lb/>
Entfernung vom Anfangspunkte der Coordinaten, insofern man an der Ober-<lb/>
fläche dieser Körper periodisch wirkende Kräfte annehmen kann, welche die<lb/>
Bewegung der Lufttheilchen senkrecht gegen ihre Oberfläche zu vernichten<lb/>
im Stande sind. Ist der Raum durch irgend eine unendlich ausgedehnte<lb/>
Fläche nach einer Richtung begrenzt, so ist diese Betrachtung nicht unmittel-<lb/>
bar anwendbar, weil man dann periodisch wirkende Kräfte an dieser Fläche<lb/>
bis in unendliche Entfernung hinaus haben würde. Wohl aber lä&#x017F;st sich ein-<lb/>
fach der Fall behandeln, wo der Raum durch eine unendliche Ebene begrenzt<lb/>
ist, die durch den Anfangspunkt der Coordinaten geht. Man braucht sich zu<lb/>
den Erregungspunkten nur noch ihre Spiegelbilder hinter der Ebene hinzu zu<lb/>
denken, von beiden zusammen das Geschwindigkeitspotential zu nehmen, so<lb/>
erfüllt dies die Bedingung, da&#x017F;s an der Ebene <formula notation="TeX">\frac{d\Psi}{dn} = 0 </formula> sei, und es lassen<lb/>
sich auf ein solches Geschwindigkeitspotential dieselben Betrachtungen an-<lb/>
wenden, als wenn nur endliche feste Körper in der Nähe wären.</p><lb/>
          <p>Unter diesen Umständen ist also die Grenzbedingung, welche für die<lb/>
unendlich entfernten Theile des freien Raumes aufzustellen ist, die, da&#x017F;s das<lb/>
Bewegungspotential &#x03A8; dort die in Gleichung (8<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>.) angegebene Form habe.</p><lb/>
          <p>Setzen wir jetzt voraus, da&#x017F;s &#x03A8; das Geschwindigkeitspotential eines<lb/>
Schallwellenzuges sei, der in dem Punkte <hi rendition="#i">a</hi> erregt wird, in dessen Nachbar-<lb/>
schaft sich eine beliebige Anzahl fester begrenzter Körper befinden möge, so<lb/>
da&#x017F;s nur an dieser Stelle &#x03A8; unendlich werde, wie<lb/><formula notation="TeX">A\frac{\cos kr_\alpha}{r_\alpha}\cos(2\pi nt)</formula><lb/>
sonst überall endlich und stetig bleibe, und in der unendlich gro&#x017F;sen Entfernung &#x03F1;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. (8a.) [FORMEL] [FORMEL]. Die beiden Summen in diesem Ausdruck sind von ϱ unabhängig, dagegen Functionen von ω und ϑ. Wir können also schlieſslich für unendlich groſse Werthe von ϱ Ψ auf die Form bringen: (8b.) [FORMEL], wo A und c Functionen von ω und ϑ sind. Dieselbe Betrachtung läſst sich auch anwenden, wenn in der Nähe der Schall erregenden Punkte begrenzte feste Körper vorhanden sind in endlicher Entfernung vom Anfangspunkte der Coordinaten, insofern man an der Ober- fläche dieser Körper periodisch wirkende Kräfte annehmen kann, welche die Bewegung der Lufttheilchen senkrecht gegen ihre Oberfläche zu vernichten im Stande sind. Ist der Raum durch irgend eine unendlich ausgedehnte Fläche nach einer Richtung begrenzt, so ist diese Betrachtung nicht unmittel- bar anwendbar, weil man dann periodisch wirkende Kräfte an dieser Fläche bis in unendliche Entfernung hinaus haben würde. Wohl aber läſst sich ein- fach der Fall behandeln, wo der Raum durch eine unendliche Ebene begrenzt ist, die durch den Anfangspunkt der Coordinaten geht. Man braucht sich zu den Erregungspunkten nur noch ihre Spiegelbilder hinter der Ebene hinzu zu denken, von beiden zusammen das Geschwindigkeitspotential zu nehmen, so erfüllt dies die Bedingung, daſs an der Ebene [FORMEL] sei, und es lassen sich auf ein solches Geschwindigkeitspotential dieselben Betrachtungen an- wenden, als wenn nur endliche feste Körper in der Nähe wären. Unter diesen Umständen ist also die Grenzbedingung, welche für die unendlich entfernten Theile des freien Raumes aufzustellen ist, die, daſs das Bewegungspotential Ψ dort die in Gleichung (8b.) angegebene Form habe. Setzen wir jetzt voraus, daſs Ψ das Geschwindigkeitspotential eines Schallwellenzuges sei, der in dem Punkte a erregt wird, in dessen Nachbar- schaft sich eine beliebige Anzahl fester begrenzter Körper befinden möge, so daſs nur an dieser Stelle Ψ unendlich werde, wie [FORMEL] sonst überall endlich und stetig bleibe, und in der unendlich groſsen Entfernung ϱ 4 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/37
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/37>, abgerufen am 19.04.2024.