Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

lerey hat keine wirkliche Bewegung, nur den
Schein davon, Zeichen; die Poesie kann keine
Gestalt, keine Schönheit für den Sinn darstel-
len, bleibt ewig unglückselig blind; und Musik
an und für sich ist ohne bestimmten Ausdruck,
und nur eine Magd der Musen."

"Der Dichter ahmt und stellt im Grunde nicht
einmal etwas Wirkliches selbst dar, sondern nur
Mittel, nehmlich die Reden der Menschen; und
wie weit liegt die erste Natur der Sprache in
den Abgründen der Zeit verborgen? Für uns
Schaumblasen auf ihren Tiefen ist sie meistens
bloß willkürlicher Schall. Wir haben allen un-
sern Genuß durch Körper, und von diesen kann
er nichts individuelles darstellen; alles ist bey ihm
allgemein, bis auf die Namen schier Peter, Paul,
und Lukas und Johannes, wenn ihm gute Schau-
spieler nicht zu Hülfe kommen. Dafür hat er
freylich ein weitschweifig Reich, und flattert
überall an, wo die Mahlerey und Bildhauerkunst

we-

lerey hat keine wirkliche Bewegung, nur den
Schein davon, Zeichen; die Poeſie kann keine
Geſtalt, keine Schoͤnheit fuͤr den Sinn darſtel-
len, bleibt ewig ungluͤckſelig blind; und Muſik
an und fuͤr ſich iſt ohne beſtimmten Ausdruck,
und nur eine Magd der Muſen.“

„Der Dichter ahmt und ſtellt im Grunde nicht
einmal etwas Wirkliches ſelbſt dar, ſondern nur
Mittel, nehmlich die Reden der Menſchen; und
wie weit liegt die erſte Natur der Sprache in
den Abgruͤnden der Zeit verborgen? Fuͤr uns
Schaumblaſen auf ihren Tiefen iſt ſie meiſtens
bloß willkuͤrlicher Schall. Wir haben allen un-
ſern Genuß durch Koͤrper, und von dieſen kann
er nichts individuelles darſtellen; alles iſt bey ihm
allgemein, bis auf die Namen ſchier Peter, Paul,
und Lukas und Johannes, wenn ihm gute Schau-
ſpieler nicht zu Huͤlfe kommen. Dafuͤr hat er
freylich ein weitſchweifig Reich, und flattert
uͤberall an, wo die Mahlerey und Bildhauerkunſt

we-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388" n="382"/>
lerey hat keine wirkliche Bewegung, nur den<lb/>
Schein davon, Zeichen; die Poe&#x017F;ie kann keine<lb/>
Ge&#x017F;talt, keine Scho&#x0364;nheit fu&#x0364;r den Sinn dar&#x017F;tel-<lb/>
len, bleibt ewig unglu&#x0364;ck&#x017F;elig blind; und Mu&#x017F;ik<lb/>
an und fu&#x0364;r &#x017F;ich i&#x017F;t ohne be&#x017F;timmten Ausdruck,<lb/>
und nur eine Magd der Mu&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Der Dichter ahmt und &#x017F;tellt im Grunde nicht<lb/>
einmal etwas Wirkliches &#x017F;elb&#x017F;t dar, &#x017F;ondern nur<lb/>
Mittel, nehmlich die Reden der Men&#x017F;chen; und<lb/>
wie weit liegt die er&#x017F;te Natur der Sprache in<lb/>
den Abgru&#x0364;nden der Zeit verborgen? Fu&#x0364;r uns<lb/>
Schaumbla&#x017F;en auf ihren Tiefen i&#x017F;t &#x017F;ie mei&#x017F;tens<lb/>
bloß willku&#x0364;rlicher Schall. Wir haben allen un-<lb/>
&#x017F;ern Genuß durch Ko&#x0364;rper, und von die&#x017F;en kann<lb/>
er nichts individuelles dar&#x017F;tellen; alles i&#x017F;t bey ihm<lb/>
allgemein, bis auf die Namen &#x017F;chier Peter, Paul,<lb/>
und Lukas und Johannes, wenn ihm gute Schau-<lb/>
&#x017F;pieler nicht zu Hu&#x0364;lfe kommen. Dafu&#x0364;r hat er<lb/>
freylich ein weit&#x017F;chweifig Reich, und flattert<lb/>
u&#x0364;berall an, wo die Mahlerey und Bildhauerkun&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">we-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0388] lerey hat keine wirkliche Bewegung, nur den Schein davon, Zeichen; die Poeſie kann keine Geſtalt, keine Schoͤnheit fuͤr den Sinn darſtel- len, bleibt ewig ungluͤckſelig blind; und Muſik an und fuͤr ſich iſt ohne beſtimmten Ausdruck, und nur eine Magd der Muſen.“ „Der Dichter ahmt und ſtellt im Grunde nicht einmal etwas Wirkliches ſelbſt dar, ſondern nur Mittel, nehmlich die Reden der Menſchen; und wie weit liegt die erſte Natur der Sprache in den Abgruͤnden der Zeit verborgen? Fuͤr uns Schaumblaſen auf ihren Tiefen iſt ſie meiſtens bloß willkuͤrlicher Schall. Wir haben allen un- ſern Genuß durch Koͤrper, und von dieſen kann er nichts individuelles darſtellen; alles iſt bey ihm allgemein, bis auf die Namen ſchier Peter, Paul, und Lukas und Johannes, wenn ihm gute Schau- ſpieler nicht zu Huͤlfe kommen. Dafuͤr hat er freylich ein weitſchweifig Reich, und flattert uͤberall an, wo die Mahlerey und Bildhauerkunſt we-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/388
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/388>, abgerufen am 15.06.2024.