Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

nießen, und von allem Vollkommnen genossen
zu werden, ohne auf demselben Flecke kleben zu
bleiben. So bald etwas ganz genossen ist, weg
davon! Dieß ist das allgemeinste Gesetz der
Natur, wodurch sie sich ewig lebendig und un-
sterblich erhält."

Ich erschrack und erstaunte über diesen Pin-
darischen Schwung; so weit hatt ich meine Phi-
losophie noch nicht getrieben. Was lernt man
nicht in Rom? es bleibt gewiß in jeder Rücksicht
die Hauptstadt der Welt. Ich sah sie an, wie
ein junges Arabisches Roß, das nie Zügel und
Gebiß erfahren, mit flatternden Mähnen durch
die Fluren schweift und mit üppiger Kraft über
alle Hecken und Gräben setzt.

Sie lächelte über meine Verwunderung,
milderte ihren feurigen kühnen Adlerblick, faßte
mich zärtlich bey der Hand, und fuhr fort:

"Wenn man mit euch Weisen spricht: so
muß man wie Zeno und Plato reden, und sich

dem

nießen, und von allem Vollkommnen genoſſen
zu werden, ohne auf demſelben Flecke kleben zu
bleiben. So bald etwas ganz genoſſen iſt, weg
davon! Dieß iſt das allgemeinſte Geſetz der
Natur, wodurch ſie ſich ewig lebendig und un-
ſterblich erhaͤlt.“

Ich erſchrack und erſtaunte uͤber dieſen Pin-
dariſchen Schwung; ſo weit hatt ich meine Phi-
loſophie noch nicht getrieben. Was lernt man
nicht in Rom? es bleibt gewiß in jeder Ruͤckſicht
die Hauptſtadt der Welt. Ich ſah ſie an, wie
ein junges Arabiſches Roß, das nie Zuͤgel und
Gebiß erfahren, mit flatternden Maͤhnen durch
die Fluren ſchweift und mit uͤppiger Kraft uͤber
alle Hecken und Graͤben ſetzt.

Sie laͤchelte uͤber meine Verwunderung,
milderte ihren feurigen kuͤhnen Adlerblick, faßte
mich zaͤrtlich bey der Hand, und fuhr fort:

„Wenn man mit euch Weiſen ſpricht: ſo
muß man wie Zeno und Plato reden, und ſich

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="52"/>
nießen, und von allem <choice><sic>vollkommen</sic><corr type="corrigenda">Vollkommnen</corr></choice> geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu werden, ohne auf dem&#x017F;elben Flecke kleben zu<lb/>
bleiben. So bald etwas ganz geno&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, weg<lb/>
davon! Dieß i&#x017F;t das allgemein&#x017F;te Ge&#x017F;etz der<lb/>
Natur, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich ewig lebendig und un-<lb/>
&#x017F;terblich erha&#x0364;lt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich er&#x017F;chrack und er&#x017F;taunte u&#x0364;ber die&#x017F;en Pin-<lb/>
dari&#x017F;chen Schwung; &#x017F;o weit hatt ich meine Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie noch nicht getrieben. Was lernt man<lb/>
nicht in Rom? es bleibt gewiß in jeder Ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
die Haupt&#x017F;tadt der Welt. Ich &#x017F;ah &#x017F;ie an, wie<lb/>
ein junges Arabi&#x017F;ches Roß, das nie Zu&#x0364;gel und<lb/>
Gebiß erfahren, mit flatternden Ma&#x0364;hnen durch<lb/>
die Fluren &#x017F;chweift und mit u&#x0364;ppiger Kraft u&#x0364;ber<lb/>
alle Hecken und Gra&#x0364;ben &#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Sie la&#x0364;chelte u&#x0364;ber meine Verwunderung,<lb/>
milderte ihren feurigen ku&#x0364;hnen Adlerblick, faßte<lb/>
mich za&#x0364;rtlich bey der Hand, und fuhr fort:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wenn man mit euch Wei&#x017F;en &#x017F;pricht: &#x017F;o<lb/>
muß man wie Zeno und Plato reden, und &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0060] nießen, und von allem Vollkommnen genoſſen zu werden, ohne auf demſelben Flecke kleben zu bleiben. So bald etwas ganz genoſſen iſt, weg davon! Dieß iſt das allgemeinſte Geſetz der Natur, wodurch ſie ſich ewig lebendig und un- ſterblich erhaͤlt.“ Ich erſchrack und erſtaunte uͤber dieſen Pin- dariſchen Schwung; ſo weit hatt ich meine Phi- loſophie noch nicht getrieben. Was lernt man nicht in Rom? es bleibt gewiß in jeder Ruͤckſicht die Hauptſtadt der Welt. Ich ſah ſie an, wie ein junges Arabiſches Roß, das nie Zuͤgel und Gebiß erfahren, mit flatternden Maͤhnen durch die Fluren ſchweift und mit uͤppiger Kraft uͤber alle Hecken und Graͤben ſetzt. Sie laͤchelte uͤber meine Verwunderung, milderte ihren feurigen kuͤhnen Adlerblick, faßte mich zaͤrtlich bey der Hand, und fuhr fort: „Wenn man mit euch Weiſen ſpricht: ſo muß man wie Zeno und Plato reden, und ſich dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/60
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/60>, abgerufen am 22.06.2024.