Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Distillier-Kunst. wird auch die Asche heraus genommen; Der Helm-schnabel wird in eine Schlange gefügt/ und die Schlange/ die gleichfalls wie der Helm muß verzin- net seyn/ in ein Faß voll kühles Wassers gesetzt wer- den/ damit der Dampff nicht heiß in den Recipien- ten oder Auffänger einkomme/ und also verderbe. Wann nun der Ofen also zugericht/ so schreitet man zum Distilliren/ und beobachtet darinne zwey Din- ge: 1. Wie viel Wasser zum Distilliren auf die Kräuter muß gegossen werden; zum andern wie viel Wasser von jedem Pfunde der Kräuter mag abge- bracht und distilliret werden. So ist zu wissen/ daß kalte vollsäfftige Gewächse von den truckenen und hi- tzigen unterschieden sind/ weil die kalte und feuchte Kräuter wegen Vielheit ihres Saffts weniger Was- ser bedürffen als die heissen und truckenen. Giest derowegen auff 12. Pfund klein gehackte Ci- Borragen. Bohnen-Blüht. Ochsenzung. Cardobenedict. Nachtschatten. Erdrauch oder Katzenkerffel. Endivien. Lattich. Lilien. Scabiosen. Sauerampffer und andere mehr. Die aber etwas heisser und truckner sind/ Als: [Spaltenumbruch]Stab-Wurtz oder [Spaltenumbruch] Jsop. Gar-
Diſtillier-Kunſt. wird auch die Aſche heraus genommen; Der Helm-ſchnabel wird in eine Schlange gefuͤgt/ und die Schlange/ die gleichfalls wie der Helm muß verzin- net ſeyn/ in ein Faß voll kuͤhles Waſſers geſetzt wer- den/ damit der Dampff nicht heiß in den Recipien- ten oder Auffaͤnger einkomme/ und alſo verderbe. Wann nun der Ofen alſo zugericht/ ſo ſchreitet man zum Diſtilliren/ und beobachtet darinne zwey Din- ge: 1. Wie viel Waſſer zum Diſtilliren auf die Kraͤuter muß gegoſſen werden; zum andern wie viel Waſſer von jedem Pfunde der Kraͤuter mag abge- bracht und diſtilliret werden. So iſt zu wiſſen/ daß kalte vollſaͤfftige Gewaͤchſe von den truckenen und hi- tzigen unterſchieden ſind/ weil die kalte und feuchte Kraͤuter wegen Vielheit ihres Saffts weniger Waſ- ſer beduͤrffen als die heiſſen und truckenen. Gieſt derowegen auff 12. Pfund klein gehackte Ci- Borragen. Bohnen-Bluͤht. Ochſenzung. Cardobenedict. Nachtſchatten. Erdrauch oder Katzenkerffel. Endivien. Lattich. Lilien. Scabioſen. Sauerampffer und andere mehr. Die aber etwas heiſſer und truckner ſind/ Als: [Spaltenumbruch]Stab-Wurtz oder [Spaltenumbruch] Jſop. Gar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0489" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Diſtillier-Kunſt.</hi></fw><lb/> wird auch die Aſche heraus genommen; Der Helm-<lb/> ſchnabel wird in eine Schlange gefuͤgt/ und die<lb/> Schlange/ die gleichfalls wie der Helm muß verzin-<lb/> net ſeyn/ in ein Faß voll kuͤhles Waſſers geſetzt wer-<lb/> den/ damit der Dampff nicht heiß in den <hi rendition="#aq">Recipien</hi>-<lb/> ten oder Auffaͤnger einkomme/ und alſo verderbe.<lb/> Wann nun der Ofen alſo zugericht/ ſo ſchreitet man<lb/> zum Diſtilliren/ und beobachtet darinne zwey Din-<lb/> ge: 1. Wie viel Waſſer zum Diſtilliren auf die<lb/> Kraͤuter muß gegoſſen werden; zum andern wie viel<lb/> Waſſer von jedem Pfunde der Kraͤuter mag abge-<lb/> bracht und diſtilliret werden. So iſt zu wiſſen/ daß<lb/> kalte vollſaͤfftige Gewaͤchſe von den truckenen und hi-<lb/> tzigen unterſchieden ſind/ weil die kalte und feuchte<lb/> Kraͤuter wegen Vielheit ihres Saffts weniger Waſ-<lb/> ſer beduͤrffen als die heiſſen und truckenen.</p><lb/> <p>Gieſt derowegen auff 12. Pfund klein gehackte Ci-<lb/> chorien 16. Pfund Waſſer/ thut es zuſammen in<lb/> den Keſſel/ ſetzet den Helm darauff/ und beſtreicht<lb/> die Fugen mit Teige von Rocken-Brodt/ und <hi rendition="#aq">diſtil-<lb/> li</hi>ret mit maͤßigem Feuer 8. oder 10. Pfund Waſſer<lb/> zum hoͤchſten ab. Das iſt die Maaß und Weiſe al-<lb/> lerley kalte und feuchte Kraͤuter zu <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren: <hi rendition="#et">Als</hi></p><lb/> <cb/> <list> <item>Borragen.</item><lb/> <item>Bohnen-Bluͤht.</item><lb/> <item>Ochſenzung.</item><lb/> <item>Cardobenedict.</item><lb/> <item>Nachtſchatten.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>Erdrauch oder Katzenkerffel.</item><lb/> <item>Endivien.</item><lb/> <item>Lattich.</item><lb/> <item>Lilien.</item><lb/> <item>Scabioſen.</item> </list><lb/> <p>Sauerampffer und andere mehr.</p><lb/> <p>Die aber etwas heiſſer und truckner ſind/ Als:</p><lb/> <cb/> <list> <item>Stab-Wurtz oder<lb/><cb/> <list><item>Jſop.</item></list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gar-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [111/0489]
Diſtillier-Kunſt.
wird auch die Aſche heraus genommen; Der Helm-
ſchnabel wird in eine Schlange gefuͤgt/ und die
Schlange/ die gleichfalls wie der Helm muß verzin-
net ſeyn/ in ein Faß voll kuͤhles Waſſers geſetzt wer-
den/ damit der Dampff nicht heiß in den Recipien-
ten oder Auffaͤnger einkomme/ und alſo verderbe.
Wann nun der Ofen alſo zugericht/ ſo ſchreitet man
zum Diſtilliren/ und beobachtet darinne zwey Din-
ge: 1. Wie viel Waſſer zum Diſtilliren auf die
Kraͤuter muß gegoſſen werden; zum andern wie viel
Waſſer von jedem Pfunde der Kraͤuter mag abge-
bracht und diſtilliret werden. So iſt zu wiſſen/ daß
kalte vollſaͤfftige Gewaͤchſe von den truckenen und hi-
tzigen unterſchieden ſind/ weil die kalte und feuchte
Kraͤuter wegen Vielheit ihres Saffts weniger Waſ-
ſer beduͤrffen als die heiſſen und truckenen.
Gieſt derowegen auff 12. Pfund klein gehackte Ci-
chorien 16. Pfund Waſſer/ thut es zuſammen in
den Keſſel/ ſetzet den Helm darauff/ und beſtreicht
die Fugen mit Teige von Rocken-Brodt/ und diſtil-
liret mit maͤßigem Feuer 8. oder 10. Pfund Waſſer
zum hoͤchſten ab. Das iſt die Maaß und Weiſe al-
lerley kalte und feuchte Kraͤuter zu diſtilliren: Als
Borragen.
Bohnen-Bluͤht.
Ochſenzung.
Cardobenedict.
Nachtſchatten.
Erdrauch oder Katzenkerffel.
Endivien.
Lattich.
Lilien.
Scabioſen.
Sauerampffer und andere mehr.
Die aber etwas heiſſer und truckner ſind/ Als:
Stab-Wurtz oder
Jſop.
Gar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/489 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/489>, abgerufen am 16.02.2025. |