Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Blumen-Garten. wohl mit allen andern Bäumen practiciret werden.Die man Damascener-Rosen nennet/ wollen Denen Monat-Rosen/ Rosa menstrua, nimmt Die J 3
Blumen-Garten. wohl mit allen andern Baͤumen practiciret werden.Die man Damaſcener-Roſen nennet/ wollen Denen Monat-Roſen/ Roſa menſtrua, nimmt Die J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0149" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/> wohl mit allen andern Baͤumen <hi rendition="#aq">practici</hi>ret werden.</p><lb/> <p>Die man Damaſcener-Roſen nennet/ wollen<lb/> freye Lufft/ einen ſonnigten Ort und ſtete Begieſſung<lb/> haben; Einige pflantzen ſolche auch in Gefaͤß und<lb/> bringen ſie zu Winters-Zeit in Keller.</p><lb/> <p>Denen Monat-Roſen/ <hi rendition="#aq">Roſa menſtrua,</hi> nimmt<lb/> man die Knoͤpffe und das Laub/ wann andere bluͤ-<lb/> hen/ ſo treiben ſie hernach ſpaͤter/ wann aber die an-<lb/> dern verbluͤhet haben/ muß man ihnen friſchen<lb/> Grund geben und fleißig begieſſen. Alle Roſen lie-<lb/> ben insgemein einen guten Grund/ dann je beſſer die<lb/> Erde je ſchoͤner ſie wachſen. Sie werden am fuͤg-<lb/> ligſten im Fruͤhling beſchnitten und von altem Holtz<lb/> befreyet. Daß die Roſen gern beym Knobloch ſte-<lb/> hen/ iſt ſchon vorher beym Knobloch erwehnet/ und<lb/> wird im Julio zu letzt im abnehmenden Licht eine<lb/> Sorte auff die andere <hi rendition="#aq">oculirt;</hi> Die Nahmen der<lb/> Roſen ſind in Niederland dieſe: <hi rendition="#aq">Muſcus</hi>-Roſen/<lb/><hi rendition="#aq">Morlyne</hi>-Roſen/ Mond-Roſen/ einfache <hi rendition="#aq">Muſcus</hi>-<lb/> Roſen/ bleiche und braune <hi rendition="#aq">Morlyne</hi>-Roſen/ Roſen<lb/> mit drey hundert Blaͤttern/ Birntragende Roſen/<lb/> Provintz-Roſen/ gehle doppelte Provintz-Roſen/<lb/> Camelot-Roſen. Darnach noch drey Sorten der<lb/> Erd-Roſen/ <hi rendition="#aq">Negelantier</hi> doppelt und einfache/ gelbe<lb/><hi rendition="#aq">Negelantier,</hi> Tuͤrckiſche-Roſen/ Canel- oder Zim-<lb/> met-Roſen/ und die rauche Roſen. Alle dieſe kan<lb/> man zu Hecken und andern Geſtraͤuchen pflantzen/<lb/> ohne die doppelten <hi rendition="#aq">Muſcus</hi>-Roſen/ welche in Toͤpffe<lb/> geſetzet und des Winters uͤber in Stuben muͤſſen<lb/> erhalten/ oder auch mit Buch-Weitzen bedecket<lb/> werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">J 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0149]
Blumen-Garten.
wohl mit allen andern Baͤumen practiciret werden.
Die man Damaſcener-Roſen nennet/ wollen
freye Lufft/ einen ſonnigten Ort und ſtete Begieſſung
haben; Einige pflantzen ſolche auch in Gefaͤß und
bringen ſie zu Winters-Zeit in Keller.
Denen Monat-Roſen/ Roſa menſtrua, nimmt
man die Knoͤpffe und das Laub/ wann andere bluͤ-
hen/ ſo treiben ſie hernach ſpaͤter/ wann aber die an-
dern verbluͤhet haben/ muß man ihnen friſchen
Grund geben und fleißig begieſſen. Alle Roſen lie-
ben insgemein einen guten Grund/ dann je beſſer die
Erde je ſchoͤner ſie wachſen. Sie werden am fuͤg-
ligſten im Fruͤhling beſchnitten und von altem Holtz
befreyet. Daß die Roſen gern beym Knobloch ſte-
hen/ iſt ſchon vorher beym Knobloch erwehnet/ und
wird im Julio zu letzt im abnehmenden Licht eine
Sorte auff die andere oculirt; Die Nahmen der
Roſen ſind in Niederland dieſe: Muſcus-Roſen/
Morlyne-Roſen/ Mond-Roſen/ einfache Muſcus-
Roſen/ bleiche und braune Morlyne-Roſen/ Roſen
mit drey hundert Blaͤttern/ Birntragende Roſen/
Provintz-Roſen/ gehle doppelte Provintz-Roſen/
Camelot-Roſen. Darnach noch drey Sorten der
Erd-Roſen/ Negelantier doppelt und einfache/ gelbe
Negelantier, Tuͤrckiſche-Roſen/ Canel- oder Zim-
met-Roſen/ und die rauche Roſen. Alle dieſe kan
man zu Hecken und andern Geſtraͤuchen pflantzen/
ohne die doppelten Muſcus-Roſen/ welche in Toͤpffe
geſetzet und des Winters uͤber in Stuben muͤſſen
erhalten/ oder auch mit Buch-Weitzen bedecket
werden.
Die
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |