Glaube entflohen, und in rabbinischen Synagogen, woraus sogar die Gläubigen fliehen; er klingt über die ganze Erde, bis in die Banianenwälder Hindostans, wo der seufzende Bramine das Ab¬ sterben seiner Götter, die Zerstörung ihrer uralten Weltordnung, und den ganzen Sieg der Eng¬ länder voraussieht.
Dieser Ton, der gewaltigste, den der schotti¬ sche Barde auf seiner Riesenharfe anzuschlagen weiß, paßt aber nicht zu dem Kaiserliede von dem Napoleon, dem neuen Manne, dem Manne der neuen Zeit, dem Manne, worin diese neue Zeit so leuchtend sich abspiegelt, daß wir dadurch fast geblendet werden, und unterdessen nimmer¬ mehr denken an die verschollene Vergangenheit und ihre verblichene Pracht. Es ist wohl zu vermuthen, daß Scott, seiner Vorneigung gemäß, jenes angedeutete, stabile Element im Charakter Napoleons, die contrerevoluzionäre Seite seines Geistes vorzugsweise auffassen wird, statt daß an¬ dere Schriftsteller bloß das revoluzionäre Prinzip
Glaube entflohen, und in rabbiniſchen Synagogen, woraus ſogar die Glaͤubigen fliehen; er klingt uͤber die ganze Erde, bis in die Banianenwaͤlder Hindoſtans, wo der ſeufzende Bramine das Ab¬ ſterben ſeiner Goͤtter, die Zerſtoͤrung ihrer uralten Weltordnung, und den ganzen Sieg der Eng¬ laͤnder vorausſieht.
Dieſer Ton, der gewaltigſte, den der ſchotti¬ ſche Barde auf ſeiner Rieſenharfe anzuſchlagen weiß, paßt aber nicht zu dem Kaiſerliede von dem Napoleon, dem neuen Manne, dem Manne der neuen Zeit, dem Manne, worin dieſe neue Zeit ſo leuchtend ſich abſpiegelt, daß wir dadurch faſt geblendet werden, und unterdeſſen nimmer¬ mehr denken an die verſchollene Vergangenheit und ihre verblichene Pracht. Es iſt wohl zu vermuthen, daß Scott, ſeiner Vorneigung gemaͤß, jenes angedeutete, ſtabile Element im Charakter Napoleons, die contrerevoluzionaͤre Seite ſeines Geiſtes vorzugsweiſe auffaſſen wird, ſtatt daß an¬ dere Schriftſteller bloß das revoluzionaͤre Prinzip
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="102"/>
Glaube entflohen, und in rabbiniſchen Synagogen,<lb/>
woraus ſogar die Glaͤubigen fliehen; er klingt<lb/>
uͤber die ganze Erde, bis in die Banianenwaͤlder<lb/>
Hindoſtans, wo der ſeufzende Bramine das Ab¬<lb/>ſterben ſeiner Goͤtter, die Zerſtoͤrung ihrer uralten<lb/>
Weltordnung, und den ganzen Sieg der Eng¬<lb/>
laͤnder vorausſieht.</p><lb/><p>Dieſer Ton, der gewaltigſte, den der ſchotti¬<lb/>ſche Barde auf ſeiner Rieſenharfe anzuſchlagen<lb/>
weiß, paßt aber nicht zu dem Kaiſerliede von<lb/>
dem Napoleon, dem neuen Manne, dem Manne<lb/>
der neuen Zeit, dem Manne, worin dieſe neue<lb/>
Zeit ſo leuchtend ſich abſpiegelt, daß wir dadurch<lb/>
faſt geblendet werden, und unterdeſſen nimmer¬<lb/>
mehr denken an die verſchollene Vergangenheit<lb/>
und ihre verblichene Pracht. Es iſt wohl zu<lb/>
vermuthen, daß Scott, ſeiner Vorneigung gemaͤß,<lb/>
jenes angedeutete, ſtabile Element im Charakter<lb/>
Napoleons, die contrerevoluzionaͤre Seite ſeines<lb/>
Geiſtes vorzugsweiſe auffaſſen wird, ſtatt daß an¬<lb/>
dere Schriftſteller bloß das revoluzionaͤre Prinzip<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0110]
Glaube entflohen, und in rabbiniſchen Synagogen,
woraus ſogar die Glaͤubigen fliehen; er klingt
uͤber die ganze Erde, bis in die Banianenwaͤlder
Hindoſtans, wo der ſeufzende Bramine das Ab¬
ſterben ſeiner Goͤtter, die Zerſtoͤrung ihrer uralten
Weltordnung, und den ganzen Sieg der Eng¬
laͤnder vorausſieht.
Dieſer Ton, der gewaltigſte, den der ſchotti¬
ſche Barde auf ſeiner Rieſenharfe anzuſchlagen
weiß, paßt aber nicht zu dem Kaiſerliede von
dem Napoleon, dem neuen Manne, dem Manne
der neuen Zeit, dem Manne, worin dieſe neue
Zeit ſo leuchtend ſich abſpiegelt, daß wir dadurch
faſt geblendet werden, und unterdeſſen nimmer¬
mehr denken an die verſchollene Vergangenheit
und ihre verblichene Pracht. Es iſt wohl zu
vermuthen, daß Scott, ſeiner Vorneigung gemaͤß,
jenes angedeutete, ſtabile Element im Charakter
Napoleons, die contrerevoluzionaͤre Seite ſeines
Geiſtes vorzugsweiſe auffaſſen wird, ſtatt daß an¬
dere Schriftſteller bloß das revoluzionaͤre Prinzip
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/110>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.