[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.Geschwüres Quaal die Betrachtenden zu empfin- Der letzte Akt unsers Drama hienieden macht F 4
Geſchwuͤres Quaal die Betrachtenden zu empfin- Der letzte Akt unſers Drama hienieden macht F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="87"/> Geſchwuͤres Quaal die Betrachtenden zu empfin-<lb/> den meinten; die <hi rendition="#fr">verwundeten Amazonen,</hi><lb/> bis auf den beruͤhmten <hi rendition="#fr">Hund</hi> des <hi rendition="#fr">Lyſipp</hi> im<lb/> Kapitol, der voll Schmerz und natuͤrlicher To-<lb/> desſchrecken in abgeſetztem Lauf und Haſt ſeine<lb/> Wunde leckte, und fuͤr welchen die Aufſeher mit<lb/> ihrem Leben ſtehen mußten.</p><lb/> <p>Der letzte Akt unſers Drama hienieden<lb/> ſcheint vorzuͤglich ein Vorwurf der Mahlerey ge-<lb/> weſen zu ſeyn: <hi rendition="#fr">Apelles</hi> that ſich darin hervor;<lb/> alle aber uͤbertraf der Landsmann Pindars <hi rendition="#fr">Ari-<lb/> ſtides.</hi> Koͤnig <hi rendition="#fr">Attalus</hi> erkaufte einen Kran-<lb/> ken von ihm mit hundert Talenten; und <hi rendition="#fr">Alexan-<lb/> der</hi> ließ das Gemaͤhlde, wo die an ihren Wun-<lb/> den ſterbende <hi rendition="#fr">Mutter</hi> das ſich anklammernde<lb/><hi rendition="#fr">Kind</hi> von der Bruſt abhielt, damit es kein<lb/> Blut ſaugte, nach ſeinem Geburtsort bringen.<lb/> In oben dieſes Meiſters <hi rendition="#fr">Schlacht mit den<lb/> Perſern</hi> von hundert Figuren war ohne Zweifel<lb/> manches vortrefliche dieſer Art. Die Farbe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0095]
Geſchwuͤres Quaal die Betrachtenden zu empfin-
den meinten; die verwundeten Amazonen,
bis auf den beruͤhmten Hund des Lyſipp im
Kapitol, der voll Schmerz und natuͤrlicher To-
desſchrecken in abgeſetztem Lauf und Haſt ſeine
Wunde leckte, und fuͤr welchen die Aufſeher mit
ihrem Leben ſtehen mußten.
Der letzte Akt unſers Drama hienieden
ſcheint vorzuͤglich ein Vorwurf der Mahlerey ge-
weſen zu ſeyn: Apelles that ſich darin hervor;
alle aber uͤbertraf der Landsmann Pindars Ari-
ſtides. Koͤnig Attalus erkaufte einen Kran-
ken von ihm mit hundert Talenten; und Alexan-
der ließ das Gemaͤhlde, wo die an ihren Wun-
den ſterbende Mutter das ſich anklammernde
Kind von der Bruſt abhielt, damit es kein
Blut ſaugte, nach ſeinem Geburtsort bringen.
In oben dieſes Meiſters Schlacht mit den
Perſern von hundert Figuren war ohne Zweifel
manches vortrefliche dieſer Art. Die Farbe
macht
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/95 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/95>, abgerufen am 16.02.2025. |