nur getragen von dieser Idee, und sie macht die Kleinheit der Kleinen noch bemerkbarer. Die Römer sind deßhalb zugleich die größten Helden und die größten Satyriker gewesen, Helden wenn sie handelten, während sie an Rom dachten, Satyriker wenn sie an Rom dachten, während sie die Handlungen ihrer Genossen beurtheilten. Ge¬ messen mit solchem ungeheuren Maßstab, der Idee Rom, mußte selbst die größte Persönlichkeit zwerghaft erscheinen und somit der Spottsucht anheim fallen. Tacitus ist der grausamste Mei¬ ster in dieser Satyre, eben weil er die Größe Roms und die Kleinheit der Menschen am tief¬ sten fühlte. Recht in seinem Elemente ist er jedesmal wenn er berichten kann, was die mali¬ ziösen Zungen auf dem Forum über irgend eine imperiale Schandthat raisonnirten; recht ingrimmig glücklich ist er, wenn er irgend eine senatorische Blamage, etwa eine verfehlte Schmeicheley, zu erzählen hat.
10 *
nur getragen von dieſer Idee, und ſie macht die Kleinheit der Kleinen noch bemerkbarer. Die Roͤmer ſind deßhalb zugleich die groͤßten Helden und die groͤßten Satyriker geweſen, Helden wenn ſie handelten, waͤhrend ſie an Rom dachten, Satyriker wenn ſie an Rom dachten, waͤhrend ſie die Handlungen ihrer Genoſſen beurtheilten. Ge¬ meſſen mit ſolchem ungeheuren Maßſtab, der Idee Rom, mußte ſelbſt die groͤßte Perſoͤnlichkeit zwerghaft erſcheinen und ſomit der Spottſucht anheim fallen. Tacitus iſt der grauſamſte Mei¬ ſter in dieſer Satyre, eben weil er die Groͤße Roms und die Kleinheit der Menſchen am tief¬ ſten fuͤhlte. Recht in ſeinem Elemente iſt er jedesmal wenn er berichten kann, was die mali¬ zioͤſen Zungen auf dem Forum uͤber irgend eine imperiale Schandthat raiſonnirten; recht ingrimmig gluͤcklich iſt er, wenn er irgend eine ſenatoriſche Blamage, etwa eine verfehlte Schmeicheley, zu erzaͤhlen hat.
10 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="147"/>
nur getragen von dieſer Idee, und ſie macht die<lb/>
Kleinheit der Kleinen noch bemerkbarer. Die<lb/>
Roͤmer ſind deßhalb zugleich die groͤßten Helden und<lb/>
die groͤßten Satyriker geweſen, Helden wenn ſie<lb/>
handelten, waͤhrend ſie an Rom dachten, Satyriker<lb/>
wenn ſie an Rom dachten, waͤhrend ſie die<lb/>
Handlungen ihrer Genoſſen beurtheilten. Ge¬<lb/>
meſſen mit ſolchem ungeheuren Maßſtab, der<lb/>
Idee Rom, mußte ſelbſt die groͤßte Perſoͤnlichkeit<lb/>
zwerghaft erſcheinen und ſomit der Spottſucht<lb/>
anheim fallen. Tacitus iſt der grauſamſte Mei¬<lb/>ſter in dieſer Satyre, eben weil er die Groͤße<lb/>
Roms und die Kleinheit der Menſchen am tief¬<lb/>ſten fuͤhlte. Recht in ſeinem Elemente iſt er<lb/>
jedesmal wenn er berichten kann, was die mali¬<lb/>
zioͤſen Zungen auf dem Forum uͤber irgend eine<lb/>
imperiale Schandthat raiſonnirten; recht ingrimmig<lb/>
gluͤcklich iſt er, wenn er irgend eine ſenatoriſche<lb/>
Blamage, etwa eine verfehlte Schmeicheley, zu<lb/>
erzaͤhlen hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">10 *<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[147/0155]
nur getragen von dieſer Idee, und ſie macht die
Kleinheit der Kleinen noch bemerkbarer. Die
Roͤmer ſind deßhalb zugleich die groͤßten Helden und
die groͤßten Satyriker geweſen, Helden wenn ſie
handelten, waͤhrend ſie an Rom dachten, Satyriker
wenn ſie an Rom dachten, waͤhrend ſie die
Handlungen ihrer Genoſſen beurtheilten. Ge¬
meſſen mit ſolchem ungeheuren Maßſtab, der
Idee Rom, mußte ſelbſt die groͤßte Perſoͤnlichkeit
zwerghaft erſcheinen und ſomit der Spottſucht
anheim fallen. Tacitus iſt der grauſamſte Mei¬
ſter in dieſer Satyre, eben weil er die Groͤße
Roms und die Kleinheit der Menſchen am tief¬
ſten fuͤhlte. Recht in ſeinem Elemente iſt er
jedesmal wenn er berichten kann, was die mali¬
zioͤſen Zungen auf dem Forum uͤber irgend eine
imperiale Schandthat raiſonnirten; recht ingrimmig
gluͤcklich iſt er, wenn er irgend eine ſenatoriſche
Blamage, etwa eine verfehlte Schmeicheley, zu
erzaͤhlen hat.
10 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/155>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.