Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Haufen glaubt er sich genugsam versteckt zu haben,
wenn er das Wort Freund manchmal ausläßt,
und es geht ihm dann wie dem Vogel Strauß,
der sich hinlänglich verborgen glaubt, wenn er
den Kopf in den Sand gesteckt, so daß nur der
Steiß sichtbar bleibt. Unser erlauchter Vogel hätte
besser gethan, wenn er den Steiß in den Sand
versteckt und uns den Kopf gezeigt hätte. In
der That, er ist mehr ein Mann von Steiß als
ein Mann von Kopf, der Name Mann über¬
haupt paßt nicht für ihn, seine Liebe hat einen
passiv pythagoräischen Charakter, er ist in seinen
Gedichten ein Patikos, er ist ein Weib, und zwar
ein Weib, das sich an gleich Weibischem ergötzt,
er ist gleichsam eine männliche Tribade. Diese
ängstlich schmiegsame Natur duckt durch alle
seine Liebesgedichte, er findet immer einen neuen
Schönheitsfreund, überall in diesen Gedichten
sehen wir Polyandrie, und wenn er auch senti¬
mentalisirt:

Haufen glaubt er ſich genugſam verſteckt zu haben,
wenn er das Wort Freund manchmal auslaͤßt,
und es geht ihm dann wie dem Vogel Strauß,
der ſich hinlaͤnglich verborgen glaubt, wenn er
den Kopf in den Sand geſteckt, ſo daß nur der
Steiß ſichtbar bleibt. Unſer erlauchter Vogel haͤtte
beſſer gethan, wenn er den Steiß in den Sand
verſteckt und uns den Kopf gezeigt haͤtte. In
der That, er iſt mehr ein Mann von Steiß als
ein Mann von Kopf, der Name Mann uͤber¬
haupt paßt nicht fuͤr ihn, ſeine Liebe hat einen
paſſiv pythagoraͤiſchen Charakter, er iſt in ſeinen
Gedichten ein Patikos, er iſt ein Weib, und zwar
ein Weib, das ſich an gleich Weibiſchem ergoͤtzt,
er iſt gleichſam eine maͤnnliche Tribade. Dieſe
aͤngſtlich ſchmiegſame Natur duckt durch alle
ſeine Liebesgedichte, er findet immer einen neuen
Schoͤnheitsfreund, uͤberall in dieſen Gedichten
ſehen wir Polyandrie, und wenn er auch ſenti¬
mentaliſirt:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="379"/>
Haufen glaubt er &#x017F;ich genug&#x017F;am ver&#x017F;teckt zu haben,<lb/>
wenn er das Wort Freund manchmal ausla&#x0364;ßt,<lb/>
und es geht ihm dann wie dem Vogel Strauß,<lb/>
der &#x017F;ich hinla&#x0364;nglich verborgen glaubt, wenn er<lb/>
den Kopf in den Sand ge&#x017F;teckt, &#x017F;o daß nur der<lb/>
Steiß &#x017F;ichtbar bleibt. Un&#x017F;er erlauchter Vogel ha&#x0364;tte<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gethan, wenn er den Steiß in den Sand<lb/>
ver&#x017F;teckt und uns den Kopf gezeigt ha&#x0364;tte. In<lb/>
der That, er i&#x017F;t mehr ein Mann von Steiß als<lb/>
ein Mann von Kopf, der Name Mann u&#x0364;ber¬<lb/>
haupt paßt nicht fu&#x0364;r ihn, &#x017F;eine Liebe hat einen<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;iv pythagora&#x0364;i&#x017F;chen Charakter, er i&#x017F;t in &#x017F;einen<lb/>
Gedichten ein Patikos, er i&#x017F;t ein Weib, und zwar<lb/>
ein Weib, das &#x017F;ich an gleich Weibi&#x017F;chem ergo&#x0364;tzt,<lb/>
er i&#x017F;t gleich&#x017F;am eine ma&#x0364;nnliche Tribade. Die&#x017F;e<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tlich &#x017F;chmieg&#x017F;ame Natur duckt durch alle<lb/>
&#x017F;eine Liebesgedichte, er findet immer einen neuen<lb/>
Scho&#x0364;nheitsfreund, u&#x0364;berall in die&#x017F;en Gedichten<lb/>
&#x017F;ehen wir Polyandrie, und wenn er auch &#x017F;enti¬<lb/>
mentali&#x017F;irt:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0387] Haufen glaubt er ſich genugſam verſteckt zu haben, wenn er das Wort Freund manchmal auslaͤßt, und es geht ihm dann wie dem Vogel Strauß, der ſich hinlaͤnglich verborgen glaubt, wenn er den Kopf in den Sand geſteckt, ſo daß nur der Steiß ſichtbar bleibt. Unſer erlauchter Vogel haͤtte beſſer gethan, wenn er den Steiß in den Sand verſteckt und uns den Kopf gezeigt haͤtte. In der That, er iſt mehr ein Mann von Steiß als ein Mann von Kopf, der Name Mann uͤber¬ haupt paßt nicht fuͤr ihn, ſeine Liebe hat einen paſſiv pythagoraͤiſchen Charakter, er iſt in ſeinen Gedichten ein Patikos, er iſt ein Weib, und zwar ein Weib, das ſich an gleich Weibiſchem ergoͤtzt, er iſt gleichſam eine maͤnnliche Tribade. Dieſe aͤngſtlich ſchmiegſame Natur duckt durch alle ſeine Liebesgedichte, er findet immer einen neuen Schoͤnheitsfreund, uͤberall in dieſen Gedichten ſehen wir Polyandrie, und wenn er auch ſenti¬ mentaliſirt:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/387
Zitationshilfe: Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/387>, abgerufen am 25.11.2024.