[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.was vom Paradiese und dem Stande der Un- Die Thermen in Italien entstanden aus Die Bäder waren eigentlich der Hauptge- wenig
was vom Paradieſe und dem Stande der Un- Die Thermen in Italien entſtanden aus Die Baͤder waren eigentlich der Hauptge- wenig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="125"/> was vom Paradieſe und dem Stande der Un-<lb/> ſchuld, ohne die Buͤcher Moſis geleſen zu haben.<lb/> Und uͤberdieß hatten ſie gleich daneben ihre Fech-<lb/> terſpiele und Ringplaͤtze.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Thermen</hi> in Italien entſtanden aus<lb/> den <hi rendition="#fr">Gymnaſien</hi> der Griechen; nur waren bey<lb/> dieſen die Leibesuͤbungen das vornehmſte, und<lb/> bey den Roͤmern das Baden. Darnach mußten<lb/> ſich die Architekten in der Anlage der Gebaͤude<lb/> richten.</p><lb/> <p>Die Baͤder waren eigentlich der Hauptge-<lb/> nuß, den die ſtolzen Enkel des Romulus und<lb/> ſeiner Raͤuberbande von den Siegen ihrer Vor-<lb/> fahren uͤber die Welt hatten; und die Gebaͤude<lb/> dazu das hoͤchſte der Architektur, was wir mit<lb/> den aͤgyptiſchen Labyrinthen und einigen Tempeln<lb/> der Griechen in der Geſchichte der Menſchheit<lb/> kennen. Es war da alles, was das Leben freut<lb/> und angenehm macht, beyſammen. Wir koͤn-<lb/> nen uns, ohngeachtet der ungeheuern Ruinen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0133]
was vom Paradieſe und dem Stande der Un-
ſchuld, ohne die Buͤcher Moſis geleſen zu haben.
Und uͤberdieß hatten ſie gleich daneben ihre Fech-
terſpiele und Ringplaͤtze.
Die Thermen in Italien entſtanden aus
den Gymnaſien der Griechen; nur waren bey
dieſen die Leibesuͤbungen das vornehmſte, und
bey den Roͤmern das Baden. Darnach mußten
ſich die Architekten in der Anlage der Gebaͤude
richten.
Die Baͤder waren eigentlich der Hauptge-
nuß, den die ſtolzen Enkel des Romulus und
ſeiner Raͤuberbande von den Siegen ihrer Vor-
fahren uͤber die Welt hatten; und die Gebaͤude
dazu das hoͤchſte der Architektur, was wir mit
den aͤgyptiſchen Labyrinthen und einigen Tempeln
der Griechen in der Geſchichte der Menſchheit
kennen. Es war da alles, was das Leben freut
und angenehm macht, beyſammen. Wir koͤn-
nen uns, ohngeachtet der ungeheuern Ruinen,
wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/133 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/133>, abgerufen am 16.02.2025. |