Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Distillier-Kunst. auf/ und fügt an den Schnabel eine Flasche das Was-ser aufzufangen. Machet denn ein klein sanfft Feu- er von Holtz-Kohlen in dem Oeflein/ auf daß das Wasser keinen Brand-Schmack bekomme und die Pretzel schwartz verbennen/ und also die Arbeit zu nichte gehe. Wann nun alle Feuchtigkeit aus den Rosen gezogen/ welches man sehen kan/ und den Helm aufheben/ so nehmt die Rosen heraus/ die an einander gepacken sind wie ein Pfannenkuchen oder Pretzel. Auf solche Weise kan man aus allen feuchtigen Mangelt euch auch ein gleich erwehntet Topff/ so dazu
Diſtillier-Kunſt. auf/ und fuͤgt an den Schnabel eine Flaſche das Waſ-ſer aufzufangen. Machet denn ein klein ſanfft Feu- er von Holtz-Kohlen in dem Oeflein/ auf daß das Waſſer keinen Brand-Schmack bekomme und die Pretzel ſchwartz verbennen/ und alſo die Arbeit zu nichte gehe. Wann nun alle Feuchtigkeit aus den Roſen gezogen/ welches man ſehen kan/ und den Helm aufheben/ ſo nehmt die Roſen heraus/ die an einander gepacken ſind wie ein Pfannenkuchen oder Pretzel. Auf ſolche Weiſe kan man aus allen feuchtigen Mangelt euch auch ein gleich erwehntet Topff/ ſo dazu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0494" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Diſtillier-Kunſt.</hi></fw><lb/> auf/ und fuͤgt an den Schnabel eine Flaſche das Waſ-<lb/> ſer aufzufangen. Machet denn ein klein ſanfft Feu-<lb/> er von Holtz-Kohlen in dem Oeflein/ auf daß das<lb/> Waſſer keinen Brand-Schmack bekomme und die<lb/> Pretzel ſchwartz verbennen/ und alſo die Arbeit zu<lb/> nichte gehe. Wann nun alle Feuchtigkeit aus den<lb/> Roſen gezogen/ welches man ſehen kan/ und den<lb/> Helm aufheben/ ſo nehmt die Roſen heraus/ die an<lb/> einander gepacken ſind wie ein Pfannenkuchen oder<lb/> Pretzel.</p><lb/> <p>Auf ſolche Weiſe kan man aus allen feuchtigen<lb/> Kraͤutern und Blumen Waſſer <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>en/ ohne eini-<lb/> gen Zuſatz Waſſers/ wann nur die Kräuter klein ge-<lb/> ſchnitten oder geſtoſſen ſind/ und in das bleyern Ge-<lb/> faͤß gethan/ und alſofort <hi rendition="#aq">diſtillirt.</hi> Jhr koͤnnet auch<lb/> ohne die vorgebildete Ofen folgender geſtallt diſtilli-<lb/> ren: Laſſet euch von Kupffer oder von Thon/ einen<lb/> Topff unten mit einem Loch machen/ und ſolchen in-<lb/> wendig verzinnen/ ſetzet ihn auf einen Dreyfuß/ und<lb/> unter das Loch ein Glaß/ das herab tropffende Waſ-<lb/> ſer damit zu fangen/ bindet den Topff oben mit einem<lb/> leinen Tuch zu/ legt dann darauf die gepfluͤckten Ro-<lb/> ſen oder andere gehackte Blumen und Kraͤuter/ oben<lb/> auf ſolche Blumen und Kraͤuter legt ein feucht grau<lb/> Pappier/ bedeckt ſolches mit Sand/ ſetzet darauf eine<lb/> eiſerne Pfanne mit gluͤenden Kohlen/ ſo wird durch<lb/> ſolche Hitze die Feuchtigkeit und Krafft der Blume<lb/> und Kraͤuter unterwerts getrieben/ welche dann in<lb/> das unter geſetzte Glaß tropffen wird.</p><lb/> <p>Mangelt euch auch ein gleich erwehntet Topff/ ſo<lb/> koͤnt ihr auch einen Metallen reinen Topff ohne Loch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dazu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [116/0494]
Diſtillier-Kunſt.
auf/ und fuͤgt an den Schnabel eine Flaſche das Waſ-
ſer aufzufangen. Machet denn ein klein ſanfft Feu-
er von Holtz-Kohlen in dem Oeflein/ auf daß das
Waſſer keinen Brand-Schmack bekomme und die
Pretzel ſchwartz verbennen/ und alſo die Arbeit zu
nichte gehe. Wann nun alle Feuchtigkeit aus den
Roſen gezogen/ welches man ſehen kan/ und den
Helm aufheben/ ſo nehmt die Roſen heraus/ die an
einander gepacken ſind wie ein Pfannenkuchen oder
Pretzel.
Auf ſolche Weiſe kan man aus allen feuchtigen
Kraͤutern und Blumen Waſſer diſtilliren/ ohne eini-
gen Zuſatz Waſſers/ wann nur die Kräuter klein ge-
ſchnitten oder geſtoſſen ſind/ und in das bleyern Ge-
faͤß gethan/ und alſofort diſtillirt. Jhr koͤnnet auch
ohne die vorgebildete Ofen folgender geſtallt diſtilli-
ren: Laſſet euch von Kupffer oder von Thon/ einen
Topff unten mit einem Loch machen/ und ſolchen in-
wendig verzinnen/ ſetzet ihn auf einen Dreyfuß/ und
unter das Loch ein Glaß/ das herab tropffende Waſ-
ſer damit zu fangen/ bindet den Topff oben mit einem
leinen Tuch zu/ legt dann darauf die gepfluͤckten Ro-
ſen oder andere gehackte Blumen und Kraͤuter/ oben
auf ſolche Blumen und Kraͤuter legt ein feucht grau
Pappier/ bedeckt ſolches mit Sand/ ſetzet darauf eine
eiſerne Pfanne mit gluͤenden Kohlen/ ſo wird durch
ſolche Hitze die Feuchtigkeit und Krafft der Blume
und Kraͤuter unterwerts getrieben/ welche dann in
das unter geſetzte Glaß tropffen wird.
Mangelt euch auch ein gleich erwehntet Topff/ ſo
koͤnt ihr auch einen Metallen reinen Topff ohne Loch
dazu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/494 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/494>, abgerufen am 16.02.2025. |