Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

saß; und wahrlich meistens aus kindlicher Gut-
herzigkeit: denn die Antiken sind doch auch hier-
in ganz andre Muster, und Michel Angelo ist
dagegen ein Wilder. Und endlich konnte Ra-
phael wohl von Michel Angelo lernen, aber
Michel Angelo nicht von ihm; denn was den
Raphael zum ersten Mahler macht, lehrt und lernt
sich nicht."

Ein Landsmann von mir, der eigentlich mit
diesem im Klopfgefechte begriffen war, wurde dar-
über vor Aerger grün und gelb, und die Nase
schwoll ihm zusehends: doch konnt er vor Zorn
nichts hervorbringen, so wortreich er auch sonst
ist, und hätte bald wie Markus Tullius Cicero
vor dem schönen Clodius, dem rebellischen Tribun,
das Hasenpanier ergriffen, wenn ich nicht eini-
germaßen seine Parthie aufnahm. Ich antwor-
tete:

"Die Herrgötter von Michel Angelo könnt
ihr freylich nicht in der Welt gesehen haben: aber

gibts
Y 2

ſaß; und wahrlich meiſtens aus kindlicher Gut-
herzigkeit: denn die Antiken ſind doch auch hier-
in ganz andre Muſter, und Michel Angelo iſt
dagegen ein Wilder. Und endlich konnte Ra-
phael wohl von Michel Angelo lernen, aber
Michel Angelo nicht von ihm; denn was den
Raphael zum erſten Mahler macht, lehrt und lernt
ſich nicht.“

Ein Landsmann von mir, der eigentlich mit
dieſem im Klopfgefechte begriffen war, wurde dar-
uͤber vor Aerger gruͤn und gelb, und die Naſe
ſchwoll ihm zuſehends: doch konnt er vor Zorn
nichts hervorbringen, ſo wortreich er auch ſonſt
iſt, und haͤtte bald wie Markus Tullius Cicero
vor dem ſchoͤnen Clodius, dem rebelliſchen Tribun,
das Haſenpanier ergriffen, wenn ich nicht eini-
germaßen ſeine Parthie aufnahm. Ich antwor-
tete:

„Die Herrgoͤtter von Michel Angelo koͤnnt
ihr freylich nicht in der Welt geſehen haben: aber

gibts
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="339"/>
&#x017F;aß; und wahrlich mei&#x017F;tens aus kindlicher Gut-<lb/>
herzigkeit: denn die Antiken &#x017F;ind doch auch hier-<lb/>
in ganz andre Mu&#x017F;ter, und Michel Angelo i&#x017F;t<lb/>
dagegen ein Wilder. Und endlich konnte Ra-<lb/>
phael wohl von Michel Angelo lernen, aber<lb/>
Michel Angelo nicht von ihm; denn was den<lb/>
Raphael zum er&#x017F;ten Mahler macht, lehrt und lernt<lb/>
&#x017F;ich nicht.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ein Landsmann von mir, der eigentlich mit<lb/>
die&#x017F;em im Klopfgefechte begriffen war, wurde dar-<lb/>
u&#x0364;ber vor Aerger gru&#x0364;n und gelb, und die Na&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chwoll ihm zu&#x017F;ehends: doch konnt er vor Zorn<lb/>
nichts hervorbringen, &#x017F;o wortreich er auch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t, und ha&#x0364;tte bald wie Markus Tullius Cicero<lb/>
vor dem &#x017F;cho&#x0364;nen Clodius, dem rebelli&#x017F;chen Tribun,<lb/>
das Ha&#x017F;enpanier ergriffen, wenn ich nicht eini-<lb/>
germaßen &#x017F;eine Parthie aufnahm. Ich antwor-<lb/>
tete:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Herrgo&#x0364;tter von Michel Angelo ko&#x0364;nnt<lb/>
ihr freylich nicht in der Welt ge&#x017F;ehen haben: aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gibts</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0345] ſaß; und wahrlich meiſtens aus kindlicher Gut- herzigkeit: denn die Antiken ſind doch auch hier- in ganz andre Muſter, und Michel Angelo iſt dagegen ein Wilder. Und endlich konnte Ra- phael wohl von Michel Angelo lernen, aber Michel Angelo nicht von ihm; denn was den Raphael zum erſten Mahler macht, lehrt und lernt ſich nicht.“ Ein Landsmann von mir, der eigentlich mit dieſem im Klopfgefechte begriffen war, wurde dar- uͤber vor Aerger gruͤn und gelb, und die Naſe ſchwoll ihm zuſehends: doch konnt er vor Zorn nichts hervorbringen, ſo wortreich er auch ſonſt iſt, und haͤtte bald wie Markus Tullius Cicero vor dem ſchoͤnen Clodius, dem rebelliſchen Tribun, das Haſenpanier ergriffen, wenn ich nicht eini- germaßen ſeine Parthie aufnahm. Ich antwor- tete: „Die Herrgoͤtter von Michel Angelo koͤnnt ihr freylich nicht in der Welt geſehen haben: aber gibts Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/345
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/345>, abgerufen am 22.06.2024.