Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

lang zum Tantalus. Das schönste Bild, seys
auch eine Venus vom Praxiteles, wird endlich
ein Schatten ohne Saft und Kraft, es regt und
bewegt sich nicht, und verwandelt sich nach und nach
wieder in den todten Stein, oder Oel und Farbe,
woraus es gemacht war; und für den lebendigsten
Menschen am geschwindesten. Ich glaube, daß, wenn
die goldnen Zeiten der Griechen länger gedauert hät-
ten, sie endlich alle Statuen würden ins Meer ge-
worfen haben, um des unerträglich Todten,
Unbeweglichen einmal ledig zu werden. Und
wir finden auch nicht, daß Themistokles, Plato
und Euripides und die andern großen Griechen
der ersten Zeiten sich schon viel darum beküm-
mert hätten: die Bildsäulen gingen immer die
Religion und das gemeine Volk an. Alkibiades
schlug so gar vor Ueberdruß einer Menge öffent-
licher Hermen die Nasen entzwey; und hernach
gehörten sie mit den Gemählden zum Luxus der Rei-
chen, die vor ihrer gewöhnlichen Langenweile

nicht

lang zum Tantalus. Das ſchoͤnſte Bild, ſeys
auch eine Venus vom Praxiteles, wird endlich
ein Schatten ohne Saft und Kraft, es regt und
bewegt ſich nicht, und verwandelt ſich nach und nach
wieder in den todten Stein, oder Oel und Farbe,
woraus es gemacht war; und fuͤr den lebendigſten
Menſchen am geſchwindeſten. Ich glaube, daß, wenn
die goldnen Zeiten der Griechen laͤnger gedauert haͤt-
ten, ſie endlich alle Statuen wuͤrden ins Meer ge-
worfen haben, um des unertraͤglich Todten,
Unbeweglichen einmal ledig zu werden. Und
wir finden auch nicht, daß Themiſtokles, Plato
und Euripides und die andern großen Griechen
der erſten Zeiten ſich ſchon viel darum bekuͤm-
mert haͤtten: die Bildſaͤulen gingen immer die
Religion und das gemeine Volk an. Alkibiades
ſchlug ſo gar vor Ueberdruß einer Menge oͤffent-
licher Hermen die Naſen entzwey; und hernach
gehoͤrten ſie mit den Gemaͤhlden zum Luxus der Rei-
chen, die vor ihrer gewoͤhnlichen Langenweile

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="379"/>
lang zum Tantalus. Das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Bild, &#x017F;eys<lb/>
auch eine Venus vom Praxiteles, wird endlich<lb/>
ein Schatten ohne Saft und Kraft, es regt und<lb/>
bewegt &#x017F;ich nicht, und verwandelt &#x017F;ich nach und nach<lb/>
wieder in den todten Stein, oder Oel und Farbe,<lb/>
woraus es gemacht war; und fu&#x0364;r den lebendig&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten. Ich glaube, daß, wenn<lb/>
die goldnen Zeiten der Griechen la&#x0364;nger gedauert ha&#x0364;t-<lb/>
ten, &#x017F;ie endlich alle Statuen wu&#x0364;rden ins Meer ge-<lb/>
worfen haben, um des unertra&#x0364;glich Todten,<lb/>
Unbeweglichen einmal ledig zu werden. Und<lb/>
wir finden auch nicht, daß Themi&#x017F;tokles, Plato<lb/>
und Euripides und die andern großen Griechen<lb/>
der er&#x017F;ten Zeiten &#x017F;ich &#x017F;chon viel darum beku&#x0364;m-<lb/>
mert ha&#x0364;tten: die Bild&#x017F;a&#x0364;ulen gingen immer die<lb/>
Religion und das gemeine Volk an. <hi rendition="#fr">Alkibiades</hi><lb/>
&#x017F;chlug &#x017F;o gar vor Ueberdruß einer Menge o&#x0364;ffent-<lb/>
licher Hermen die Na&#x017F;en entzwey; und hernach<lb/>
geho&#x0364;rten &#x017F;ie mit den Gema&#x0364;hlden zum Luxus der Rei-<lb/>
chen, die vor ihrer gewo&#x0364;hnlichen Langenweile<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0385] lang zum Tantalus. Das ſchoͤnſte Bild, ſeys auch eine Venus vom Praxiteles, wird endlich ein Schatten ohne Saft und Kraft, es regt und bewegt ſich nicht, und verwandelt ſich nach und nach wieder in den todten Stein, oder Oel und Farbe, woraus es gemacht war; und fuͤr den lebendigſten Menſchen am geſchwindeſten. Ich glaube, daß, wenn die goldnen Zeiten der Griechen laͤnger gedauert haͤt- ten, ſie endlich alle Statuen wuͤrden ins Meer ge- worfen haben, um des unertraͤglich Todten, Unbeweglichen einmal ledig zu werden. Und wir finden auch nicht, daß Themiſtokles, Plato und Euripides und die andern großen Griechen der erſten Zeiten ſich ſchon viel darum bekuͤm- mert haͤtten: die Bildſaͤulen gingen immer die Religion und das gemeine Volk an. Alkibiades ſchlug ſo gar vor Ueberdruß einer Menge oͤffent- licher Hermen die Naſen entzwey; und hernach gehoͤrten ſie mit den Gemaͤhlden zum Luxus der Rei- chen, die vor ihrer gewoͤhnlichen Langenweile nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/385
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/385>, abgerufen am 15.06.2024.