Vollkommenheit. Sie wollten die Formen, das Wirksame nur, gleichsam in die Seelen zau- bern, das Wesentliche, schier unsichtbar dabey wie die Götter; und verbannten alle Pracht, die das Auge abzieht und den Geist dämpft.
So gebrauchten die großen Mahler dieser Zeit nur die nothwendigsten Farben; und gleiche Bewandtniß hat es mit den Reden des Demo- sthenes, der weit von dem nicht selten eitlen Wortschwall des Cicero entfernt ist. Und so findet man beym Sophokles und Euripides, die früher zur reinen Schönheit gelangten, äu- ßerst wenig oder nichts von dem Spanischen Pomp.
Uns ist von den Meistern, welche die Kunst auf eine höhere Stufe setzten, namentlich nichts übrig. Das meiste sind Bilder und Kopien von Lehrlingen, die man auf die Gipfel der Tempel und Palläste zu Rom und von dessen Landhäu- sern stellte, welche mit der Zeit und in dem Ge-
tüm-
E 4
Vollkommenheit. Sie wollten die Formen, das Wirkſame nur, gleichſam in die Seelen zau- bern, das Weſentliche, ſchier unſichtbar dabey wie die Goͤtter; und verbannten alle Pracht, die das Auge abzieht und den Geiſt daͤmpft.
So gebrauchten die großen Mahler dieſer Zeit nur die nothwendigſten Farben; und gleiche Bewandtniß hat es mit den Reden des Demo- ſthenes, der weit von dem nicht ſelten eitlen Wortſchwall des Cicero entfernt iſt. Und ſo findet man beym Sophokles und Euripides, die fruͤher zur reinen Schoͤnheit gelangten, aͤu- ßerſt wenig oder nichts von dem Spaniſchen Pomp.
Uns iſt von den Meiſtern, welche die Kunſt auf eine hoͤhere Stufe ſetzten, namentlich nichts uͤbrig. Das meiſte ſind Bilder und Kopien von Lehrlingen, die man auf die Gipfel der Tempel und Pallaͤſte zu Rom und von deſſen Landhaͤu- ſern ſtellte, welche mit der Zeit und in dem Ge-
tuͤm-
E 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="71"/>
Vollkommenheit. Sie wollten die Formen,<lb/>
das Wirkſame nur, gleichſam in die Seelen zau-<lb/>
bern, das Weſentliche, ſchier unſichtbar dabey<lb/>
wie die Goͤtter; und verbannten alle Pracht,<lb/>
die das Auge abzieht und den Geiſt daͤmpft.</p><lb/><p>So gebrauchten die großen Mahler dieſer<lb/>
Zeit nur die nothwendigſten Farben; und gleiche<lb/>
Bewandtniß hat es mit den Reden des Demo-<lb/>ſthenes, der weit von dem nicht ſelten eitlen<lb/>
Wortſchwall des Cicero entfernt iſt. Und ſo<lb/>
findet man beym Sophokles und Euripides, die<lb/>
fruͤher zur reinen Schoͤnheit gelangten, aͤu-<lb/>
ßerſt wenig oder nichts von dem Spaniſchen<lb/>
Pomp.</p><lb/><p>Uns iſt von den Meiſtern, welche die Kunſt<lb/>
auf eine hoͤhere Stufe ſetzten, namentlich nichts<lb/>
uͤbrig. Das meiſte ſind Bilder und Kopien von<lb/>
Lehrlingen, die man auf die Gipfel der Tempel<lb/>
und Pallaͤſte zu Rom und von deſſen Landhaͤu-<lb/>ſern ſtellte, welche mit der Zeit und in dem Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">tuͤm-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0079]
Vollkommenheit. Sie wollten die Formen,
das Wirkſame nur, gleichſam in die Seelen zau-
bern, das Weſentliche, ſchier unſichtbar dabey
wie die Goͤtter; und verbannten alle Pracht,
die das Auge abzieht und den Geiſt daͤmpft.
So gebrauchten die großen Mahler dieſer
Zeit nur die nothwendigſten Farben; und gleiche
Bewandtniß hat es mit den Reden des Demo-
ſthenes, der weit von dem nicht ſelten eitlen
Wortſchwall des Cicero entfernt iſt. Und ſo
findet man beym Sophokles und Euripides, die
fruͤher zur reinen Schoͤnheit gelangten, aͤu-
ßerſt wenig oder nichts von dem Spaniſchen
Pomp.
Uns iſt von den Meiſtern, welche die Kunſt
auf eine hoͤhere Stufe ſetzten, namentlich nichts
uͤbrig. Das meiſte ſind Bilder und Kopien von
Lehrlingen, die man auf die Gipfel der Tempel
und Pallaͤſte zu Rom und von deſſen Landhaͤu-
ſern ſtellte, welche mit der Zeit und in dem Ge-
tuͤm-
E 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/79>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.