dessen Chef der Pabst ist, giebt ihm bestimmte Beschäftigung und dafür ein bestimmtes Salair; er arbeitet lässig, wie jeder, der nicht für eigne Rechnung arbeitet und viele Collegen hat, und im großen Geschäftstreiben leicht unbemerkt bleibt -- nur der Credit des Hauses liegt ihm am Her¬ zen, und noch mehr dessen Erhaltung, da er bey einem etwaigen Bankerotte seinen Lebensunterhalt verlöre. Der protestantische Pfaffe hingegen ist überall selbst Prinzipal, und er treibt die Reli¬ gionsgeschäfte für eigene Rechnung. Er treibt keinen Großhandel wie sein katholischer Gewerbe¬ genosse, sondern nur einen Kleinhandel; und da er demselben allein vorstehen muß, darf er nicht lässig seyn, er muß seine Glaubensartikel den Leu¬ ten anrühmen, die Artikel seiner Conkurrenten herabsetzen, und als ächter Kleinhändler steht er in seiner Ausschnittbude, voll von Gewerbsneid gegen alle großen Häuser, absonderlich gegen das große Haus in Rom, das viele tausend Buchhalter
deſſen Chef der Pabſt iſt, giebt ihm beſtimmte Beſchaͤftigung und dafuͤr ein beſtimmtes Salair; er arbeitet laͤſſig, wie jeder, der nicht fuͤr eigne Rechnung arbeitet und viele Collegen hat, und im großen Geſchaͤftstreiben leicht unbemerkt bleibt — nur der Credit des Hauſes liegt ihm am Her¬ zen, und noch mehr deſſen Erhaltung, da er bey einem etwaigen Bankerotte ſeinen Lebensunterhalt verloͤre. Der proteſtantiſche Pfaffe hingegen iſt uͤberall ſelbſt Prinzipal, und er treibt die Reli¬ gionsgeſchaͤfte fuͤr eigene Rechnung. Er treibt keinen Großhandel wie ſein katholiſcher Gewerbe¬ genoſſe, ſondern nur einen Kleinhandel; und da er demſelben allein vorſtehen muß, darf er nicht laͤſſig ſeyn, er muß ſeine Glaubensartikel den Leu¬ ten anruͤhmen, die Artikel ſeiner Conkurrenten herabſetzen, und als aͤchter Kleinhaͤndler ſteht er in ſeiner Ausſchnittbude, voll von Gewerbsneid gegen alle großen Haͤuſer, abſonderlich gegen das große Haus in Rom, das viele tauſend Buchhalter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="28"/>
deſſen Chef der Pabſt iſt, giebt ihm beſtimmte<lb/>
Beſchaͤftigung und dafuͤr ein beſtimmtes Salair;<lb/>
er arbeitet laͤſſig, wie jeder, der nicht fuͤr eigne<lb/>
Rechnung arbeitet und viele Collegen hat, und<lb/>
im großen Geſchaͤftstreiben leicht unbemerkt bleibt<lb/>— nur der Credit des Hauſes liegt ihm am Her¬<lb/>
zen, und noch mehr deſſen Erhaltung, da er bey<lb/>
einem etwaigen Bankerotte ſeinen Lebensunterhalt<lb/>
verloͤre. Der proteſtantiſche Pfaffe hingegen iſt<lb/>
uͤberall ſelbſt Prinzipal, und er treibt die Reli¬<lb/>
gionsgeſchaͤfte fuͤr eigene Rechnung. Er treibt<lb/>
keinen Großhandel wie ſein katholiſcher Gewerbe¬<lb/>
genoſſe, ſondern nur einen Kleinhandel; und da<lb/>
er demſelben allein vorſtehen muß, darf er nicht<lb/>
laͤſſig ſeyn, er muß ſeine Glaubensartikel den Leu¬<lb/>
ten anruͤhmen, die Artikel ſeiner Conkurrenten<lb/>
herabſetzen, und als aͤchter Kleinhaͤndler ſteht er<lb/>
in ſeiner Ausſchnittbude, voll von Gewerbsneid<lb/>
gegen alle großen Haͤuſer, abſonderlich gegen das<lb/>
große Haus in Rom, das viele tauſend Buchhalter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0042]
deſſen Chef der Pabſt iſt, giebt ihm beſtimmte
Beſchaͤftigung und dafuͤr ein beſtimmtes Salair;
er arbeitet laͤſſig, wie jeder, der nicht fuͤr eigne
Rechnung arbeitet und viele Collegen hat, und
im großen Geſchaͤftstreiben leicht unbemerkt bleibt
— nur der Credit des Hauſes liegt ihm am Her¬
zen, und noch mehr deſſen Erhaltung, da er bey
einem etwaigen Bankerotte ſeinen Lebensunterhalt
verloͤre. Der proteſtantiſche Pfaffe hingegen iſt
uͤberall ſelbſt Prinzipal, und er treibt die Reli¬
gionsgeſchaͤfte fuͤr eigene Rechnung. Er treibt
keinen Großhandel wie ſein katholiſcher Gewerbe¬
genoſſe, ſondern nur einen Kleinhandel; und da
er demſelben allein vorſtehen muß, darf er nicht
laͤſſig ſeyn, er muß ſeine Glaubensartikel den Leu¬
ten anruͤhmen, die Artikel ſeiner Conkurrenten
herabſetzen, und als aͤchter Kleinhaͤndler ſteht er
in ſeiner Ausſchnittbude, voll von Gewerbsneid
gegen alle großen Haͤuſer, abſonderlich gegen das
große Haus in Rom, das viele tauſend Buchhalter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.