Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

viel mit ihrem Spiegel; und dieß muß man
benutzen.

Auch der Herzog will mir wohl, vermuth-
lich durch Sie. Ich habe schon verschiedne mahl
mit ihm Schach spielen müssen, worin er sich ein-
bildet ein großer Meister zu seyn. Ich verlor
mit Fleiß das erste Spiel, und gab ihm Gelegen-
heit zu feinen Zügen, die meine Stellung sehr
spannten; doch macht ich ihm seinen Sieg noch
sauer, welcher ihn dann höchlich freute. Das
zweyte Spiel dreht ich so lange, bis keiner mehr
gewinnen konnte; und überließ ihm wieder das
dritte. Beym vierten und fünften aber macht
ich den Herrn Schachmatt in einer Reihe von
Kettenzügen, rühmte seine Geschicklichkeit, und
entschuldigte ihn mit kleinen Versehen. Bis an
den zehnten und zwölften Zug und in die Mitte spielt
er in der That vortreflich, hat pünktliche Erfah-
rung, und man muß bey jeder Art von Spiel
wohl auf seiner Hut seyn; aber bey den Aus-

gän-
T 2

viel mit ihrem Spiegel; und dieß muß man
benutzen.

Auch der Herzog will mir wohl, vermuth-
lich durch Sie. Ich habe ſchon verſchiedne mahl
mit ihm Schach ſpielen muͤſſen, worin er ſich ein-
bildet ein großer Meiſter zu ſeyn. Ich verlor
mit Fleiß das erſte Spiel, und gab ihm Gelegen-
heit zu feinen Zuͤgen, die meine Stellung ſehr
ſpannten; doch macht ich ihm ſeinen Sieg noch
ſauer, welcher ihn dann hoͤchlich freute. Das
zweyte Spiel dreht ich ſo lange, bis keiner mehr
gewinnen konnte; und uͤberließ ihm wieder das
dritte. Beym vierten und fuͤnften aber macht
ich den Herrn Schachmatt in einer Reihe von
Kettenzuͤgen, ruͤhmte ſeine Geſchicklichkeit, und
entſchuldigte ihn mit kleinen Verſehen. Bis an
den zehnten und zwoͤlften Zug und in die Mitte ſpielt
er in der That vortreflich, hat puͤnktliche Erfah-
rung, und man muß bey jeder Art von Spiel
wohl auf ſeiner Hut ſeyn; aber bey den Aus-

gaͤn-
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="291"/>
viel mit ihrem Spiegel; und dieß muß man<lb/>
benutzen.</p><lb/>
        <p>Auch der Herzog will mir wohl, vermuth-<lb/>
lich durch Sie. Ich habe &#x017F;chon ver&#x017F;chiedne mahl<lb/>
mit ihm Schach &#x017F;pielen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, worin er &#x017F;ich ein-<lb/>
bildet ein großer Mei&#x017F;ter zu &#x017F;eyn. Ich verlor<lb/>
mit Fleiß das er&#x017F;te Spiel, und gab ihm Gelegen-<lb/>
heit zu feinen Zu&#x0364;gen, die meine Stellung &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;pannten; doch macht ich ihm &#x017F;einen Sieg noch<lb/>
&#x017F;auer, welcher ihn dann ho&#x0364;chlich freute. Das<lb/>
zweyte Spiel dreht ich &#x017F;o lange, bis keiner mehr<lb/>
gewinnen konnte; und u&#x0364;berließ ihm wieder das<lb/>
dritte. Beym vierten und fu&#x0364;nften aber macht<lb/>
ich den Herrn Schachmatt in einer Reihe von<lb/>
Kettenzu&#x0364;gen, ru&#x0364;hmte &#x017F;eine Ge&#x017F;chicklichkeit, und<lb/>
ent&#x017F;chuldigte ihn mit kleinen Ver&#x017F;ehen. Bis an<lb/>
den zehnten und zwo&#x0364;lften Zug und in die Mitte &#x017F;pielt<lb/>
er in der That vortreflich, hat pu&#x0364;nktliche Erfah-<lb/>
rung, und man muß bey jeder Art von Spiel<lb/>
wohl auf &#x017F;einer Hut &#x017F;eyn; aber bey den Aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ga&#x0364;n-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0297] viel mit ihrem Spiegel; und dieß muß man benutzen. Auch der Herzog will mir wohl, vermuth- lich durch Sie. Ich habe ſchon verſchiedne mahl mit ihm Schach ſpielen muͤſſen, worin er ſich ein- bildet ein großer Meiſter zu ſeyn. Ich verlor mit Fleiß das erſte Spiel, und gab ihm Gelegen- heit zu feinen Zuͤgen, die meine Stellung ſehr ſpannten; doch macht ich ihm ſeinen Sieg noch ſauer, welcher ihn dann hoͤchlich freute. Das zweyte Spiel dreht ich ſo lange, bis keiner mehr gewinnen konnte; und uͤberließ ihm wieder das dritte. Beym vierten und fuͤnften aber macht ich den Herrn Schachmatt in einer Reihe von Kettenzuͤgen, ruͤhmte ſeine Geſchicklichkeit, und entſchuldigte ihn mit kleinen Verſehen. Bis an den zehnten und zwoͤlften Zug und in die Mitte ſpielt er in der That vortreflich, hat puͤnktliche Erfah- rung, und man muß bey jeder Art von Spiel wohl auf ſeiner Hut ſeyn; aber bey den Aus- gaͤn- T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/297
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/297>, abgerufen am 22.06.2024.