Wir setzten und legten uns bald in die Sonne, die das Dach angenehm erwärmt hatte; und sagten erst dieses und jenes über alte und neuere Architektur. Der Schluß war, daß der Zweck, der vom Plan und den großen Massen an, bis aufs geringste Einzelne und die Verzie- rungen, aus allem rein hervorleuchte, die alten von den neuern Gebäuden unterscheide; wo oft bloße nachgeahmte Kunst und leere Schön- heit sey, auch bey den besten, sonder Absicht und Nutzen. Uebrigens ließen wir doch dem Bra- mante, Antonio da San Gallo, Michel Angelo, Palladio, und den andern großen Mei- stern ihr gebührend Lob völlig angedeyhen; und waren der Meinung, daß kein alter Architekt vielleicht einen heroischern Pallast dem Cäsar, als der Pallast Farnese, und einen lieblichern glänzendern der Kleopatra, als der Pallast von Cornaro zu Venedig würde haben erbauen können.
"Bey
Wir ſetzten und legten uns bald in die Sonne, die das Dach angenehm erwaͤrmt hatte; und ſagten erſt dieſes und jenes uͤber alte und neuere Architektur. Der Schluß war, daß der Zweck, der vom Plan und den großen Maſſen an, bis aufs geringſte Einzelne und die Verzie- rungen, aus allem rein hervorleuchte, die alten von den neuern Gebaͤuden unterſcheide; wo oft bloße nachgeahmte Kunſt und leere Schoͤn- heit ſey, auch bey den beſten, ſonder Abſicht und Nutzen. Uebrigens ließen wir doch dem Bra- mante, Antonio da San Gallo, Michel Angelo, Palladio, und den andern großen Mei- ſtern ihr gebuͤhrend Lob voͤllig angedeyhen; und waren der Meinung, daß kein alter Architekt vielleicht einen heroiſchern Pallaſt dem Caͤſar, als der Pallaſt Farneſe, und einen lieblichern glaͤnzendern der Kleopatra, als der Pallaſt von Cornaro zu Venedig wuͤrde haben erbauen koͤnnen.
„Bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0138"n="130"/><p>Wir ſetzten und legten uns bald in die<lb/>
Sonne, die das Dach angenehm erwaͤrmt hatte;<lb/>
und ſagten erſt dieſes und jenes uͤber alte und<lb/>
neuere Architektur. Der Schluß war, daß der<lb/>
Zweck, der vom Plan und den großen Maſſen<lb/>
an, bis aufs geringſte Einzelne und die Verzie-<lb/>
rungen, aus allem rein hervorleuchte, die alten<lb/>
von den neuern Gebaͤuden unterſcheide; wo<lb/>
oft bloße nachgeahmte Kunſt und leere Schoͤn-<lb/>
heit ſey, auch bey den beſten, ſonder Abſicht und<lb/>
Nutzen. Uebrigens ließen wir doch dem <hirendition="#fr">Bra-<lb/>
mante, Antonio da San Gallo, Michel<lb/>
Angelo, Palladio</hi>, und den andern großen Mei-<lb/>ſtern ihr gebuͤhrend Lob voͤllig angedeyhen; und<lb/>
waren der Meinung, daß kein alter Architekt<lb/>
vielleicht einen heroiſchern Pallaſt dem Caͤſar,<lb/>
als der <hirendition="#fr">Pallaſt Farneſe</hi>, und einen lieblichern<lb/>
glaͤnzendern der Kleopatra, als der <hirendition="#fr">Pallaſt<lb/>
von Cornaro</hi> zu Venedig wuͤrde haben erbauen<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">„Bey</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[130/0138]
Wir ſetzten und legten uns bald in die
Sonne, die das Dach angenehm erwaͤrmt hatte;
und ſagten erſt dieſes und jenes uͤber alte und
neuere Architektur. Der Schluß war, daß der
Zweck, der vom Plan und den großen Maſſen
an, bis aufs geringſte Einzelne und die Verzie-
rungen, aus allem rein hervorleuchte, die alten
von den neuern Gebaͤuden unterſcheide; wo
oft bloße nachgeahmte Kunſt und leere Schoͤn-
heit ſey, auch bey den beſten, ſonder Abſicht und
Nutzen. Uebrigens ließen wir doch dem Bra-
mante, Antonio da San Gallo, Michel
Angelo, Palladio, und den andern großen Mei-
ſtern ihr gebuͤhrend Lob voͤllig angedeyhen; und
waren der Meinung, daß kein alter Architekt
vielleicht einen heroiſchern Pallaſt dem Caͤſar,
als der Pallaſt Farneſe, und einen lieblichern
glaͤnzendern der Kleopatra, als der Pallaſt
von Cornaro zu Venedig wuͤrde haben erbauen
koͤnnen.
„Bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.