Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Nehmen wir zum Beyspiel ein Lied der
Liebe!

Bey denselben Worten wüthet ein Neapo-
litaner: und ein andrer im Gletschereise der Al-
pen bleibt ganz gelassen.

Außerdem lieben wenige immer überein-
stark schon bey derselben Person; und es wird
anders geliebt bey einer blonden und schwarzen,
einer Sizilianerin von zwölf Jahren und
einer Nordischen Patriarchin. Und diese selbst
lieben wieder anders Knaben, Jünglinge, Män-
ner und Greise.

Dichter und Mahler und Tonkünstler neh-
men von allem diesen das Vollkommenste, was
am allgemeinsten wirkt; welches aber weder
Rechenmeister noch Philosoph zu keinem Zeit-
alter bestimmt festsetzen konnten. Und dieß
hat die Natur sehr weislich eingerichtet; sonst
würde unser Vergnügen sehr eingeschränkt seyn,
oder bald ein Ende haben.

Die

Nehmen wir zum Beyſpiel ein Lied der
Liebe!

Bey denſelben Worten wuͤthet ein Neapo-
litaner: und ein andrer im Gletſchereiſe der Al-
pen bleibt ganz gelaſſen.

Außerdem lieben wenige immer uͤberein-
ſtark ſchon bey derſelben Perſon; und es wird
anders geliebt bey einer blonden und ſchwarzen,
einer Sizilianerin von zwoͤlf Jahren und
einer Nordiſchen Patriarchin. Und dieſe ſelbſt
lieben wieder anders Knaben, Juͤnglinge, Maͤn-
ner und Greiſe.

Dichter und Mahler und Tonkuͤnſtler neh-
men von allem dieſen das Vollkommenſte, was
am allgemeinſten wirkt; welches aber weder
Rechenmeiſter noch Philoſoph zu keinem Zeit-
alter beſtimmt feſtſetzen konnten. Und dieß
hat die Natur ſehr weislich eingerichtet; ſonſt
wuͤrde unſer Vergnuͤgen ſehr eingeſchraͤnkt ſeyn,
oder bald ein Ende haben.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0280" n="272"/>
          <p>Nehmen wir zum Bey&#x017F;piel ein Lied der<lb/>
Liebe!</p><lb/>
          <p>Bey den&#x017F;elben Worten wu&#x0364;thet ein Neapo-<lb/>
litaner: und ein andrer im Glet&#x017F;cherei&#x017F;e der Al-<lb/>
pen bleibt ganz gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Außerdem lieben wenige immer u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;tark &#x017F;chon bey der&#x017F;elben Per&#x017F;on; und es wird<lb/>
anders geliebt bey einer blonden und &#x017F;chwarzen,<lb/>
einer Sizilianerin von zwo&#x0364;lf Jahren und<lb/>
einer Nordi&#x017F;chen Patriarchin. Und die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
lieben wieder anders Knaben, Ju&#x0364;nglinge, Ma&#x0364;n-<lb/>
ner und Grei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Dichter und Mahler und Tonku&#x0364;n&#x017F;tler neh-<lb/>
men von allem die&#x017F;en das Vollkommen&#x017F;te, was<lb/>
am allgemein&#x017F;ten wirkt; welches aber weder<lb/>
Rechenmei&#x017F;ter noch Philo&#x017F;oph zu keinem Zeit-<lb/>
alter be&#x017F;timmt fe&#x017F;t&#x017F;etzen konnten. Und dieß<lb/>
hat die Natur &#x017F;ehr weislich eingerichtet; &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rde un&#x017F;er Vergnu&#x0364;gen &#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;eyn,<lb/>
oder bald ein Ende haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0280] Nehmen wir zum Beyſpiel ein Lied der Liebe! Bey denſelben Worten wuͤthet ein Neapo- litaner: und ein andrer im Gletſchereiſe der Al- pen bleibt ganz gelaſſen. Außerdem lieben wenige immer uͤberein- ſtark ſchon bey derſelben Perſon; und es wird anders geliebt bey einer blonden und ſchwarzen, einer Sizilianerin von zwoͤlf Jahren und einer Nordiſchen Patriarchin. Und dieſe ſelbſt lieben wieder anders Knaben, Juͤnglinge, Maͤn- ner und Greiſe. Dichter und Mahler und Tonkuͤnſtler neh- men von allem dieſen das Vollkommenſte, was am allgemeinſten wirkt; welches aber weder Rechenmeiſter noch Philoſoph zu keinem Zeit- alter beſtimmt feſtſetzen konnten. Und dieß hat die Natur ſehr weislich eingerichtet; ſonſt wuͤrde unſer Vergnuͤgen ſehr eingeſchraͤnkt ſeyn, oder bald ein Ende haben. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/280
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/280>, abgerufen am 10.06.2024.