Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Priester mit treflichen Köpfen voll Charakter
und Ausdruck, und die Seitenfiguren gefühlt
und gedacht.

Das Ganze ist freylich äußerst hart, und
die Formen unausgebildet; alle Natur arbeitet
bey ihm nur auf das erste Bedürfniß: Gestalt,
los; aber das Wesentliche, wobey man das andre
bey Anfängern übersehen soll.

Das zweyte ist die Abnehmung vom
Kreuze
. Das Gemählde hat zehn Figuren,
fünf Männer und fünf Weiber, mit dem todten
Christus und der in Ohnmacht gesunknen Mut-
ter; die viel größer sind als im vorigen, ohnge-
fehr zwey Drittel Lebensgröße.

Es ist in zwey Gruppen geordnet; die eine
macht der von zweyen getragne Todte, und Jo-
seph von Arimathias, und Magdalena, und
hinten vermuthlich noch Johannes: und die
andre die Mutter mit den Jungfrauen; der den
Leichnam bey den Beinen hält, verbindet sie beyde.

Die
R 4

Prieſter mit treflichen Koͤpfen voll Charakter
und Ausdruck, und die Seitenfiguren gefuͤhlt
und gedacht.

Das Ganze iſt freylich aͤußerſt hart, und
die Formen unausgebildet; alle Natur arbeitet
bey ihm nur auf das erſte Beduͤrfniß: Geſtalt,
los; aber das Weſentliche, wobey man das andre
bey Anfaͤngern uͤberſehen ſoll.

Das zweyte iſt die Abnehmung vom
Kreuze
. Das Gemaͤhlde hat zehn Figuren,
fuͤnf Maͤnner und fuͤnf Weiber, mit dem todten
Chriſtus und der in Ohnmacht geſunknen Mut-
ter; die viel groͤßer ſind als im vorigen, ohnge-
fehr zwey Drittel Lebensgroͤße.

Es iſt in zwey Gruppen geordnet; die eine
macht der von zweyen getragne Todte, und Jo-
ſeph von Arimathias, und Magdalena, und
hinten vermuthlich noch Johannes: und die
andre die Mutter mit den Jungfrauen; der den
Leichnam bey den Beinen haͤlt, verbindet ſie beyde.

Die
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="263"/>
Prie&#x017F;ter mit treflichen Ko&#x0364;pfen voll Charakter<lb/>
und Ausdruck, und die Seitenfiguren gefu&#x0364;hlt<lb/>
und gedacht.</p><lb/>
          <p>Das Ganze i&#x017F;t freylich a&#x0364;ußer&#x017F;t hart, und<lb/>
die Formen unausgebildet; alle Natur arbeitet<lb/>
bey ihm nur auf das er&#x017F;te Bedu&#x0364;rfniß: Ge&#x017F;talt,<lb/>
los; aber das We&#x017F;entliche, wobey man das andre<lb/>
bey Anfa&#x0364;ngern u&#x0364;ber&#x017F;ehen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Das zweyte i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Abnehmung vom<lb/>
Kreuze</hi>. Das Gema&#x0364;hlde hat zehn Figuren,<lb/>
fu&#x0364;nf Ma&#x0364;nner und fu&#x0364;nf Weiber, mit dem todten<lb/>
Chri&#x017F;tus und der in Ohnmacht ge&#x017F;unknen Mut-<lb/>
ter; die viel gro&#x0364;ßer &#x017F;ind als im vorigen, ohnge-<lb/>
fehr zwey Drittel Lebensgro&#x0364;ße.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t in zwey Gruppen geordnet; die eine<lb/>
macht der von zweyen getragne Todte, und Jo-<lb/>
&#x017F;eph von Arimathias, und Magdalena, und<lb/>
hinten vermuthlich noch Johannes: und die<lb/>
andre die Mutter mit den Jungfrauen; der den<lb/>
Leichnam bey den Beinen ha&#x0364;lt, verbindet &#x017F;ie beyde.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0271] Prieſter mit treflichen Koͤpfen voll Charakter und Ausdruck, und die Seitenfiguren gefuͤhlt und gedacht. Das Ganze iſt freylich aͤußerſt hart, und die Formen unausgebildet; alle Natur arbeitet bey ihm nur auf das erſte Beduͤrfniß: Geſtalt, los; aber das Weſentliche, wobey man das andre bey Anfaͤngern uͤberſehen ſoll. Das zweyte iſt die Abnehmung vom Kreuze. Das Gemaͤhlde hat zehn Figuren, fuͤnf Maͤnner und fuͤnf Weiber, mit dem todten Chriſtus und der in Ohnmacht geſunknen Mut- ter; die viel groͤßer ſind als im vorigen, ohnge- fehr zwey Drittel Lebensgroͤße. Es iſt in zwey Gruppen geordnet; die eine macht der von zweyen getragne Todte, und Jo- ſeph von Arimathias, und Magdalena, und hinten vermuthlich noch Johannes: und die andre die Mutter mit den Jungfrauen; der den Leichnam bey den Beinen haͤlt, verbindet ſie beyde. Die R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/271
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/271>, abgerufen am 10.06.2024.