duften und leuchten und verschwinden wieder -- "Eveline!"
Man sagt, unfern dieser Insel, wo jetzt nichts als Wasser ist, hätten einst die schönsten Dörfer und Städte gestanden, das Meer habe sie plötzlich alle überschwemmt, und bey klarem Wetter sähen die Schiffer noch die leuchtenden Spitzen der versunkenen Kirchthürme, und man¬ cher habe dort, in der Sonntagsfrühe, sogar ein frommes Glockengeläute gehört. Die Geschichte ist wahr; denn das Meer ist meine Seele --
"Eine schöne Welt ist da versunken, Ihre Trümmer blieben unten stehn, Lassen sich als goldne Himmelsfunken Oft im Spiegel meiner Träume sehn."
(W. Müller.)
Erwachend höre ich dann ein verhallendes Glockengeläute und Gesang heiliger Stimmen -- "Eveline!"
Geht man am Strande spatzieren, so gewäh¬ ren die vorbeyfahrenden Schiffe einen schönen
duften und leuchten und verſchwinden wieder — „Eveline!“
Man ſagt, unfern dieſer Inſel, wo jetzt nichts als Waſſer iſt, haͤtten einſt die ſchoͤnſten Doͤrfer und Staͤdte geſtanden, das Meer habe ſie ploͤtzlich alle uͤberſchwemmt, und bey klarem Wetter ſaͤhen die Schiffer noch die leuchtenden Spitzen der verſunkenen Kirchthuͤrme, und man¬ cher habe dort, in der Sonntagsfruͤhe, ſogar ein frommes Glockengelaͤute gehoͤrt. Die Geſchichte iſt wahr; denn das Meer iſt meine Seele —
„Eine ſchoͤne Welt iſt da verſunken, Ihre Truͤmmer blieben unten ſtehn, Laſſen ſich als goldne Himmelsfunken Oft im Spiegel meiner Traͤume ſehn.“
(W. Muͤller.)
Erwachend hoͤre ich dann ein verhallendes Glockengelaͤute und Geſang heiliger Stimmen — „Eveline!“
Geht man am Strande ſpatzieren, ſo gewaͤh¬ ren die vorbeyfahrenden Schiffe einen ſchoͤnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="71"/>
duften und leuchten und verſchwinden wieder —<lb/>„Eveline!“</p><lb/><pxml:id="p-0079a"next="#p-0079b">Man ſagt, unfern dieſer Inſel, wo jetzt<lb/>
nichts als Waſſer iſt, haͤtten einſt die ſchoͤnſten<lb/>
Doͤrfer und Staͤdte geſtanden, das Meer habe<lb/>ſie ploͤtzlich alle uͤberſchwemmt, und bey klarem<lb/>
Wetter ſaͤhen die Schiffer noch die leuchtenden<lb/>
Spitzen der verſunkenen Kirchthuͤrme, und man¬<lb/>
cher habe dort, in der Sonntagsfruͤhe, ſogar ein<lb/>
frommes Glockengelaͤute gehoͤrt. Die Geſchichte<lb/>
iſt wahr; denn das Meer iſt meine Seele —</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>„Eine ſchoͤne Welt iſt da verſunken,</l><lb/><l>Ihre Truͤmmer blieben unten ſtehn,</l><lb/><l>Laſſen ſich als goldne Himmelsfunken</l><lb/><l>Oft im Spiegel meiner Traͤume ſehn.“</l></lg></quote><lb/><bibl><hirendition="#right">(W. Muͤller.)</hi></bibl><lb/></cit><pxml:id="p-0079b"prev="#p-0079a">Erwachend hoͤre ich dann ein verhallendes<lb/>
Glockengelaͤute und Geſang heiliger Stimmen —<lb/>„Eveline!“</p><lb/><p>Geht man am Strande ſpatzieren, ſo gewaͤh¬<lb/>
ren die vorbeyfahrenden Schiffe einen ſchoͤnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0079]
duften und leuchten und verſchwinden wieder —
„Eveline!“
Man ſagt, unfern dieſer Inſel, wo jetzt
nichts als Waſſer iſt, haͤtten einſt die ſchoͤnſten
Doͤrfer und Staͤdte geſtanden, das Meer habe
ſie ploͤtzlich alle uͤberſchwemmt, und bey klarem
Wetter ſaͤhen die Schiffer noch die leuchtenden
Spitzen der verſunkenen Kirchthuͤrme, und man¬
cher habe dort, in der Sonntagsfruͤhe, ſogar ein
frommes Glockengelaͤute gehoͤrt. Die Geſchichte
iſt wahr; denn das Meer iſt meine Seele —
„Eine ſchoͤne Welt iſt da verſunken,
Ihre Truͤmmer blieben unten ſtehn,
Laſſen ſich als goldne Himmelsfunken
Oft im Spiegel meiner Traͤume ſehn.“
(W. Muͤller.)
Erwachend hoͤre ich dann ein verhallendes
Glockengelaͤute und Geſang heiliger Stimmen —
„Eveline!“
Geht man am Strande ſpatzieren, ſo gewaͤh¬
ren die vorbeyfahrenden Schiffe einen ſchoͤnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/79>, abgerufen am 07.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.