Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

den dargestellt haben, und das andre nicht konn-
ten, was die That mildert; z. B. Medeen im
Morden ihrer Kinder: die vereinzelte Scene
hätte durch ihre Gegenwart alle Geschichte über-
blendet. Nur Agesander, und Michel Angelo
unter den Neuern sind darüber hinaus gegangen:
der eine der Kunst, der andre der Religion we-
gen. Aehnliche Bewandniß hat es bey wahrer
Darstellung einer alten Hekuba; man denkt
sich bey der gerunzelten Haut ihr ganzes Leben
nicht, um davon gerührt zu werden. Und eine
junge oder noch schöne Hekuba ist Wiederspruch
und Unsinn."

"Kurz eine lebendige Gestalt von einem
Charakter sich vorzustellen in aller Vollkommen-
heit und Schönheit, ist das Meisterstück des
bildenden Künstlers; welches wenige noch bis
dato geleistet haben."

"Schönheit überhaupt in allen Künsten ist,
wie mich dünkt, leichtfaßliche Vollkommenheit

für

den dargeſtellt haben, und das andre nicht konn-
ten, was die That mildert; z. B. Medeen im
Morden ihrer Kinder: die vereinzelte Scene
haͤtte durch ihre Gegenwart alle Geſchichte uͤber-
blendet. Nur Ageſander, und Michel Angelo
unter den Neuern ſind daruͤber hinaus gegangen:
der eine der Kunſt, der andre der Religion we-
gen. Aehnliche Bewandniß hat es bey wahrer
Darſtellung einer alten Hekuba; man denkt
ſich bey der gerunzelten Haut ihr ganzes Leben
nicht, um davon geruͤhrt zu werden. Und eine
junge oder noch ſchoͤne Hekuba iſt Wiederſpruch
und Unſinn.“

„Kurz eine lebendige Geſtalt von einem
Charakter ſich vorzuſtellen in aller Vollkommen-
heit und Schoͤnheit, iſt das Meiſterſtuͤck des
bildenden Kuͤnſtlers; welches wenige noch bis
dato geleiſtet haben.“

„Schoͤnheit uͤberhaupt in allen Kuͤnſten iſt,
wie mich duͤnkt, leichtfaßliche Vollkommenheit

fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="364"/>
den darge&#x017F;tellt haben, und das andre nicht konn-<lb/>
ten, was die That mildert; z. B. Medeen im<lb/>
Morden ihrer Kinder: die vereinzelte Scene<lb/>
ha&#x0364;tte durch ihre Gegenwart alle Ge&#x017F;chichte u&#x0364;ber-<lb/>
blendet. Nur Age&#x017F;ander, und Michel Angelo<lb/>
unter den Neuern &#x017F;ind daru&#x0364;ber hinaus gegangen:<lb/>
der eine der Kun&#x017F;t, der andre der Religion we-<lb/>
gen. Aehnliche Bewandniß hat es bey wahrer<lb/>
Dar&#x017F;tellung einer alten Hekuba; man denkt<lb/>
&#x017F;ich bey der gerunzelten Haut ihr ganzes Leben<lb/>
nicht, um davon geru&#x0364;hrt zu werden. Und eine<lb/>
junge oder noch &#x017F;cho&#x0364;ne Hekuba i&#x017F;t Wieder&#x017F;pruch<lb/>
und Un&#x017F;inn.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Kurz eine lebendige Ge&#x017F;talt von einem<lb/>
Charakter &#x017F;ich vorzu&#x017F;tellen in aller Vollkommen-<lb/>
heit und Scho&#x0364;nheit, i&#x017F;t das Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck des<lb/>
bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;tlers; welches wenige noch bis<lb/>
dato gelei&#x017F;tet haben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Scho&#x0364;nheit u&#x0364;berhaupt in allen Ku&#x0364;n&#x017F;ten i&#x017F;t,<lb/>
wie mich du&#x0364;nkt, leichtfaßliche Vollkommenheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0370] den dargeſtellt haben, und das andre nicht konn- ten, was die That mildert; z. B. Medeen im Morden ihrer Kinder: die vereinzelte Scene haͤtte durch ihre Gegenwart alle Geſchichte uͤber- blendet. Nur Ageſander, und Michel Angelo unter den Neuern ſind daruͤber hinaus gegangen: der eine der Kunſt, der andre der Religion we- gen. Aehnliche Bewandniß hat es bey wahrer Darſtellung einer alten Hekuba; man denkt ſich bey der gerunzelten Haut ihr ganzes Leben nicht, um davon geruͤhrt zu werden. Und eine junge oder noch ſchoͤne Hekuba iſt Wiederſpruch und Unſinn.“ „Kurz eine lebendige Geſtalt von einem Charakter ſich vorzuſtellen in aller Vollkommen- heit und Schoͤnheit, iſt das Meiſterſtuͤck des bildenden Kuͤnſtlers; welches wenige noch bis dato geleiſtet haben.“ „Schoͤnheit uͤberhaupt in allen Kuͤnſten iſt, wie mich duͤnkt, leichtfaßliche Vollkommenheit fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/370
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/370>, abgerufen am 15.06.2024.