[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.len lauter Schmuck gemacht, wie den Kampf des "Religion wurde, dünkt mich, in der bür- "Bey den Griechen mußt es einer sehr arg pha- *) Religion selbst kömmt nach dem Cicero her von relegere, dem fleißigen Lesen dessen, was über den Götterdienst war festgesetzt wor- den. Die dieß thaten, hießen religiosi. J 3
len lauter Schmuck gemacht, wie den Kampf des „Religion wurde, duͤnkt mich, in der buͤr- „Bey den Griechen mußt es einer ſehr arg pha- *) Religion ſelbſt koͤmmt nach dem Cicero her von relegere, dem fleißigen Leſen deſſen, was uͤber den Goͤtterdienſt war feſtgeſetzt wor- den. Die dieß thaten, hießen religioſi. J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="133"/> len lauter Schmuck gemacht, wie den Kampf des<lb/> Skamander mit dem Vulkan.“</p><lb/> <p>„Religion wurde, duͤnkt mich, in der buͤr-<lb/> gerlichen Geſellſchaft zuerſt beſtimmt eingefuͤhrt,<lb/> um den Streit uͤber verſchiedne Verehrung der<lb/> Gottheit bey Familien zu verhuͤten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Religion</hi> ſelbſt koͤmmt nach dem <hi rendition="#g">Cicero</hi><lb/> her von <hi rendition="#aq">relegere,</hi> dem fleißigen Leſen deſſen,<lb/> was uͤber den Goͤtterdienſt war feſtgeſetzt wor-<lb/> den. Die dieß thaten, hießen <hi rendition="#aq">religioſi.</hi></note>. Jeder<lb/> Staat oder Geſetzgeber ergriff eine Parthey der<lb/> Ordnung wegen; und ließ andern Republiken<lb/> und Selbſtkoͤpfen natuͤrlicher Weiſe ihre Frey-<lb/> heit, uͤber das Weltall zu denken, was ſie woll-<lb/> ten, wenn ſie nicht mit Fackel und Schwert ſei-<lb/> ne Verfaſſung ſtoͤrten.“</p><lb/> <p>„Bey den Griechen mußt es einer ſehr arg<lb/> machen, wenn Richter und Volk Meinungen<lb/> dagegen ahnden ſollten. Was hat nur <hi rendition="#fr">Ariſto-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">pha-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0141]
len lauter Schmuck gemacht, wie den Kampf des
Skamander mit dem Vulkan.“
„Religion wurde, duͤnkt mich, in der buͤr-
gerlichen Geſellſchaft zuerſt beſtimmt eingefuͤhrt,
um den Streit uͤber verſchiedne Verehrung der
Gottheit bey Familien zu verhuͤten *). Jeder
Staat oder Geſetzgeber ergriff eine Parthey der
Ordnung wegen; und ließ andern Republiken
und Selbſtkoͤpfen natuͤrlicher Weiſe ihre Frey-
heit, uͤber das Weltall zu denken, was ſie woll-
ten, wenn ſie nicht mit Fackel und Schwert ſei-
ne Verfaſſung ſtoͤrten.“
„Bey den Griechen mußt es einer ſehr arg
machen, wenn Richter und Volk Meinungen
dagegen ahnden ſollten. Was hat nur Ariſto-
pha-
*) Religion ſelbſt koͤmmt nach dem Cicero
her von relegere, dem fleißigen Leſen deſſen,
was uͤber den Goͤtterdienſt war feſtgeſetzt wor-
den. Die dieß thaten, hießen religioſi.
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/141 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/141>, abgerufen am 16.02.2025. |