Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Küchen-Garten. liegt/ von diesen Blättern auf die Leber und Nieren/werdet ihr ihme grossen Trost schaffen. 15. Beta, Mangold/ Römischer Kohl. Davon sind zweyerley Sorten/ weisse und rothe/ Lasset von den grösten etliche zu Saamen stehen/ Wenn der Mangold ungeschlacht wird/ so schnei- Wann die jungen Mangold-Stöcke mit 16. Senff. L
Kuͤchen-Garten. liegt/ von dieſen Blaͤttern auf die Leber und Nieren/werdet ihr ihme groſſen Troſt ſchaffen. 15. Beta, Mangold/ Roͤmiſcher Kohl. Davon ſind zweyerley Sorten/ weiſſe und rothe/ Laſſet von den groͤſten etliche zu Saamen ſtehen/ Wenn der Mangold ungeſchlacht wird/ ſo ſchnei- Wann die jungen Mangold-Stoͤcke mit 16. Senff. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kuͤchen-Garten.</hi></fw><lb/> liegt/ von dieſen Blaͤttern auf die Leber und Nieren/<lb/> werdet ihr ihme groſſen Troſt ſchaffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>15. <hi rendition="#aq">Beta,</hi> <hi rendition="#fr">Mangold/ Roͤmiſcher Kohl.</hi></head><lb/> <p>Davon ſind zweyerley Sorten/ weiſſe und rothe/<lb/> (von der Rothen ihrer Pflegung wird im Majo<lb/> gedacht werden/) deren Koͤrner werden meiſtentheils<lb/> an die Ruͤcken der Bette einen Schuh weit von<lb/> einander geſetzet/ weil ſie groſſe Pflantzen machet<lb/> und viel breite Blaͤtter bringt; Der Gebrauch der-<lb/> ſelben iſt mehr als zu gemein.</p><lb/> <p>Laſſet von den groͤſten etliche zu Saamen ſtehen/<lb/> wann ſolcher reiff und gelb worden/ nehmet ihn ab<lb/> und laſt ihn wohl trucken werden/ ehe ihr ihn beylegt.</p><lb/> <p>Wenn der Mangold ungeſchlacht wird/ ſo ſchnei-<lb/> det ihm ſeine Blaͤtter biß auf das Hertz ab/ und<lb/> wenn es zu duͤrre iſt/ ſo begieſſet ihn/ ſo wird er wie-<lb/> der ſchoͤn. Wenn er auch wegen groſſer Fruchtbar-<lb/> keit gar zu geſchwind in den Saamen gehen will/ ſo<lb/> ſchneidet ihm das Hertze ab/ und legt einen kleinen<lb/> Stein darauf.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann die jungen Mangold-Stoͤcke mit<lb/> den Wurtzeln ein wenig gekochet/ und aus<lb/> Eßig geſſen werden/ bringt er Luſt zur Spei-<lb/> ſe/ wegen des ſauren zuſammenziehenden<lb/> nitriſchen Saltzes/ benimmt den Durſt/<lb/> und in Sommers-Zeit ſtillet er ſolcher ge-<lb/> ſtalt die</hi> <hi rendition="#aq">Choleram,</hi> <hi rendition="#fr">und erweicht den Leib;<lb/> der Safft davon in die Naſe gezogen/ macht<lb/> nieſen und einen hauffen Feuchtigkeit durch<lb/> die Naſe/ erleichtert dadurch ſehr das<lb/> Haupt/ und hebet deſſen Verſtopffung.</hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">L</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">16. <hi rendition="#fr">Senff.</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0177]
Kuͤchen-Garten.
liegt/ von dieſen Blaͤttern auf die Leber und Nieren/
werdet ihr ihme groſſen Troſt ſchaffen.
15. Beta, Mangold/ Roͤmiſcher Kohl.
Davon ſind zweyerley Sorten/ weiſſe und rothe/
(von der Rothen ihrer Pflegung wird im Majo
gedacht werden/) deren Koͤrner werden meiſtentheils
an die Ruͤcken der Bette einen Schuh weit von
einander geſetzet/ weil ſie groſſe Pflantzen machet
und viel breite Blaͤtter bringt; Der Gebrauch der-
ſelben iſt mehr als zu gemein.
Laſſet von den groͤſten etliche zu Saamen ſtehen/
wann ſolcher reiff und gelb worden/ nehmet ihn ab
und laſt ihn wohl trucken werden/ ehe ihr ihn beylegt.
Wenn der Mangold ungeſchlacht wird/ ſo ſchnei-
det ihm ſeine Blaͤtter biß auf das Hertz ab/ und
wenn es zu duͤrre iſt/ ſo begieſſet ihn/ ſo wird er wie-
der ſchoͤn. Wenn er auch wegen groſſer Fruchtbar-
keit gar zu geſchwind in den Saamen gehen will/ ſo
ſchneidet ihm das Hertze ab/ und legt einen kleinen
Stein darauf.
Wann die jungen Mangold-Stoͤcke mit
den Wurtzeln ein wenig gekochet/ und aus
Eßig geſſen werden/ bringt er Luſt zur Spei-
ſe/ wegen des ſauren zuſammenziehenden
nitriſchen Saltzes/ benimmt den Durſt/
und in Sommers-Zeit ſtillet er ſolcher ge-
ſtalt die Choleram, und erweicht den Leib;
der Safft davon in die Naſe gezogen/ macht
nieſen und einen hauffen Feuchtigkeit durch
die Naſe/ erleichtert dadurch ſehr das
Haupt/ und hebet deſſen Verſtopffung.
16. Senff.
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/177 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/177>, abgerufen am 16.02.2025. |