Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.Ich glaube durch das Angeführte bewiesen zu haben, Berichtigung. Ich glaube durch das Angeführte bewiesen zu haben, Berichtigung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0082" n="72"/> <p>Ich glaube durch das Angeführte bewiesen zu haben,<lb/> dass das besprochene Gesetz keiner der bisher bekannten<lb/> Thatsachen der Naturwissenschaften widerspricht, von einer<lb/> grossen Zahl derselben aber in einer auffallenden Weise<lb/> bestätigt wird. Ich habe mich bemüht, die Folgerungen<lb/> möglichst vollständig aufzustellen, welche aus der Combi-<lb/> nation desselben mit den bisher bekannten Gesetzen der<lb/> Naturerscheinungen sich ergeben, und welche ihre Bestäti-<lb/> gung durch das Experiment noch erwarten müssen. Der<lb/> Zweck dieser Untersuchung, der mich zugleich wegen der<lb/> hypothetischen Theile derselben entschuldigen mag, war,<lb/> den Physikern in möglichster Vollständigkeit die theoreti-<lb/> sche, practische und heuristische Wichtigkeit dieses Gesetzes<lb/> darzulegen, dessen vollständige Bestätigung wohl als eine<lb/> der Hauptaufgaben der nächsten Zukunft der Physik be-<lb/> trachtet werden muss.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> <back> <div type="corrigenda"> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Berichtigung</hi>.</hi><lb/> S. 43 von Zeile 2 v. o. ab lies: also nahehin <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sub">b</hi></hi> = 0, so ist die<lb/> Quantität der electrischen Spannkräfte <formula/>; ist auch<lb/> die Entfernung beider Leiter sehr gross, so ist dieselbe — ½<hi rendition="#i">W<hi rendition="#sub">a</hi></hi>.</p> </div><lb/> </back> </text> </TEI> [72/0082]
Ich glaube durch das Angeführte bewiesen zu haben,
dass das besprochene Gesetz keiner der bisher bekannten
Thatsachen der Naturwissenschaften widerspricht, von einer
grossen Zahl derselben aber in einer auffallenden Weise
bestätigt wird. Ich habe mich bemüht, die Folgerungen
möglichst vollständig aufzustellen, welche aus der Combi-
nation desselben mit den bisher bekannten Gesetzen der
Naturerscheinungen sich ergeben, und welche ihre Bestäti-
gung durch das Experiment noch erwarten müssen. Der
Zweck dieser Untersuchung, der mich zugleich wegen der
hypothetischen Theile derselben entschuldigen mag, war,
den Physikern in möglichster Vollständigkeit die theoreti-
sche, practische und heuristische Wichtigkeit dieses Gesetzes
darzulegen, dessen vollständige Bestätigung wohl als eine
der Hauptaufgaben der nächsten Zukunft der Physik be-
trachtet werden muss.
Berichtigung.
S. 43 von Zeile 2 v. o. ab lies: also nahehin Cb = 0, so ist die
Quantität der electrischen Spannkräfte [FORMEL]; ist auch
die Entfernung beider Leiter sehr gross, so ist dieselbe — ½Wa.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/82 |
Zitationshilfe: | Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/82>, abgerufen am 16.02.2025. |