Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

und das ist in der That nach den Messungen von Poggen-
dorf
*) sehr genau der Fall. Die mit Kohle gebaute Chrom-
säure-Kette ist sehr inconstant, und hat eine beträchtlich
höhere electromotorische Kraft, wenigstens im Anfang; die-
selbe ist deshalb hier nicht herzurechnen, sondern zu den
Ketten mit Polarisation. Bei diesen constanten Ketten ist
also die electromotorische Kraft unabhängig von dem nega-
tiven Metall; wir können sie uns auf den Typus der Da-
niel
schen Kette zurückbringen, wenn wir als den letzten
die Flüssigkeit unmittelbar berührenden Leiter erster Klasse
die dem Platin zunächst liegenden Theilchen von salpetri-
ger Säure und Chromoxyd ansehn, so dass wir die Grove-
schen und Bunsenschen Elemente als Ketten zwischen Zink
und salpetriger Säure, die mit Chromsäure gebauten als
Zink-Chromoxydketten erklären würden.

Unter den Ketten mit Polarisation können wir solche
unterscheiden, welche blos Polarisation und keine chemi-
sche Zersetzung hervorbringen, und solche welche beides
bewirken. Zu den ersteren, welche einen inconstanten
meist bald verschwindenden Strom geben, gehören unter
den einfachen Ketten die von Faraday **) mit Lösung von
Aetzkali, Schwefelkalium, salpetriger Säure gebildeten Com-
binationen, ferner die der stärker negativen Metalle in den
gewöhnlichen Säuren, wenn das positivere derselben die
Säure nicht mehr zu zersetzen vermag, z. B. Kupfer mit
Silber, Gold, Platin, Kohle in Schwefelsäure u. s. w.; von
den zusammengesetzten alle mit eingeschalteten Zersetzungs-

*) Poggd. Ann. LIV. 429 und LVII. 104.
**) Experimentaluntersuchungen über Electricität. 16te Reihe.
Philos. Transact. 1840 p. I. u. Poggd. Ann. LII. S. 163 u. 547.
4*

und das ist in der That nach den Messungen von Poggen-
dorf
*) sehr genau der Fall. Die mit Kohle gebaute Chrom-
säure-Kette ist sehr inconstant, und hat eine beträchtlich
höhere electromotorische Kraft, wenigstens im Anfang; die-
selbe ist deshalb hier nicht herzurechnen, sondern zu den
Ketten mit Polarisation. Bei diesen constanten Ketten ist
also die electromotorische Kraft unabhängig von dem nega-
tiven Metall; wir können sie uns auf den Typus der Da-
niel
schen Kette zurückbringen, wenn wir als den letzten
die Flüssigkeit unmittelbar berührenden Leiter erster Klasse
die dem Platin zunächst liegenden Theilchen von salpetri-
ger Säure und Chromoxyd ansehn, so dass wir die Grove-
schen und Bunsenschen Elemente als Ketten zwischen Zink
und salpetriger Säure, die mit Chromsäure gebauten als
Zink-Chromoxydketten erklären würden.

Unter den Ketten mit Polarisation können wir solche
unterscheiden, welche blos Polarisation und keine chemi-
sche Zersetzung hervorbringen, und solche welche beides
bewirken. Zu den ersteren, welche einen inconstanten
meist bald verschwindenden Strom geben, gehören unter
den einfachen Ketten die von Faraday **) mit Lösung von
Aetzkali, Schwefelkalium, salpetriger Säure gebildeten Com-
binationen, ferner die der stärker negativen Metalle in den
gewöhnlichen Säuren, wenn das positivere derselben die
Säure nicht mehr zu zersetzen vermag, z. B. Kupfer mit
Silber, Gold, Platin, Kohle in Schwefelsäure u. s. w.; von
den zusammengesetzten alle mit eingeschalteten Zersetzungs-

*) Poggd. Ann. LIV. 429 und LVII. 104.
**) Experimentaluntersuchungen über Electricität. 16te Reihe.
Philos. Transact. 1840 p. I. u. Poggd. Ann. LII. S. 163 u. 547.
4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="51"/>
und das ist in der That nach den Messungen von <hi rendition="#i">Poggen-<lb/>
dorf</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Poggd</hi>. Ann. LIV. 429 und LVII. 104.</note> sehr genau der Fall. Die mit Kohle gebaute Chrom-<lb/>
säure-Kette ist sehr inconstant, und hat eine beträchtlich<lb/>
höhere electromotorische Kraft, wenigstens im Anfang; die-<lb/>
selbe ist deshalb hier nicht herzurechnen, sondern zu den<lb/>
Ketten mit Polarisation. Bei diesen constanten Ketten ist<lb/>
also die electromotorische Kraft unabhängig von dem nega-<lb/>
tiven Metall; wir können sie uns auf den Typus der <hi rendition="#i">Da-<lb/>
niel</hi>schen Kette zurückbringen, wenn wir als den letzten<lb/>
die Flüssigkeit unmittelbar berührenden Leiter erster Klasse<lb/>
die dem Platin zunächst liegenden Theilchen von salpetri-<lb/>
ger Säure und Chromoxyd ansehn, so dass wir die <hi rendition="#i">Grove-</hi><lb/>
schen und <hi rendition="#i">Bunsen</hi>schen Elemente als Ketten zwischen Zink<lb/>
und salpetriger Säure, die mit Chromsäure gebauten als<lb/>
Zink-Chromoxydketten erklären würden.</p><lb/>
        <p>Unter den Ketten mit Polarisation können wir solche<lb/>
unterscheiden, welche blos Polarisation und keine chemi-<lb/>
sche Zersetzung hervorbringen, und solche welche beides<lb/>
bewirken. Zu den ersteren, welche einen inconstanten<lb/>
meist bald verschwindenden Strom geben, gehören unter<lb/>
den einfachen Ketten die von <hi rendition="#i">Faraday</hi> <note place="foot" n="**)">Experimentaluntersuchungen über Electricität. 16te Reihe.<lb/>
Philos. Transact. 1840 p. I. u. <hi rendition="#i">Poggd.</hi> Ann. LII. S. 163 u. 547.</note> mit Lösung von<lb/>
Aetzkali, Schwefelkalium, salpetriger Säure gebildeten Com-<lb/>
binationen, ferner die der stärker negativen Metalle in den<lb/>
gewöhnlichen Säuren, wenn das positivere derselben die<lb/>
Säure nicht mehr zu zersetzen vermag, z. B. Kupfer mit<lb/>
Silber, Gold, Platin, Kohle in Schwefelsäure u. s. w.; von<lb/>
den zusammengesetzten alle mit eingeschalteten Zersetzungs-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] und das ist in der That nach den Messungen von Poggen- dorf *) sehr genau der Fall. Die mit Kohle gebaute Chrom- säure-Kette ist sehr inconstant, und hat eine beträchtlich höhere electromotorische Kraft, wenigstens im Anfang; die- selbe ist deshalb hier nicht herzurechnen, sondern zu den Ketten mit Polarisation. Bei diesen constanten Ketten ist also die electromotorische Kraft unabhängig von dem nega- tiven Metall; wir können sie uns auf den Typus der Da- nielschen Kette zurückbringen, wenn wir als den letzten die Flüssigkeit unmittelbar berührenden Leiter erster Klasse die dem Platin zunächst liegenden Theilchen von salpetri- ger Säure und Chromoxyd ansehn, so dass wir die Grove- schen und Bunsenschen Elemente als Ketten zwischen Zink und salpetriger Säure, die mit Chromsäure gebauten als Zink-Chromoxydketten erklären würden. Unter den Ketten mit Polarisation können wir solche unterscheiden, welche blos Polarisation und keine chemi- sche Zersetzung hervorbringen, und solche welche beides bewirken. Zu den ersteren, welche einen inconstanten meist bald verschwindenden Strom geben, gehören unter den einfachen Ketten die von Faraday **) mit Lösung von Aetzkali, Schwefelkalium, salpetriger Säure gebildeten Com- binationen, ferner die der stärker negativen Metalle in den gewöhnlichen Säuren, wenn das positivere derselben die Säure nicht mehr zu zersetzen vermag, z. B. Kupfer mit Silber, Gold, Platin, Kohle in Schwefelsäure u. s. w.; von den zusammengesetzten alle mit eingeschalteten Zersetzungs- *) Poggd. Ann. LIV. 429 und LVII. 104. **) Experimentaluntersuchungen über Electricität. 16te Reihe. Philos. Transact. 1840 p. I. u. Poggd. Ann. LII. S. 163 u. 547. 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/61
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_erhaltung_1847/61>, abgerufen am 02.05.2024.