lerey hat keine wirkliche Bewegung, nur den Schein davon, Zeichen; die Poesie kann keine Gestalt, keine Schönheit für den Sinn darstel- len, bleibt ewig unglückselig blind; und Musik an und für sich ist ohne bestimmten Ausdruck, und nur eine Magd der Musen."
"Der Dichter ahmt und stellt im Grunde nicht einmal etwas Wirkliches selbst dar, sondern nur Mittel, nehmlich die Reden der Menschen; und wie weit liegt die erste Natur der Sprache in den Abgründen der Zeit verborgen? Für uns Schaumblasen auf ihren Tiefen ist sie meistens bloß willkürlicher Schall. Wir haben allen un- sern Genuß durch Körper, und von diesen kann er nichts individuelles darstellen; alles ist bey ihm allgemein, bis auf die Namen schier Peter, Paul, und Lukas und Johannes, wenn ihm gute Schau- spieler nicht zu Hülfe kommen. Dafür hat er freylich ein weitschweifig Reich, und flattert überall an, wo die Mahlerey und Bildhauerkunst
we-
lerey hat keine wirkliche Bewegung, nur den Schein davon, Zeichen; die Poeſie kann keine Geſtalt, keine Schoͤnheit fuͤr den Sinn darſtel- len, bleibt ewig ungluͤckſelig blind; und Muſik an und fuͤr ſich iſt ohne beſtimmten Ausdruck, und nur eine Magd der Muſen.“
„Der Dichter ahmt und ſtellt im Grunde nicht einmal etwas Wirkliches ſelbſt dar, ſondern nur Mittel, nehmlich die Reden der Menſchen; und wie weit liegt die erſte Natur der Sprache in den Abgruͤnden der Zeit verborgen? Fuͤr uns Schaumblaſen auf ihren Tiefen iſt ſie meiſtens bloß willkuͤrlicher Schall. Wir haben allen un- ſern Genuß durch Koͤrper, und von dieſen kann er nichts individuelles darſtellen; alles iſt bey ihm allgemein, bis auf die Namen ſchier Peter, Paul, und Lukas und Johannes, wenn ihm gute Schau- ſpieler nicht zu Huͤlfe kommen. Dafuͤr hat er freylich ein weitſchweifig Reich, und flattert uͤberall an, wo die Mahlerey und Bildhauerkunſt
we-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0388"n="382"/>
lerey hat keine wirkliche Bewegung, nur den<lb/>
Schein davon, Zeichen; die Poeſie kann keine<lb/>
Geſtalt, keine Schoͤnheit fuͤr den Sinn darſtel-<lb/>
len, bleibt ewig ungluͤckſelig blind; und Muſik<lb/>
an und fuͤr ſich iſt ohne beſtimmten Ausdruck,<lb/>
und nur eine Magd der Muſen.“</p><lb/><p>„Der Dichter ahmt und ſtellt im Grunde nicht<lb/>
einmal etwas Wirkliches ſelbſt dar, ſondern nur<lb/>
Mittel, nehmlich die Reden der Menſchen; und<lb/>
wie weit liegt die erſte Natur der Sprache in<lb/>
den Abgruͤnden der Zeit verborgen? Fuͤr uns<lb/>
Schaumblaſen auf ihren Tiefen iſt ſie meiſtens<lb/>
bloß willkuͤrlicher Schall. Wir haben allen un-<lb/>ſern Genuß durch Koͤrper, und von dieſen kann<lb/>
er nichts individuelles darſtellen; alles iſt bey ihm<lb/>
allgemein, bis auf die Namen ſchier Peter, Paul,<lb/>
und Lukas und Johannes, wenn ihm gute Schau-<lb/>ſpieler nicht zu Huͤlfe kommen. Dafuͤr hat er<lb/>
freylich ein weitſchweifig Reich, und flattert<lb/>
uͤberall an, wo die Mahlerey und Bildhauerkunſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">we-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[382/0388]
lerey hat keine wirkliche Bewegung, nur den
Schein davon, Zeichen; die Poeſie kann keine
Geſtalt, keine Schoͤnheit fuͤr den Sinn darſtel-
len, bleibt ewig ungluͤckſelig blind; und Muſik
an und fuͤr ſich iſt ohne beſtimmten Ausdruck,
und nur eine Magd der Muſen.“
„Der Dichter ahmt und ſtellt im Grunde nicht
einmal etwas Wirkliches ſelbſt dar, ſondern nur
Mittel, nehmlich die Reden der Menſchen; und
wie weit liegt die erſte Natur der Sprache in
den Abgruͤnden der Zeit verborgen? Fuͤr uns
Schaumblaſen auf ihren Tiefen iſt ſie meiſtens
bloß willkuͤrlicher Schall. Wir haben allen un-
ſern Genuß durch Koͤrper, und von dieſen kann
er nichts individuelles darſtellen; alles iſt bey ihm
allgemein, bis auf die Namen ſchier Peter, Paul,
und Lukas und Johannes, wenn ihm gute Schau-
ſpieler nicht zu Huͤlfe kommen. Dafuͤr hat er
freylich ein weitſchweifig Reich, und flattert
uͤberall an, wo die Mahlerey und Bildhauerkunſt
we-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/388>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.