Zahl ist Legion. Unter den ältern deutschen Schrift¬ stellern in diesem Fache sind, durch Geist oder Eigenthümlichkeit, am ausgezeichnetsten: Moritz, Archenholz, Bartels, der brave Seume, Arndt, Meyer, Benkowitz und Rehfus. Die neueren kenne ich weniger, und nur wenige davon haben mir Vergnügen und Belehrung gewährt. Un¬ ter diesen nenne ich des allzufrüh verstorbenen W. Müller's "Rom, Römer und Römerinnen" -- ach, er war ein deutscher Dichter! -- dann die Reise von Kephalides, die ein bischen trocken ist, ferner Leßmanns "cisalpinische Blätter" die etwas zu flüssig sind, und endlich die "Reisen in Italien seit 1822, von Friedrich Thiersch, Lud. Schorn, Eduard Gerhardt und Leo v. Klenze" von diesem Werke ist erst ein Theil erschienen, und er enthält meistens Mittheilungen von mei¬ nem lieben, edlen Thiersch, dessen humanes Auge aus jeder Zeile hervorblickt.
Zahl iſt Legion. Unter den aͤltern deutſchen Schrift¬ ſtellern in dieſem Fache ſind, durch Geiſt oder Eigenthuͤmlichkeit, am ausgezeichnetſten: Moritz, Archenholz, Bartels, der brave Seume, Arndt, Meyer, Benkowitz und Rehfus. Die neueren kenne ich weniger, und nur wenige davon haben mir Vergnuͤgen und Belehrung gewaͤhrt. Un¬ ter dieſen nenne ich des allzufruͤh verſtorbenen W. Muͤller's “Rom, Roͤmer und Roͤmerinnen“ — ach, er war ein deutſcher Dichter! — dann die Reiſe von Kephalides, die ein bischen trocken iſt, ferner Leßmanns “cisalpiniſche Blaͤtter„ die etwas zu fluͤſſig ſind, und endlich die “Reiſen in Italien ſeit 1822, von Friedrich Thierſch, Lud. Schorn, Eduard Gerhardt und Leo v. Klenze„ von dieſem Werke iſt erſt ein Theil erſchienen, und er enthaͤlt meiſtens Mittheilungen von mei¬ nem lieben, edlen Thierſch, deſſen humanes Auge aus jeder Zeile hervorblickt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0166"n="158"/>
Zahl iſt Legion. Unter den aͤltern deutſchen Schrift¬<lb/>ſtellern in dieſem Fache ſind, durch Geiſt oder<lb/>
Eigenthuͤmlichkeit, am ausgezeichnetſten: Moritz,<lb/>
Archenholz, Bartels, der brave Seume, Arndt,<lb/>
Meyer, Benkowitz und Rehfus. Die neueren<lb/>
kenne ich weniger, und nur wenige davon haben<lb/>
mir Vergnuͤgen und Belehrung gewaͤhrt. Un¬<lb/>
ter dieſen nenne ich des allzufruͤh verſtorbenen<lb/>
W. Muͤller's “Rom, Roͤmer und Roͤmerinnen“—<lb/>
ach, er war ein deutſcher Dichter! — dann die<lb/>
Reiſe von Kephalides, die ein bischen trocken iſt,<lb/>
ferner Leßmanns “cisalpiniſche Blaͤtter„ die<lb/>
etwas zu fluͤſſig ſind, und endlich die “Reiſen<lb/>
in Italien ſeit 1822, von Friedrich Thierſch,<lb/>
Lud. Schorn, Eduard Gerhardt und Leo v. Klenze„<lb/>
von dieſem Werke iſt erſt ein Theil erſchienen,<lb/>
und er enthaͤlt meiſtens Mittheilungen von mei¬<lb/>
nem lieben, edlen Thierſch, deſſen humanes Auge<lb/>
aus jeder Zeile hervorblickt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[158/0166]
Zahl iſt Legion. Unter den aͤltern deutſchen Schrift¬
ſtellern in dieſem Fache ſind, durch Geiſt oder
Eigenthuͤmlichkeit, am ausgezeichnetſten: Moritz,
Archenholz, Bartels, der brave Seume, Arndt,
Meyer, Benkowitz und Rehfus. Die neueren
kenne ich weniger, und nur wenige davon haben
mir Vergnuͤgen und Belehrung gewaͤhrt. Un¬
ter dieſen nenne ich des allzufruͤh verſtorbenen
W. Muͤller's “Rom, Roͤmer und Roͤmerinnen“ —
ach, er war ein deutſcher Dichter! — dann die
Reiſe von Kephalides, die ein bischen trocken iſt,
ferner Leßmanns “cisalpiniſche Blaͤtter„ die
etwas zu fluͤſſig ſind, und endlich die “Reiſen
in Italien ſeit 1822, von Friedrich Thierſch,
Lud. Schorn, Eduard Gerhardt und Leo v. Klenze„
von dieſem Werke iſt erſt ein Theil erſchienen,
und er enthaͤlt meiſtens Mittheilungen von mei¬
nem lieben, edlen Thierſch, deſſen humanes Auge
aus jeder Zeile hervorblickt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/166>, abgerufen am 07.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.