Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

ist sie eine große Zierde der Poesie und Geschich-
te, die aber ganz natürlich ohne sie bestehen kön-
nen. Poesie ist das innre Leben selbst: Bild
von Farbe oder Stein bloß das Zeichen; wer
jenes nicht schon in sich hat, kann bey diesem we-
nig fühlen und erkennen."

"Wo hat in aller Welt je ein Gemählde
die Wirkung hervorgebracht, die die Oedipe und
Iphigenien hervorbrachten? und wo wird es je
möglich seyn, daß eins solche hervorbringen könne,
wenn man auch den Raphael, Correggio und Tizian
in ein Wunderwesen zusammenschmelzte? Es ver-
steht sich warlich, daß hier nicht davon die Rede sey,
was päbstliche Neffen, und Mönchs- und Non-
nenklöster theurer bezahlen."

"Ich leugne übrigens gar nicht, daß eine
erstaunliche Phantasie und Fülle von Leben dazu
gehört, sich einen Alkibiades, Perikles, oder
die Asspasia so vorzustellen, und ihre Bilder durch
die spätere Kunst lange Zeit nach ihnen so wirk-

lich

iſt ſie eine große Zierde der Poeſie und Geſchich-
te, die aber ganz natuͤrlich ohne ſie beſtehen koͤn-
nen. Poeſie iſt das innre Leben ſelbſt: Bild
von Farbe oder Stein bloß das Zeichen; wer
jenes nicht ſchon in ſich hat, kann bey dieſem we-
nig fuͤhlen und erkennen.“

„Wo hat in aller Welt je ein Gemaͤhlde
die Wirkung hervorgebracht, die die Oedipe und
Iphigenien hervorbrachten? und wo wird es je
moͤglich ſeyn, daß eins ſolche hervorbringen koͤnne,
wenn man auch den Raphael, Correggio und Tizian
in ein Wunderweſen zuſammenſchmelzte? Es ver-
ſteht ſich warlich, daß hier nicht davon die Rede ſey,
was paͤbſtliche Neffen, und Moͤnchs- und Non-
nenkloͤſter theurer bezahlen.“

„Ich leugne uͤbrigens gar nicht, daß eine
erſtaunliche Phantaſie und Fuͤlle von Leben dazu
gehoͤrt, ſich einen Alkibiades, Perikles, oder
die Asſpaſia ſo vorzuſtellen, und ihre Bilder durch
die ſpaͤtere Kunſt lange Zeit nach ihnen ſo wirk-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="374"/>
i&#x017F;t &#x017F;ie eine große Zierde der Poe&#x017F;ie und Ge&#x017F;chich-<lb/>
te, die aber ganz natu&#x0364;rlich ohne &#x017F;ie be&#x017F;tehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Poe&#x017F;ie i&#x017F;t das innre Leben &#x017F;elb&#x017F;t: Bild<lb/>
von Farbe oder Stein bloß das Zeichen; wer<lb/>
jenes nicht &#x017F;chon in &#x017F;ich hat, kann bey die&#x017F;em we-<lb/>
nig fu&#x0364;hlen und erkennen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wo hat in aller Welt je ein Gema&#x0364;hlde<lb/>
die Wirkung hervorgebracht, die die Oedipe und<lb/>
Iphigenien hervorbrachten? und wo wird es je<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, daß eins &#x017F;olche hervorbringen ko&#x0364;nne,<lb/>
wenn man auch den Raphael, Correggio und Tizian<lb/>
in ein Wunderwe&#x017F;en zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzte? Es ver-<lb/>
&#x017F;teht &#x017F;ich warlich, daß hier nicht davon die Rede &#x017F;ey,<lb/>
was pa&#x0364;b&#x017F;tliche Neffen, und Mo&#x0364;nchs- und Non-<lb/>
nenklo&#x0364;&#x017F;ter theurer bezahlen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich leugne u&#x0364;brigens gar nicht, daß eine<lb/>
er&#x017F;taunliche Phanta&#x017F;ie und Fu&#x0364;lle von Leben dazu<lb/>
geho&#x0364;rt, &#x017F;ich einen Alkibiades, Perikles, oder<lb/>
die As&#x017F;pa&#x017F;ia &#x017F;o vorzu&#x017F;tellen, und ihre Bilder durch<lb/>
die &#x017F;pa&#x0364;tere Kun&#x017F;t lange Zeit nach ihnen &#x017F;o wirk-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0380] iſt ſie eine große Zierde der Poeſie und Geſchich- te, die aber ganz natuͤrlich ohne ſie beſtehen koͤn- nen. Poeſie iſt das innre Leben ſelbſt: Bild von Farbe oder Stein bloß das Zeichen; wer jenes nicht ſchon in ſich hat, kann bey dieſem we- nig fuͤhlen und erkennen.“ „Wo hat in aller Welt je ein Gemaͤhlde die Wirkung hervorgebracht, die die Oedipe und Iphigenien hervorbrachten? und wo wird es je moͤglich ſeyn, daß eins ſolche hervorbringen koͤnne, wenn man auch den Raphael, Correggio und Tizian in ein Wunderweſen zuſammenſchmelzte? Es ver- ſteht ſich warlich, daß hier nicht davon die Rede ſey, was paͤbſtliche Neffen, und Moͤnchs- und Non- nenkloͤſter theurer bezahlen.“ „Ich leugne uͤbrigens gar nicht, daß eine erſtaunliche Phantaſie und Fuͤlle von Leben dazu gehoͤrt, ſich einen Alkibiades, Perikles, oder die Asſpaſia ſo vorzuſtellen, und ihre Bilder durch die ſpaͤtere Kunſt lange Zeit nach ihnen ſo wirk- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/380
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/380>, abgerufen am 15.06.2024.