Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.wider die Pestilentz. die von GOtt verordnete Mittel wider diese Seuchesuchen und brauchen/ als: Erstlichen/ soll man im Hauß/ Hoff/ Stuben/ Kammern und andern Wohngemächern/ alles sauber und rein halten/ auch den Gestanck von allerhand übelriechenden Dingen/ und von allerley Viehe/ sonderlich von Schweinen/ und allen andern Unlust meiden/ sich auch dieser Zeit mit Kleidern/ Hembden/ Betten/ und Leilachen/ rei- niglich halten. Zum andern/ soll man allen Zorn/ Traurigkeit/ Man soll ihm auch diese Seuche nicht vorbilden Zum dritten/ soll man sonderlich wenn an einen Zum vierdten soll man die Gemächer zum wenig- Doch E 3
wider die Peſtilentz. die von GOtt verordnete Mittel wider dieſe Seucheſuchen und brauchen/ als: Erſtlichen/ ſoll man im Hauß/ Hoff/ Stuben/ Kammern und andern Wohngemächern/ alles ſauber und rein halten/ auch den Geſtanck von allerhand uͤbelriechenden Dingen/ und von allerley Viehe/ ſonderlich von Schweinen/ und allen andern Unluſt meiden/ ſich auch dieſer Zeit mit Kleidern/ Hembden/ Betten/ und Leilachen/ rei- niglich halten. Zum andern/ ſoll man allen Zorn/ Traurigkeit/ Man ſoll ihm auch dieſe Seuche nicht vorbilden Zum dritten/ ſoll man ſonderlich wenn an einen Zum vierdten ſoll man die Gemaͤcher zum wenig- Doch E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0577" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wider die Peſtilentz.</hi></fw><lb/> die von GOtt verordnete Mittel wider dieſe Seuche<lb/> ſuchen und brauchen/ als: Erſtlichen/ ſoll man im<lb/> Hauß/ Hoff/ Stuben/ Kammern und andern<lb/> Wohngemächern/ alles ſauber und rein halten/ auch<lb/> den Geſtanck von allerhand uͤbelriechenden Dingen/<lb/> und von allerley Viehe/ ſonderlich von Schweinen/<lb/> und allen andern Unluſt meiden/ ſich auch dieſer Zeit<lb/> mit Kleidern/ Hembden/ Betten/ und Leilachen/ rei-<lb/> niglich halten.</p><lb/> <p>Zum andern/ ſoll man allen Zorn/ Traurigkeit/<lb/> Schwermuth/ Schrecken/ Furcht/ Unkeuſchheit/<lb/> und baden/ ſo viel muͤglich meiden. Denn durch<lb/> dieſes alles wird der Leib geoͤffnet/ und alſo der Gifft<lb/> durch die Schweiß-Loͤcher leichtlich eingefangen.</p><lb/> <p>Man ſoll ihm auch dieſe Seuche nicht vorbilden<lb/> oder viel daran gedencken/ ſondern zu ziemlicher Froͤ-<lb/> lichkeit und Ergetzung Urſach und Gelegenheit<lb/> ſuchen.</p><lb/> <p>Zum dritten/ ſoll man ſonderlich wenn an einen<lb/> Orte die Lufft vergifft/ oder ſonſten truͤbe und neblicht<lb/> waͤre/ die Fenſter gegen Mittage/ im Niedergange<lb/> der Sonnen/ in den Wohngemächern zu halten/ und<lb/> auch ſonderlich huͤten/ daß der Mond zu Nachte<lb/> nicht auffs Bette ſcheine.</p><lb/> <p>Zum vierdten ſoll man die Gemaͤcher zum wenig-<lb/> ſten Morgens und Abends/ mit Weyrauch/ Wach-<lb/> holder/ Wermuth/ duͤrren Lorberblättern und andern<lb/> wohlriechenden Dingen/ wie ſie ein jedweder Hauß-<lb/> Vater haben kan/ beraͤuchern/ ſo haben auch wohl<lb/> etliche mit angezuͤndeten Buͤchſen-Pulver fuͤr die<lb/> Peſtilentz zu raͤuchern pflegen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">E</hi> 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [69/0577]
wider die Peſtilentz.
die von GOtt verordnete Mittel wider dieſe Seuche
ſuchen und brauchen/ als: Erſtlichen/ ſoll man im
Hauß/ Hoff/ Stuben/ Kammern und andern
Wohngemächern/ alles ſauber und rein halten/ auch
den Geſtanck von allerhand uͤbelriechenden Dingen/
und von allerley Viehe/ ſonderlich von Schweinen/
und allen andern Unluſt meiden/ ſich auch dieſer Zeit
mit Kleidern/ Hembden/ Betten/ und Leilachen/ rei-
niglich halten.
Zum andern/ ſoll man allen Zorn/ Traurigkeit/
Schwermuth/ Schrecken/ Furcht/ Unkeuſchheit/
und baden/ ſo viel muͤglich meiden. Denn durch
dieſes alles wird der Leib geoͤffnet/ und alſo der Gifft
durch die Schweiß-Loͤcher leichtlich eingefangen.
Man ſoll ihm auch dieſe Seuche nicht vorbilden
oder viel daran gedencken/ ſondern zu ziemlicher Froͤ-
lichkeit und Ergetzung Urſach und Gelegenheit
ſuchen.
Zum dritten/ ſoll man ſonderlich wenn an einen
Orte die Lufft vergifft/ oder ſonſten truͤbe und neblicht
waͤre/ die Fenſter gegen Mittage/ im Niedergange
der Sonnen/ in den Wohngemächern zu halten/ und
auch ſonderlich huͤten/ daß der Mond zu Nachte
nicht auffs Bette ſcheine.
Zum vierdten ſoll man die Gemaͤcher zum wenig-
ſten Morgens und Abends/ mit Weyrauch/ Wach-
holder/ Wermuth/ duͤrren Lorberblättern und andern
wohlriechenden Dingen/ wie ſie ein jedweder Hauß-
Vater haben kan/ beraͤuchern/ ſo haben auch wohl
etliche mit angezuͤndeten Buͤchſen-Pulver fuͤr die
Peſtilentz zu raͤuchern pflegen.
Doch
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/577 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/577>, abgerufen am 17.02.2025. |