jede Bewegung, die Sie hier erblicken, die Art des Zusammenlegens der Hände und des Ausbrei¬ tens der Arme, dieses Knixen, dieses Händewa¬ schen, dieses Beräuchertwerden, dieser Kelch, ja die ganze Kleidung des Mannes, von der Mythra bis zum Saume der Stohla, Alles dieses ist alt¬ egyptisch und Ueberbleibsel eines Priesterthums, von dessen wundersamem Wesen nur die ältesten Urkunden etwas weniges berichten, eines frühesten Priesterthums, das die erste Weisheit erforschte, die ersten Götter erfand, die ersten Symbole be¬ stimmte, und die junge Menschheit --
Zuerst betrog, setzte Mylady bitteren Tones hinzu, und ich glaube, Doktor, aus dem frühesten Weltalter ist uns nichts übrig geblieben als einige triste Formeln des Betrugs. Und sie sind noch immer wirksam. Denn sehen Sie dort die stock¬ finsteren Gesichter? und gar jenen Kerl, der dort auf seinen dummen Knien liegt und mit seinem aufgesperrten Maule so ultradumm aussieht?
jede Bewegung, die Sie hier erblicken, die Art des Zuſammenlegens der Haͤnde und des Ausbrei¬ tens der Arme, dieſes Knixen, dieſes Haͤndewa¬ ſchen, dieſes Beraͤuchertwerden, dieſer Kelch, ja die ganze Kleidung des Mannes, von der Mythra bis zum Saume der Stohla, Alles dieſes iſt alt¬ egyptiſch und Ueberbleibſel eines Prieſterthums, von deſſen wunderſamem Weſen nur die aͤlteſten Urkunden etwas weniges berichten, eines fruͤheſten Prieſterthums, das die erſte Weisheit erforſchte, die erſten Goͤtter erfand, die erſten Symbole be¬ ſtimmte, und die junge Menſchheit —
Zuerſt betrog, ſetzte Mylady bitteren Tones hinzu, und ich glaube, Doktor, aus dem fruͤheſten Weltalter iſt uns nichts uͤbrig geblieben als einige triſte Formeln des Betrugs. Und ſie ſind noch immer wirkſam. Denn ſehen Sie dort die ſtock¬ finſteren Geſichter? und gar jenen Kerl, der dort auf ſeinen dummen Knien liegt und mit ſeinem aufgeſperrten Maule ſo ultradumm ausſieht?
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="63"/>
jede Bewegung, die Sie hier erblicken, die Art<lb/>
des Zuſammenlegens der Haͤnde und des Ausbrei¬<lb/>
tens der Arme, dieſes Knixen, dieſes Haͤndewa¬<lb/>ſchen, dieſes Beraͤuchertwerden, dieſer Kelch, ja<lb/>
die ganze Kleidung des Mannes, von der Mythra<lb/>
bis zum Saume der Stohla, Alles dieſes iſt alt¬<lb/>
egyptiſch und Ueberbleibſel eines Prieſterthums,<lb/>
von deſſen wunderſamem Weſen nur die aͤlteſten<lb/>
Urkunden etwas weniges berichten, eines fruͤheſten<lb/>
Prieſterthums, das die erſte Weisheit erforſchte,<lb/>
die erſten Goͤtter erfand, die erſten Symbole be¬<lb/>ſtimmte, und die junge Menſchheit —</p><lb/><p>Zuerſt betrog, ſetzte Mylady bitteren Tones<lb/>
hinzu, und ich glaube, Doktor, aus dem fruͤheſten<lb/>
Weltalter iſt uns nichts uͤbrig geblieben als einige<lb/>
triſte Formeln des Betrugs. Und ſie ſind noch<lb/>
immer wirkſam. Denn ſehen Sie dort die ſtock¬<lb/>
finſteren Geſichter? und gar jenen Kerl, der dort<lb/>
auf ſeinen dummen Knien liegt und mit ſeinem<lb/>
aufgeſperrten Maule ſo ultradumm ausſieht?</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[63/0077]
jede Bewegung, die Sie hier erblicken, die Art
des Zuſammenlegens der Haͤnde und des Ausbrei¬
tens der Arme, dieſes Knixen, dieſes Haͤndewa¬
ſchen, dieſes Beraͤuchertwerden, dieſer Kelch, ja
die ganze Kleidung des Mannes, von der Mythra
bis zum Saume der Stohla, Alles dieſes iſt alt¬
egyptiſch und Ueberbleibſel eines Prieſterthums,
von deſſen wunderſamem Weſen nur die aͤlteſten
Urkunden etwas weniges berichten, eines fruͤheſten
Prieſterthums, das die erſte Weisheit erforſchte,
die erſten Goͤtter erfand, die erſten Symbole be¬
ſtimmte, und die junge Menſchheit —
Zuerſt betrog, ſetzte Mylady bitteren Tones
hinzu, und ich glaube, Doktor, aus dem fruͤheſten
Weltalter iſt uns nichts uͤbrig geblieben als einige
triſte Formeln des Betrugs. Und ſie ſind noch
immer wirkſam. Denn ſehen Sie dort die ſtock¬
finſteren Geſichter? und gar jenen Kerl, der dort
auf ſeinen dummen Knien liegt und mit ſeinem
aufgeſperrten Maule ſo ultradumm ausſieht?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/77>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.