Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. X. Vom Verpflantzen der Bäume etc. len doch der Binetsch/ wie auch die schon blühendenund alten Bäume solches nicht vertragen/ aller mas- sen die drey und vier jährigen Bäume/ ohngefehr ei- nes Daumens dick/ zu verpflantzen die besten seyn. Dennoch muß in der Verpflantzung Maaß und Ziel gehalten werden/ non enim coalescit planta, qvae sae- pius transfertur, das ist/ eine Pflantze oder Baum/ so zum öfftern versetzet wird/ wächset nicht auff; Gleichwie aber dasjenige/ so man in einem Topffe kochet/ zu gewisser Zeit umgerühret und beweget wer- den muß/ sonsten es anzubrennen pfleget/ also auch pflegen die Pflantzen/ so gar nicht versetzet werden/ zu verderben; Jst derowegen in der Verpflantzung ein grosser Vortheil enthalten; Denn so die Pflan- tzen zu dicke stehen/ und von einander gesetzet wer- den/ bekommen sie mehrere Luft und bessere Nah- rung/ und werden im Wachsthum nicht verhindert; Es werden auch dadurch die Blumen und Früchte viel grösser/ geschmackter und schöner/ so gar/ daß man auch aus wilden Gewächsen zahme oder ein- heimische erziehlen kan. Die rechte und beqvemste Zeit Bäume und Blu- kei-
Cap. X. Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc. len doch der Binetſch/ wie auch die ſchon bluͤhendenund alten Baͤume ſolches nicht vertragen/ aller maſ- ſen die drey und vier jaͤhrigen Baͤume/ ohngefehr ei- nes Daumens dick/ zu verpflantzen die beſten ſeyn. Dennoch muß in der Verpflantzung Maaß und Ziel gehalten werden/ non enim coaleſcit planta, qvæ ſæ- pius transfertur, das iſt/ eine Pflantze oder Baum/ ſo zum oͤfftern verſetzet wird/ waͤchſet nicht auff; Gleichwie aber dasjenige/ ſo man in einem Topffe kochet/ zu gewiſſer Zeit umgeruͤhret und beweget wer- den muß/ ſonſten es anzubrennen pfleget/ alſo auch pflegen die Pflantzen/ ſo gar nicht verſetzet werden/ zu verderben; Jſt derowegen in der Verpflantzung ein groſſer Vortheil enthalten; Denn ſo die Pflan- tzen zu dicke ſtehen/ und von einander geſetzet wer- den/ bekommen ſie mehrere Luft und beſſere Nah- rung/ und werden im Wachsthum nicht verhindert; Es werden auch dadurch die Blumen und Fruͤchte viel groͤſſer/ geſchmackter und ſchoͤner/ ſo gar/ daß man auch aus wilden Gewaͤchſen zahme oder ein- heimiſche erziehlen kan. Die rechte und beqvemſte Zeit Baͤume und Blu- kei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi><hi rendition="#b">Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc.</hi></fw><lb/> len doch der Binetſch/ wie auch die ſchon bluͤhenden<lb/> und alten Baͤume ſolches nicht vertragen/ aller maſ-<lb/> ſen die drey und vier jaͤhrigen Baͤume/ ohngefehr ei-<lb/> nes Daumens dick/ zu verpflantzen die beſten ſeyn.<lb/> Dennoch muß in der Verpflantzung Maaß und Ziel<lb/> gehalten werden/ <hi rendition="#aq">non enim coaleſcit planta, qvæ ſæ-<lb/> pius transfertur,</hi> das iſt/ eine Pflantze oder Baum/<lb/> ſo zum oͤfftern verſetzet wird/ waͤchſet nicht auff;<lb/> Gleichwie aber dasjenige/ ſo man in einem Topffe<lb/> kochet/ zu gewiſſer Zeit umgeruͤhret und beweget wer-<lb/> den muß/ ſonſten es anzubrennen pfleget/ alſo auch<lb/> pflegen die Pflantzen/ ſo gar nicht verſetzet werden/<lb/> zu verderben; Jſt derowegen in der Verpflantzung<lb/> ein groſſer Vortheil enthalten; Denn ſo die Pflan-<lb/> tzen zu dicke ſtehen/ und von einander geſetzet wer-<lb/> den/ bekommen ſie mehrere Luft und beſſere Nah-<lb/> rung/ und werden im Wachsthum nicht verhindert;<lb/> Es werden auch dadurch die Blumen und Fruͤchte<lb/> viel groͤſſer/ geſchmackter und ſchoͤner/ ſo gar/ daß<lb/> man auch aus wilden Gewaͤchſen zahme oder ein-<lb/> heimiſche erziehlen kan.</p><lb/> <p>Die rechte und beqvemſte Zeit Baͤume und Blu-<lb/> men zu verſetzen/ muß auff unterſchiedliche Weiſe<lb/> wohl betrachtet werden; denn ſelbige iſt in Acht zu<lb/> nehmen entweder nach denen vier Zeiten des Jahrs/<lb/> oder bey Wachsthum und Abnehmen des Monds/<lb/> oder nach <hi rendition="#fr">B</hi>efinden und Beſchaffenheit der Lufft;<lb/> Die rechte Jahrs-Zeit betreffend/ ſind der Fruͤhling<lb/> und Herbſt zu Verpflantzungen die fuͤglichſten und<lb/> beqvemſten; Denn im Fruͤhling kan man zu Anfangs<lb/> des Martii und Ausgangs des Februarii/ wann es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kei-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0063]
Cap. X. Vom Verpflantzen der Baͤume ꝛc.
len doch der Binetſch/ wie auch die ſchon bluͤhenden
und alten Baͤume ſolches nicht vertragen/ aller maſ-
ſen die drey und vier jaͤhrigen Baͤume/ ohngefehr ei-
nes Daumens dick/ zu verpflantzen die beſten ſeyn.
Dennoch muß in der Verpflantzung Maaß und Ziel
gehalten werden/ non enim coaleſcit planta, qvæ ſæ-
pius transfertur, das iſt/ eine Pflantze oder Baum/
ſo zum oͤfftern verſetzet wird/ waͤchſet nicht auff;
Gleichwie aber dasjenige/ ſo man in einem Topffe
kochet/ zu gewiſſer Zeit umgeruͤhret und beweget wer-
den muß/ ſonſten es anzubrennen pfleget/ alſo auch
pflegen die Pflantzen/ ſo gar nicht verſetzet werden/
zu verderben; Jſt derowegen in der Verpflantzung
ein groſſer Vortheil enthalten; Denn ſo die Pflan-
tzen zu dicke ſtehen/ und von einander geſetzet wer-
den/ bekommen ſie mehrere Luft und beſſere Nah-
rung/ und werden im Wachsthum nicht verhindert;
Es werden auch dadurch die Blumen und Fruͤchte
viel groͤſſer/ geſchmackter und ſchoͤner/ ſo gar/ daß
man auch aus wilden Gewaͤchſen zahme oder ein-
heimiſche erziehlen kan.
Die rechte und beqvemſte Zeit Baͤume und Blu-
men zu verſetzen/ muß auff unterſchiedliche Weiſe
wohl betrachtet werden; denn ſelbige iſt in Acht zu
nehmen entweder nach denen vier Zeiten des Jahrs/
oder bey Wachsthum und Abnehmen des Monds/
oder nach Befinden und Beſchaffenheit der Lufft;
Die rechte Jahrs-Zeit betreffend/ ſind der Fruͤhling
und Herbſt zu Verpflantzungen die fuͤglichſten und
beqvemſten; Denn im Fruͤhling kan man zu Anfangs
des Martii und Ausgangs des Februarii/ wann es
kei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/63 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/63>, abgerufen am 16.02.2025. |